Hi, nein, da ist nichts geplant aktuell. Da auch die Lieferzeiten hier sehr schwierig sind.
gruß
Hi, nein, da ist nichts geplant aktuell. Da auch die Lieferzeiten hier sehr schwierig sind.
gruß
Schwarzangler82 sind jetzt fest im Teilepaket, sollte also kein Problem mehr darstellen.
PS wir wenn Wemser den einen bestellt noch einen da.
Gruß
Ja Problemlos, haben wir hier bereits ein paar mal gemacht. Und das Bauteil hat auch Gutachten.
Und ist Eintragungsfrei.
Gruß Jan
Hey,
unsere Shifter sind rabattiert:
Gruß Jan
Haben wir bereits im Angebot. OZ & Japan Racing. Beides mit Gutachten und problemlos eintragbar.
gruß jan
Hi, ja wir sind da gerade dran. Das ist die Wilwood Lösung.
Gruß Jan
Hi, das hat ein einfachen Grund. Lebenslange Garantie. und die Erweiterung des Produkt Portfolios um die R Fahrwerke. Hier waren uns versch. Dämpfer Settings gerade mit einer degressiven Federung wichtig.
Gruß Jan
@all Ich habe in unserem SPS Thread, wo es um neue Produkte geht, die einzelnen Entwicklungsschritte beschrieben. Und das sollte auch grundlegend für Klarheit sorgen. Bei welchem Entwicklungsstand wir stehen, und wie weit wir sind.
Wir haben den letzten Entwicklungsstand erreicht, dieser ist exakt gleich zu einem SPS Street Fahrwerk. Es geht hierbei nur noch um die Namesgebung wie bereits in dem Thread beschrieben. Sprich um es einfach zu machen, alle Fahrwerke die seit Mai diesen Jahres ausgeliefert wurden. Sind auf dem technischen Stand eines SPS Street Fahrwerks. Es ist alles genau gleich.
Wir ändern nur noch den Name, das man besser weiß, welches Fahrwerk zu einem passt.
Gerne bei weiteren Fragen, kann ich das in diesem Thread beschreiben oder in einem anderen Thread. Das einfachste wären hierbei gezielte Fragen.
Gruß Jan
Guten Morgen, ich habe es gestern leider nicht mehr gepasst. Und deshalb jetzt etwas ausführlicher. Der Dämpfer im SPS Street Fahrwerk zur damaligen Zeit (Anfang 2021 / letzter EVO Step), war sehr simpel aufgebaut und mit einem sehr dünnen Öl versehen. Wir hatten darauf hin das Problem, das Kunden die es bei + 28Crad Außentemperatur in den Pässen richtig fliegen lassen haben, über eine nicht ausreichende Dämpferleistung und mit dem weiteren zu drehen der Leistungsverstellung keine weitere Veränderung erreicht haben. Daraufhin haben wir uns mit dem Aufbau der Dämpfer weiter beschäftigt und sind über das bekannte DFV Ventil von Öhlins gestolpert. Welches wir mit unserem Zulieferer besprochen haben, und entsprechend umgesetzt haben. Da wir aber bei der EVO Stufe 1 auf Nummer sicher gehen wollten, das es gerade bei warmen Außentemperaturen nicht zu einer verminderten Leistung der Dämpfung kommt, haben wir mit einem recht zähen Öl gearbeitet. Das brachte aber in Verbindung mit dem DFV (Doppelströmventil), das Problem das es bei kalter Außentemperatur und kaltem Dämpfer zu Geräuschen kam. Gerade bei den S Fahrwerken. Daraufhin haben wir, als erstes die Bestückung der Shims im Dämpfer geändert. Für ein weicheres Ansprechen. Das hat zwar das Ansprechen angenehmer gemacht, aber das Geräusch nicht minimiert. Zur Info das Öl in dem Dämpfer war ein Öl mit einer Viskusität von 15W
--> EVO Step 1
Daraufhin, wurde der obere Dichtring, welcher original mit einer Flächenbreite von 10mm ausgelegt war, zu einem Dichtring mit einer breite von 22mm umgebaut, um hier entsprechend mehr Dämpfung (des Geräuschs) im Dämpfer zu haben, desweiteren wurde die Feder Auflagen auf Gummi getauscht. Wir haben auch das Öl auf ein etwas dünneres Öl getauscht mit einer Viskosität von 10W.
