Beiträge von Kugelfisch

    @Joeky da fragste am Besten selbst bei Bastuck nach. soviel ich weiß nutzen alle Auspuffhersteller ob FOX, Friedrich, Remus, NAP Supersprint, die auch anlagen für unseren Zweck und für den Aftermarket bauen, den gleichen Stahl, nämlich die Legierung 1.4301. Je hochwertiger die Legierung, je teurer, dann landen wir nachher bei Preisen von Akrapovic und Capristo, frag da mal nach was die nehmen und wie teuer die Teile sind, da bekommste einen Kleinwagen für....


    und nochmal, der ESD "rostet" in dem nicht, die Oberfläche setzt flugrost an, und den kann man auch entfernen. Wenn ich z.B, an unserem sehe dass die Innenrohre schwarz werden, dann gehe ich da dran. nevr dull und gut iss. Innen wird das nie so wie aussen, aber im Aussenbereich ist unser TOP.... haben über 20.000 km drauf bei wind und Wetter......

    .....und genau das meinte ich vorher mit...das war jetzt nicht sinnvoll!!!!! und du wolltest kein Faß aufmachen...das haste aber jetzt erreicht, anstatt bei demjenigen zu reklamieren wo du gekauft hast, montiert hast, oder weist wo die ESD her ist...ne email zu schreiben !!! erstmal hier posten...ich verstehe dass du angepisst bist....melde mich gerne morgen nochmal dazu.... :)

    Hier nochmal aus aktuellem Anlass:


    Auch im Winter und gerade im Winter soll man dafür sorgen, dass die Edlestahlteile am auto (hier speziell die Endrohre der Edelstahl ESD) sauber bleiben, bzw gepflegt werden..denn die können übel aussehen, wenn da nichts unternommen wird. denn es wird Euch überraschen, auch Edelstahl rostet oder setzt Flugrost an...


    nachfolgend Hinweise der Edelstahlindustrie. Das habe ich aus dem Netz..sehr interessant aber nix neues...Quelle, keine Ahnung, aber wenn ihr mal googelt findet ihr genug Stoff, auch bei Youtube wie man "pflegt" !!!


    hier gehts los.......



    Kann Edelstahl rosten?


    Wenn man von Edelstahl spricht, dann wird damit in der Regel eine Gruppierung von rostfreien Stählen bezeichnet. Anders gesagt handelt es sich beim Begriff Edelstahl um Stahlvarianten, die eine äußerst hohe Reinheit aufweisen. Eine hohe Legierung und Rostfreiheit sind nicht zwanghaft Kriterien dafür.

    Heutzutage ist die Auswahl an Edelstahl schier unendlich groß, dennoch bleibt die Annahme verbreitet, dass Edelstahl absolut nicht rosten könne - oder doch? Was es damit genau auf sich hat, wird im Folgenden erläutert.


    Edelstahl - kann er wirklich rosten? Und wenn ja, wann?


    Edelstahl ist heutzutage ein sehr beliebtes Material, das in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommt - sei es in der Küche bzw. generell im Haushalt, an Möbeln oder auch in der Industrie. In der Küche wird Edelstahl beispielsweise als Herd-Element oder auch als Teil von kleinen Elektrogeräten verwendet, bei Möbeln sind dagegen oft Standfüße aus Edelstahl gefertigt.


    Nun ein Beispiel. Grundsätzlich bezeichnet man legierte und unlegierte Stähle mit einem, wie bereits erläutert, sehr hohen Reinheitsgrad als Edelstahl. Reinigt man nun eine noch warme Kochplatte, so kann es geschehen, dass der Wasseranteil im Reinigungsmittel verdampft - und die Konzentration des Putzmittels ansteigt. Ein solcher stark chemischer Angriff kann sehr schnell zu Korrosion auf dem Edelstahl führen. Auch ein zu heftiges Bürsten bzw. die Verwendung eines zu aggressiven Reinigers kann Rost hervorrufen.


    Die Beständigkeit gegen Korrosion hängt in erster Linie von einer in der Regel sehr dünnen Schicht ab, die sich an der Oberfläche des Edelstahls befindet. Wenn diese durch ein falsche Behandlung zerstört wird, bleibt das Material ungeschützt und es kann Rost entstehen. Weiterhin hängt der Einsatz des Edelstahls von der entsprechenden Stahlvariante ab, doch auch deren Verarbeitung und eine gründliche chemische Nachbehandlung haben Einfluss darauf.


    Darüber hinaus gibt es nicht nur einfach "Rost", sondern verschiedene Korrosionsformen am Edelstahl. Beispiele dafür sind unter anderem die Abtragende Korrosion, die Spaltkorrosion, die Spannungsrisskorrosion, die Interkristalline-Korrosion, die Kontaktkorrosion oder auch die Lochfraßkorrosion.

    In einer Umgebung mit stark salzhaltiger Luft bzw. einer konstant überdurchschnittlich hohen Luftfeuchtigkeit ist die Gefahr für eine Korrosion natürlich entsprechend höher. Rost sollte auf Edelstahl prinzipiell unbedingt vermieden werden, denn dieser schädigt das Material und macht es auf Dauer porös. Eine Folge von Rost auf Edelstahlrohren kann sein, dass diese undicht werden und früher oder später ein Rohrbruch geschieht.

    Unpassend ist der Einsatz von Edelstahl genau deshalb vor allem im Außenbereich.

    Problematisch ist die Verwendung unter anderem in der Nähe von Eisenbahnschienen - denn hier ist Flugrost möglich! - sowie auch direkt im Straßenverkehr. Salz, das von Winterdiensten gestreut worden ist, kann einige Edelstahlsorten durchaus angreifen. Resistent dagegen sind lediglich einige besonders hochwertige Sorten, wie beispielsweise V4A.


    Edelstahl vor Rost bewahren - geht das?


    Obgleich Edelstahl als sehr beständig gilt, benötigt das Metall dennoch hin und wieder ein bisschen Pflege, denn natürlich verschmutzt das Material mit der Zeit. Insbesondere an Stellen, an denen sich Wasser absetzen kann, ist es keine Seltenheit, dass sich das Metall mit der Zeit dunkel oder sogar ganz schwarz verfärbt. Mit einer entsprechenden Reinigung kann dieses Problem allerdings recht gut verhindert werden. Im Außenbereich sollten Gegenstände aus Edelmetall idealerweise ein- bis zweimal pro Jahr mit einem speziellen Pflege- und Reinigungsspray für Edelstahl gereinigt werden. Dieses sorgt nicht nur für optimale Sauberkeit, sondern versieht das Material auch gleich mit einer dünnen Schutzschicht. Wer Edelstahl über mehrere Jahre hinweg nicht pflegt oder reinigt, der wird schnell feststellen, dass die damit verbundenen chemischen Reaktionen Spuren hinterlassen. Die dann entstehenden Verschmutzungen können dann nur noch mit sehr intensiver Reinigungsarbeit entfernt werden.