Beiträge von HJB

    Ausgehend von der Annahme, dass unsere Mixxer im Werkszustand einen negativen Lenkrollradius haben, folgende Überlegung:
    - Montage von z.B. 20mm Spurplatte bedeutet, dass der Lenkrollradius
    20mm weiter in "positive Richtung" wandert (und somit weniger negativ
    wird) (Lenkdrehachse schiebt sich mehr zur Fahrzeugaußenseite?!)


    Die Lenkachse bleibt stehen der Radaufstandspunkt wandert nach außen.
    Der Abstand des Durchstoßpunktes der Lenkachse mit der Fahrbahn zum Radaufstandspunkt(Berührpunkt Radmittelebene Fahrbahn) in Fahrzeugquerrichtung ist der Lenkrollradius. Er ist negativ, wenn der die Lenkachse ausserhalb des Radaufstandspunktes liegt.



    - Montage einer (als Bsp. hier ausgedacht) 6,5x16 Felge mit ET35 schiebt
    den Lenkrollradius weiter in "negative Richtung" (Lenkdrehachse schiebt
    sich mehr zur Fahrzeugmitte?!)
    Bezogen aufs Fahrzeug verschiebt sich der Radaufstandspunkt nach außen.
    Kleiner ET -> Radaufstandspunkt wandert nach außen. LRR geht in Richtung Positiv
    Größere ET -> Radaufstandspunkt wandert nach innen. LRR geht in Richtung Negativ


    - Montage einer (als Bsp. hier ausgedacht) 8,5x16 Felge mit ET45, bleibt
    der Lenkrollradius der gleiche wie im Werkszustand mit der 6,5x16 ET45
    Felge (Lenkdrehachse bleibt genau da wo sie auch mit der 6,5x16 ET45
    Felge war)
    Ja



    So weit richtig oder habe ich hier schon einen schweren Denkfehler gemacht?



    Wenn ich jetzt die Felgenbreite von 6,5x16 auf 7x16 ändere passiert bei
    gleicher ET zunächst mal nichts, ausser dass die Felge ca. 1,3/2cm =
    0,65cm (6,5" = 16,51cm; 7" = 17,78cm; 17,78cm-16,51cm = ~1,3 weiter aus
    dem Radkasten heraus und weiter rein kommt, richtig?
    Ja



    Wenn die 7x16 Felge jetzt aber z.B. ET35 statt ET45 hätte, würde das
    bedeuten, dass sich die Lenkdrehachse auch um 10mm weiter "ins positive
    verschiebt", oder? Gesamteffekt wäre dann, dass das Rad 0,65cm + 1cm =
    1,65cm weiter aus dem Radkasten rausschauen würde und im Radkasten drin
    0,35cm mehr Platz wäre (0,65cm - 1 cm), korrekt?
    Die Lenkachse bleibt stehen. Der Radaufstanspunkt und die Spurweite ändern sich.



    Das wiederum würde heißen, von der Optik her fast der selbe Effekt wie
    eine 20mm Spurplatte, aber die Lenkdrehachse hat sich "nur" um 10mm
    verschoben, sprich, Gesamtspur wird 20mm breiter, und nicht 40mm wie bei
    20er Spurplatten.
    Richtig



    Jetzt hab ich mich selbst verwirrt blink.pngwhistling.pngquestion.png
    Stimmt das alles so was ich schreibe, oder vertue ich mich irgendwo grade gewaltig?



    Eine letzte Frage, unter der Prämisse dass obige Annahmen stimmen:
    10mm Veränderung der Lenkdrehachse ins "positive" = besser als 20mm Veränderung der Lenkdrehachse ins "positive" ?
    Die Achse wurde für die ursprüngliche ET konstruiert. Je weiter Du Dich davon entfernst, um so eher sind negative Effekte wie Selbststabilisierende Bremsung zu befürchten.



    Und, SPÜRT man die 10mm veränderung der Lenkdrehachse beim Fahren?
    Beim Fahren werden etwas andere Rückstellkräfte und ein leicht anderes Verhalten in Spurrillen wahrgenommen. Manche merkens aber auch garnicht

    Ich habe mir vor 16 Jahren einen 300 SL (R107) gekauft. Zu diesem Zeitpunkt war man mit der Baureihe mit den Individualisierungen durch. Ich war heilfroh ein unverbasteltes blauschwarzes exemplar mit blauem Leder und ordentlich Patina aber ohne Rost zu ergattern.
    Individualisierung finde ich ok, wenn sich's leicht zurückrüsten läst, wie die Vorschläge hier.
    Ich habe aber in meinem Leben leider schon so viele Indiviualisierte MX5 gesehen, dass ich mich jedes mal freue wenn ich einen originalen sehe!
    Falls tatsächlich, wie leider bei den drei Vorgängern die Individualisierung zum Mainstream wird, würde ich mich wohl von dem Auto trennen(äh vielleicht).
    Leute der MX5 hat den "World Car Design Award 2016" Designpreis bekommen!!!
    Verdammt, das ist ja wie wenn sich Angelina Jolie die Lippen aufspritzen lassen würde!!!