--> EVO Step 2
Die Geräusche waren hierbei schon auf ca. 20% und grundlegend war es für die meisten Kunden bereits ok. Wir hatten aber, immer wieder, da das Thema ND und Geräusche auf der Hinterachse in Verbindung mit einem Silvers Fahrwerk sehr populär war. Den Fokus aus 0 Geräusche, also auf zur nächsten Evolutions Stufe.
Da wir bereits aus den Vergangenen Dämpfertests sehen konnten, das das Öl ein starken Einfluss auf die Geräusch Kulisse hat, haben wir den Schritt in Richtung einer Viskosität von 5W gewagt (das damalige SPS Street Fahrwerk wurde mit dieser Viskosität ausgeliefert). Und siehe da, die Geräusche waren weg. Aber bei 30Crad + war die Geräuschkulisse zwar absolut ruhig, aber der Dämpfer wurde bei entsprechend starken Belastung (Tests auf der Grand Prix Strecke) wieder weich, und die Leistungsverstellung hatte kaum noch Einfluss.
--> EVO Step 3
Aus den vorherigen Tests, konnten wir ja bereits ableiten, das Öl der entscheidende Faktor war / ist. Allerdings hatten wir die, Probleme mit der Viskosität Veränderung, bei Temperatur Zunahme und dann einer unsauberen Umsetzung Leistungsverstellung (Geringerer Einfluss als beim kalten). Demnach war das der größte Faktor zu beseitigen, wir haben demnach 22 Dämpfer Setups getestet, und konnten danach, Geräusch sowie bei mehr Temperatur eine saubere Verstellung der Leistungsverstellung herstellen.
--> EVO Step 4
Nachdem wir das Setup der hinteren Dämpfer mehrfach verstellt und geändert hatten, haben wir gemerkt, das sich die S Fahrwerke (hier auch durch Einfluss und Infos von Kunden in schnellen Fahrsituationen), mit einer 5kg Feder auf der Hinterachse besser fahren lassen. Da es den Kunen aber immer wieder Unklar war, was ist ein N und was ist ein S Fahrwerk und was ist der Unterschied. Kommt der Markenname SPS Street, oder hier Neomax Street und Neomax Street Performance, sowie Neomax Track Performance.
Aber jetzt noch dem letzten und finalen Schritt der Dämper Abstimmung, Auslieferungszustand 09 / 2021, letztes Dämpfer Setup, sowie bei den S Fahrwerken eine etwas stärkere Feder. Der Unterschied zum Anfang nächsten Jahres ist grundlegend nur noch der Name, sowie die Kartonage.
EVO Step 5 (Aktuelle Auslieferung):
Dämpfer im N und S Fahrwerk mit der letzten Dämpfer Abstimmung sowie einem Öl mit einer Viskosität von 5W. Sowie natürlich alle anderen Änderungen wie oben bereits beschrieben. Bei dem S Fahrwerk wird auf der Hinterachse mit einer 5kg Feder als Tonnenfeder gearbeitet. Wir konnten im Zuge der ganzen Abstimmungsarbeiten feststellen, das die Änderung von Stabilisatoren, ein immensen Einfluss auf das Fahrverhalten und ganz klar auf die Performance des Fahrzeuges hat. Wir konnten kein Nachteil im Bezug auf Verlust von mechanischen Grip feststellen. Selbst bei Rennstrecken Fahrzeugen mit bereits sehr straffen Fahrwerken und der Nutzung von Stabilisatoren auf Hart / Hart. Kein negativen Einfluss hatte.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Eine Informationen noch, bei den R Fahrwerken, arbeiten wir noch dazu mit degressiven Dämpferkennlinien, das wäre auf der Straße etwas unangenehm funktioniert aber auf der Rennstrecke hervorragend.
Gruß Jan