Hi, das einfachste wäre bei solchen Fragen, wenn du eine kurze email an die info@sps-Motorsport.com schreibst.
Die müsste aber meines Wissens die Tage kommen oder schon da sein.
Grus Jan
Hi, das einfachste wäre bei solchen Fragen, wenn du eine kurze email an die info@sps-Motorsport.com schreibst.
Die müsste aber meines Wissens die Tage kommen oder schon da sein.
Grus Jan
Gut verfügbar und fair vom Preis OZ. Teuer und etwas längere Lieferzeit Rays. Was auch gut geht, aber nicht so leicht Japan Racing & Rota.
Wir nutzen meist OZ.
gruß jan
Ich denke mitten im Winter geht es hier los.
Wir arbeiten gerade an zwei Projekten paralell.
Gruß
ich würde hier immer ein 85W140 nehmen, weil man hier kein Stress mit den Temperaturen im Diff hat.
gruß
Ja so ein Video ist bereits fertig und das wird die Tage veröffentlicht.
Gruß
Hi, kannst du mir eine email schreiben an jan.spies@sps-motorsport.com ?
Die Lader fahren sich wie ein Sauger.
Gruß jan
Guten Morgen,
das die Öhlins Fahrwerke hier sehr nach dran sind, gebe ich dir absolut recht. Die KW Fahrwerke finde ich tendenziell auf der Hinterachse zu ruppig / straff. Auf der Vorderachse finde ich die Fahrwerke gar nicht so falsch.
Ich denke Matthias Meister ist bei Öhlins der richtige Ansprechpartner.
Unser eigenes Street Fahrwerk ist definitiv zu weich auf der Strecke.
Gruß jan
Hi, das ein weicheres Fahrwerk grundlegend besser auf der Nordschleife fährt, stimme ich dir absolut zu. Aber ich finde eine 100 / 50 Kombination wirklich alles andere als hart.
Wie hoch / tief bist du mit deinem Auto?
Gruß Jan
Hallo,
ich kann bei folgenden Meinungen "d'accord". Das die Reifen von Nankang recht schwer sind stimme ich zu 100% zu. Hier arbeitet Nankang massiv an einer Lösung, das geht aber dann doch recht oft (sieht man sehr gut bei dem R888R), das nach mehreren Heat Cycle, der Reifen stark an performance verliert. Hier wird was von Nankang kommen.
Das der Nankang NS2r schlecht kontrollierbar oder ein ungleichen Performance Verlust hat, kann ich so nicht bestätigen. Aber ich denke das empfindet jeder anders.
Wir haben hier auch schon Öhlins und KW Fahrwerke umgebaut. Man sollte hierbei immer darauf achten, was man genau mit dem Auto möchte. Wir arbeiten hier gerne mit Kunden zusammen. Das eine 70 kg Feder auf der Hinterachse etwas zu straff ist, gehe ich 100% mit den Meinungen aus dem Forum.
Auch hier haben wir wieder weiter gearbeitet bzw. sind am Arbeiten. Deshalb meine Empfehlung 100 vorne und 50 hinten. Der Grund weshalb ich ein 2 Wege mit externen Ausgleichsbehältern empfehle, ist liegt schlichtweg darin, das man mehr Ölvolumen zur Verfügung hat. Und der Dämpfer länger in seinem Arbeitsbereich bleibt.
Auch hier Arbeiten wir gerade an einem größeren Dämpfer für das Performance Fahrwerk.
Bzgl. 70/40 auf der Nordschleife, kann ich keine guten Erfahrungen teilen, da wir hierbei immer wieder das Problem haben, das die Fahrwerke durchfedern. Hier würde ich etwas straffer fahren.
Gerne teile ich hier meine Meinungen mit den anderen.
Gruß jan