Beiträge von Schwarzangler82

    das sehe ich ganz genau so...und man darf davon ausgehen dass die Juristen bei Mazda bis allerkleinste Detail prüfen was dort drin steht, bevor das den Kunden ausgehändigt wird :rolleyes:

    Gerade die Anni nach 700 km zum Ölwechsel auf das REP 5W30 bei Mazda abgegeben. Da wurde mir dann gleich gesagt dass Mazda dafür dann die Garantie ablehnt, wenn mal was mit dem Motor ist. Ich habe darauf hingewiesen dass in der Bezriebsanleitung explizit steht, dass jedes 5W30 mit der API SN gefahren werden darf...meinte er das interessiert Mazda nicht. Naja. Ich habe darauf beharrt, dass das Öl in den Motor kommt und ich es im Fall der Fälle auf einen Rechtsstreit ankommen lasse...im Nachweis über den Ölwechsel ist schriftlich vermerkt worden, dass ich ein 5W30 mit der API SN bekommen habe.


    Was an dem Gelaber nun dran ist...keine Ahnung. Das würde sich ja vollkommen mit den Vorgaben laut Betriebsanleitung widersprechen. Würde mich interessieren, wie Eure Erfahrungen beim Freundlichen mit Ölwechseln auf ein Fremdfabrikat sind.


    Grüße

    man sollte sich auch bewusst sein dass, wenn man es tatsächlich nicht ohne Ausbau der Brücke schafft die neuen Schläuche auf die Tüllen zu packen, der Motor über den offenen Anschluss am Einlasskrümmer Falschluft zieht...und das ist gar nicht gut...also es ist empfehlenswert dass man nur für den Ernstfall tatsächlich alle notwendigen Werkzeuge zum Ausbau der Brücke parat hat oder sich zumindest irgendwo in Reichweite befindet, wo einem dann weitergeholfen werden kann.


    Grüße

    es ist eine übelste Fummelei von oben, aber es ist machbar...die Domstrebe habe ich drinnen gelassen dafür...eine Schelle bekommt man ohne Demontage der Brücke auf gar keinen Fall gesetzt...das ist aber auch nicht notwendig...wichtig ist dass die Schläuche bis Endlage auf die Tüllen geschoben werden

    ich bin gerade dabei die Schläuche zu verlegen


    Ich bekomme den Schlauch auf die KGE nicht rauf weil sich die Tülle bei Kontakt sofort immer wieder verdreht...was ein Mist...keinen Bock die ganze Brücke auszubauen


    :cursing:

    dafür ist auf der Beifahrerseite mehr als genug Platz...ich packe in die Unterseite des Hohlprofils der IL-Domstrebe zwei Blindnietmuttern und befestige daran einen entsprechenden Winkel für die Aufnahme der Catchcan


    Es hat schon einen Grund warum die Entlüftung des KG direkt am Ansaugkrümmer hängt, also dort wo hinter der DK für gewöhnlich ein viel größeres Vakuum herrscht als vor der DK, wohin die Entlüftung des Ventildeckels mündet. Und wenn man diese beiden Entlüftungen auf einen gemeinsamen Catchtank packt, ändert das entscheidend die Druckverhältnisse an beiden Entlüftungen und das möchte ich nicht. Deshalb sehe ich für die Entlüftung des Ventildeckels einen eigenen Catchtank vor.