Beiträge von Schwarzangler82

    Also laut Jan haben die Skyactivemotoren ein AGR und nichts mit Nockenwellenüberschneidung.
    Evtl.hat Mazda daher weniger Probleme mit verkokten Ventilen bei Di- Motoren.
    Einfrieren sei auch kein Problem.
    :thumbsup:

    kann er doch gar nicht haben...am Krümmer ist dafür kein Flansch vorhanden...die AGR wird während der Phase der Ventilüberschneidung umgesetzt


    und Probleme mit der Verkokung hat JEDER Motor der ein reines DI System ohne Zusatzbedüsung für eine Saugrohreinspritzung hat (so wie es mittllerweile teilweise umgesetzt wird)...die einen mehr, die anderen weniger...und insgesamt hängt das auch stark vom Nutzungsprofil des Motors und der verwendeten Ölsorte ab...bei einem Motor der für diese Probleme bekannt ist, würde ich nach Möglichkeit immer auf ein Öl mit möglichst geringen Verdampfungsverlusten setzen (natürlich müssen auch andere Parameter passen)

    Ich will ja nicht als Spaßbremse auftreten, aber man sollte auch stets daran denken, dass solche höchst illegalen Umbauten richtig Ärger machen können, vor allem wenn man durch einen dummen Zufall in einen schweren Unfall verwickelt wird.

    ich will auch nicht der Klugscheißer sein...aber glaubst Du ernsthaft dass jemand in diesem Zusammenhang die Teilenummer der Drosselklappe recherchiert? :rolleyes:

    Jeder Popometer merkt den Unterschied nach dem Umbau umgehend. Egal wie dick der Popo auch ist. ;)
    Hier wird und kann es keine 2 Meinungen geben. Es handelt sich um kein Placebo.
    Eine günstige und wirkungsvolle Maßnahme. ;)
    Das soll es auch hierzu von mir gewesen sein, da Werkstattecke.

    das glaube ich gerne...nimmt man nur mal den Durchmesser der Drosselklappe selbst als Vergleich, ergibt das insofern eine Entdrosselung, als dass das etwa 19 Prozent erweitertem Querschnitt entspricht. Das ist eine Menge.

    Natürlich ist eine Eintragung im Rahmen einer Einzelabnahme möglich...darauf wird in den Dokumenten auch verwiesen und ein entsprechender Vorschlag gemacht, wie die Papiere zu berichtigen sind (was genau dann geschrieben wird, liegt natürlich im Ermessen des Prüfers).


    ICH spare mir die Kohle dafür und packe mir die Zettel in die Karre.

    Das von mir angeforderte Dokument gilt ausschließlich für die hintere Domstrebe, in dem dann Bezug auf die Nummer, die sich auf der aufgenieteten Plakette befindet, genommen wird. Für jede Fahrzeugstrebe gibt es also ein eigenständiges Dokument, das dann dafür mitzuführen ist.


    Die Frage, warum die Dokumente nicht mit ausgeliefert werden, ist absolut berechtigt. Die Einbauanleitung steht ja wenigstens zum Download im Shop bereit (war auch nicht im Karton).