Bei mir ist es der Gurt des Beifahrers ab und an. Musste ich auch erst drauf kommen. Vielleicht ist es bei dir auch so einfach?
an der Gurtführung bzw. aus dem Bereich oben am Beifahrersitz ? Wenn ja, wie hast Du es beseitigen können ?
Bei mir ist es der Gurt des Beifahrers ab und an. Musste ich auch erst drauf kommen. Vielleicht ist es bei dir auch so einfach?
an der Gurtführung bzw. aus dem Bereich oben am Beifahrersitz ? Wenn ja, wie hast Du es beseitigen können ?
Bei meinem TT (Daily) sind auch die Töpfe verrostet
hatte ich an meinem RS3 an den hinteren Bremsscheiben auch. Aus dem RS3 Forum gab es dann den Tipp mit dem Hochtemperatur Zinkspay. Dafür habe ich aber nix aufwendig abgeklebt, sondern einfach in den Deckel der Spraydose gesprüht und anschliessend per Pinsel von Hand sorgfältig nur auf den Scheibentopf aufgetragen in etwa 3 Schichten. Das hat etwa 10Minuten pro Scheibe gedauert. Jetzt sieht das nach über 1Jahr immer noch prima aus und es passt auch optisch viel besser zu den vorderen Bremboscheiben mit Alutöpfen.
Der PSS war aber der am häufigsten vertretene Reifen im ganzen Feld.
und wie hat der sich so geschlagen, speziell auch im Vergleich zum PS4 ?
Derzeit tendiere ich nämlich den S001 bis zum Winterreifenwechsel drauf zu lassen und erst nächsten Frühling dann den MPS4 oder eben MPSS zu holen. Gerüchteweise soll ja mal der MPS4s in 205/45/17 rauskommen. Mal schaun...
Bei der Gelegenheit werde ich dann wohl auch die Felgen untereinander tauschen, da mir die ganz dunkle besser gefällt. ( jetzt, Sommer: 17" Werks Dark brilliant, Winter: 17" MZ Dark Gunmetall )
ich habe erst jetzt bemerkt, dass ich ja die Fotos noch unterschlagen habe (schon seit längerem ... )
mx5-nd-forum.de/gallery/image/1982/
mx5-nd-forum.de/gallery/image/1981/
mx5-nd-forum.de/gallery/image/1983/
war so ziemlich das erste, das ich geändert habe
schwarze Seitenblinker hatte ich schon seit Anfangs 2017 drin ( weil E Zeichen ), aber die mit normalen Gühbirnchen. Jetzt sind aber seit kurzem die schwarzen LED Seitenblinker drin ( Dank an @Karai )
genau, mit 120er Schleifpapier drüber und rein damit. Die originalen Mandarinenblinker passen so überhaupt gar nicht zum Rest vom Auto. Ich habe jetzt übrigens auch die schwarzen LED Seitenblinker drin. Die sehen einfach nur Top aus, besonders wenn sie blinken.
habe ja noch den S001 drauf mit etwa noch 65% Profiltiefe und wollte demnächst auch auf MPS4 umstellen. Nun bin ich wieder unsicher, denn dieses WE bin ich über den Flüela Pass gefahren (und zwar ziemlich forciert). Die Sache war die, die Strecke war top trocken, bis auf den letzten Teil oben (aus Richtung Davos kommend). Da hat es wohl kurz zuvor einen heftigen Regenschauer gegeben. Also von Trocken grippig recht direkt übergehend zu heftig nass. Jedenfalls war ich zum ersten Mal überhaupt positiv überrascht vom S001 im Nassen. Das Ding hat gut performed. Ich habe in den engen Kehren wo Platz war und kein Verkehr noch extra versucht etwas zu provozieren. Es war alles gutmütig und gut kontrollierbar. Ich habe keine Ahnung ob das damit zusammenhängen könnte, dass der S001 im Trockenen davor schön warm gefahren war. Wenn der S001 immer so funktionieren würde im Nassen, müsste man den glaube auch nicht unbedingt so schnell ersetzen.
An der 3Ohm Impedanz kann es eher nicht liegen, denn die Eton TMT haben ja auch 3Ohm (aber einen hohen Wirkungsgrad).
Sorry fürs OT, aber ich möchte noch kurz hinzufügen: zügig anfahren als erster an der Ampel wird scheinbar auch nicht mehr gelehrt.
wobei das mitunter doch auch mit so gewissen Gerätschaften und deren Whatsapplikationen zu tun hat, wie ich immer wieder feststellen darf.
So stark wie im ND war die Motorbremse im vorherigen NC oder auch allen anderen bisherigen Fahrzeugen nicht.
unser früherer Golf IV V6 4Motion mit 2.8l Sauger auf 1470kg, hatte eine vergleichbar ähnliche Motorbremswirkung wie der G160.
Ein Beispiel von der anderen Seite des Spektrums der Motorbremse, war ein Mietwagen in Schottland. Wir hatten da zu Dritt einen Ford Focus Kombi mit ordentlich Gepäck am Start. Der hatte einen 1L 3Zylinder Motor. Dank der eher starken Turboaufladung hatte der noch munter performed (allerdings auch an der Tanke). Da war so gut wie fast gar keine Motorbremswirkung auszumachen. Was angesichts der Verhältnisse auch völlig logisch erscheint.