Beiträge von Kugelfisch

    Wir haben heute den Fahrersitz auch noch "gemacht" und der sieht viel schlimmer aus...nicht nur die Beulen, auch seitlich an den Wangen, die berührt man beim aus,- und einsteigen, sieht die Oberfläche schon abgeribbelt aus. Also hier in der Sattlerei sehen wir sowas an Autos die Älter sind, aber nicht bei Neuwagen..... kann nur bedeuten, dass das Leder nicht so dolle ist....


    Weiterhin haben wir die Befürchtung dass die Aufpolsterung auf Dauer nichts bringt, und es später wieder so ausehen kann...aber das wissen wir erst später....


    eins ist klar: Wenn ihr Beulen auf der Sitzfläche habt und die sonne Scheint, Dach öffnen und die Sonne draufknallen lassen...
    dann sind die Beulen auf weg
    zumindest temporär


    @ hmatthey natürlich lässt das Mazda extern beim Sattler machen, wo denn sonst? es sei denn, der Händler hat einen im Haus ..... muäääääähhh

    1 cm kann man da nicht so festlegen ,,, Das Leder ist recht stramm und drückt es auch runter... ich habe heute nur am Schreibtisch gesessen.... bei uns hats geschneit.....morgen werde ich mal fahren und von meinem po befinden berichten....als Beifahrer erstmal....danach machen wir den Fahrersitz

    @ miracle 131
    da wir den schaum über die gesamte sitzfläche gespannt haben, kann man den klettverschluss quasi nicht mehr nutzen...
    aber, jetzt ist die zu üppige Lederhaut stramm drauf, da verrutscht nichts mehr, UND es fühlt sich geil an.......

    Du hast natürlich recht - dass diese Vermutung so einleuchtend ist, hat bei mir wohl etwas die Pferde durchgehen lassen.Trotzdem würde ich gern hören, was @Kugelfisch dazu sagt. Ich denke nämlich, er und seine Kollegen wissen was sie tun und können daher eine gute Erklärung liefern. :)

    Laut Eröffnungsbeitrag "Kabelbaum orig. Mazda". Die dritte Bremsleuchte am Auto selbst dürfte also inaktiv sein, solange der Stecker vom Gepäckträger in der dafür vorgesehenen Buchse steckt.

    ich bin das Forum leben nicht so gewohnt, liebe Freunde...darum mea culpa wenn das mal nicht so schnell hinhaut....



    also unser Träger wird (wie schonmal beschrieben) mit dem original Mazda Kabel geliefert. plug n play, 2 minuten montage..
    dabei wird die original Leuchte automatisch ausgeschaltet...


    von wegen Gewicht:
    unser Träger wiegt: 3,5 kg ... wenn das TüV Gutachten erstellt wird, wird hier auch die Gewichtzulässigkeit des Gepäcks festgelegt. Geht mal von 15 kg aus, das ist normal. Hatten wir beim NC auch !!! Der Aludeckel ist sehr stabil, und ich denke 15 kg reicht auch völlig aus......

    ich sach immer, man kann nur einen tod sterben.... entweder haste Falten im Leder, oder die sitzheizung wird später warm, und heizt nicht ganz so doll.... aber der Dauertest muss jaerst noch gemacht werden

    so, hier eine kleine auswahl der Bilder
    Nr. 1 die Klettverbindung
    Nr. 4 die Sitzheizung
    Nr. 6 doppeltes Teppichband
    Nr.10 Schaumverlegung
    Nr.11 fertig
    Nr.14 Sitz noch aufm tisch
    Nr.19 Sitz eingebaut


    ich denke der kann sich sehen lassen

    DIE SACHE mit den BEULEM im SITZ


    unser Sattler hat sich heute mal den Beifahrersitz vorgenommen, denn, welch Überraschung, hab ich die Beulen auch dort, und da sitzt selten jemand....nach 2300 Km sind beide Sitzflächen eben beulig,


    und das Leder ist zum einen nicht das Beste, zweitens und das ist unserer Meinung nach die Hauptursache:
    Die geile rote Längsnaht von oben nach unten, mit einer teuren Maschine genäht. Wegen dieser kann man das Leder nicht auf dem Polster stramm befestigen. Schaut Euch mal Sitze an die Quernähte haben. Die habn in den Polstern sogenannte Kanäle in welchen der Bezug befestigt und somit stramm gezogen wird. Das fehlt hier gänzlich...


    Wir haben aber den Sitz ausgebaut und den Sitzbezug abgezogen...im vorderen Bereich ist ein kleines Stück Klettband angebracht der das Oberteil (Leder) mit dem Polsterschaum zusammenhält das ist alles !!! Wenn sich jetzt der große oder auch kleine Popo darauf ganz normal bewegen, bewegt sich das Leder natürlich auch und verzieht sich, hinzukommt dass keine Federn das Ganze wieder spannen können ...


    Die nach unserer Meinung einzige Lösung: Wir haben über die gesamte Sitzflfäche 10 mm Kaschierschaum geklebt, mit 4 Streifen Doppelseitigem klebeband, und die Pelle wieder draufgezogen.. wenn ihr die Bilder seht, denkt ihr das wäre ein anderer Sitz, wie mit Botox aufgespritzt ....


    Mit kucken und fummeln und mal schaun, so ca. 4 Stunden Arbeit. Wird mit der Zeit weniger, wenn man Erfahrung hat, wird so im Schnitt mit 250,00 €verrechnet...damit ihr schonmal Bescheid wisst ...


    OB DAS GANZE jetzt als Reklamation bei Mazda durchgeht, kann ich nicht sagen.... das ist wahrscheinlich vom Designer so gewollt gewesen, dass dies allerdings nicht den allgemeinen Geschmack trifft, haben die nicht bedacht .. ich bin mal gespannt wie die Händler da reagieren.....


    Wenn es klappt mit dem Bilder hochladen, dann mach ich das hier noch.....


    PS. noch was.. auch die Oberfläche der linken Seitenwange, also dort wo man beim Hinsetzen rüberrutscht wird brüchig...das Leder bricht auf der Oberfläche .... ein zeichen von "hochqualitativem" Leder ????



    Bilder muß ich erst verkleinern......muääähhhhh..kommt dann später. wer will bitte pn. ich schicke die per mail, dropbox oder ....

    @Kugelfisch


    Ihr bietet ja auch Sattlerarbeiten an.


    Könntet ihr euch vorstellen, wie man das Faltenproblem bei den Ledersitzen lösen kann? Wenn ich das vielleicht doch irgendwann mal leid bin?

    da gibt es ja wohl einen Thread zu, hab ich gesehen. Da klinke ich mich gleich mal ein und geb mein Bestes.......

    Der Heckträger gefällt mir sehr gut!


    Wie verhält sich denn der Kofferraumdeckel mit den stärkeren Gasfedern, wenn keine Last darauf ist - wenn man also den Heckträger abnimmt?


    Bekommt man dann einen Kinnhacken, wenn man den Kofferraum öffnet und nicht daran denkt? :)

    Es gibt ja schon tolle Fragen, aber die können auch beantwortet werden:
    Wir kenn ja die Japaner was Sicherheit angeht, und ich habs gerade ausprobiert. Bei Kofferraumhaube ohne Gepäckträger geht der Deckel genau so geschmeidig auf wie mit Träger, es gibt einen kleinen klck und man kann ihn mit den händen öffnen...also Pflaster fürs Kinn wird nicht benötigt.....