so…die Batterie ist definitiv defekt
Ich hatte sie ja bis 13.35 V geladen. Jetzt gerade eingebaut, angeschlossen und als erstes gleich die Spannung gemessen…Siehe Anhang!
so eine Rotze
so…die Batterie ist definitiv defekt
Ich hatte sie ja bis 13.35 V geladen. Jetzt gerade eingebaut, angeschlossen und als erstes gleich die Spannung gemessen…Siehe Anhang!
so eine Rotze
Ich habe ein CTEK Ladegerät für Lithium Startetbatterien. Das kann normal laden und auch Erhaltungsladung. Ich baue sie nochmal ein und versuche es.
es müsste ja wenigstens die Zündung, Licht oder irgendwas funktionieren…das Auto war tot
Das hat nur insofern etwas damit zu tun, dass die von Dir genannten Modelle eine höhere Nennkapazität haben und mehr Reserven für den Betrieb mit SSA bieten. Das ist auch richtig so. SSA deaktiviere ich bei jedem Fahrtantritt. Daher reicht die Nennkapazität der MV19L vollkommen aus und kann auf gar keinen Fall die Ursache für das Problem sein.
Möchte hier auch nochmal meine Erfahrung von gestern schildern.
Habe die originale Batterie (für SSA) gegen eine MV19L ersetzt. Die Ruhespannung betrug bei Lieferung 13.30 V. Habe dann ganz normal Zündung angemacht und wollte den Motor anlassen. Der Anlasser hat nur einmal kurz gerödelt und dann war Ruhe im Auto. Alles tot. Ein hochfrequentes Klickern eines Relais vom Sicherungskasten vorne war zu vernehmen. Habe dann einen Pol abgeklemmt und wieder verbunden…dann war das Klickern weg. Im KI blinkte das rote Schloss und der rote Schlüssel. Daraufhin die Schlüsselbatterie ersetzt. Das Auto war immernoch komplett tot. Habe nun die Notzelle aktiviert und wollte damit starten…Auto immernoch tot. Also wieder die originale Batterie rein und siehe da…alles funktioniert wieder!
Ich kann mir daraus keinen Reim machen. Hatte die Megalife jetzt über Nacht am Ladegerät gelassen und nun 13.35 V Ruhespannung gemessen. Wenn ich die Notzelle aktiviere, messe ich 12.90 V.
Hat jemand eine Idee was da los sein könnte? Eventuell auch Jan#SPS ?
Eventuell ist das BMS der Batterie defekt und verhindert eine Entladung?
Die Packung ist gerade gekommen und passt wunderbar…habe auch nochmal ein Bild der von BBR mitgelieferten Packung beigefügt. Da war der Innendurchmesser nur 55 mm (Rohrinnendurchmesser 61 mm)…den Sinn darin verstehe ich nicht. Naja…so sollte es funktionieren.
hoffe in der kommenden Woche…habe beim Turbozentrum noch eine Metallpackung mit Feuerring für den Flansch bestellt…es lag eine Graphitpackung beim Auspuff bei
Kann mir jemand irgendein Zeug empfehlen, womit ich die BBR Logos auf den Endrohren auspoliert bekomme? Ich war da jetzt mit Schleifpapier und Ceranpolitur bei…extrem aufwändig von Hand.
das sind die Fuel Trims…also die Gemischadaption
Ich weiß nicht genau ob die ECU nur auf die Map für das Knock Retard zurückgreift wenn Klopfen erkannt wird, oder dann auch das Gemisch anpasst. Beim Mapping kann man, wenn der Motor in einem bestimmten Arbeitsbereich vorhersehbar ins KR läuft, dort gezielt ein bisschen anfetten um die Klopfneigung ohne Veränderung des Zündkennfelds zu minimieren/beseitigen.
Das ist ein BBR Super Sport in 63.5 mm. Habe ich direkt bei BBR in UK bestellt. War mit 704 Euro nicht ganz billig wegen des Zolls, der leider inzwischen für Lieferungen aus UK fällig ist.
Mit Endrohr und Rohrschelle 7.8 kg auf der Personenwage.