Beiträge von Icke

    Sicherlich zugespitzt.

    Nur wenn ich überlege, die meisten KM schrubbe ich halt im Frühling bis Herbst runter, also bei Temperaturen deutlich über 10°C. Von daher möchte ich einen Reifen, der mir dann auch den meisten Fahrspaß vermittelt.


    Beispielsweise die OEM Socke hat mich manchmal (besonders im Regen) echt schwitzen lassen. Mit den Reifen, die ich jetzt drauf habe, gebe ich vorher auf. Dass ich die Reifen in Kurven zum Singen bringe, das geschieht nur an ganz besonders mutigen Tagen und Strecken, die ich richtig gut kenne. Ansonsten weiß ich, die Reifen können mehr als ich mir zutraue und genau das ist, was ein guter Reifen für mich können sollte.

    Keine Ahnung, wie Ganzjahresreifen dem gerecht werden, da hat sich in den vergangenen Jahren auch ganz sicher einiges getan, aber an der Stelle mach ich jetzt keine Experimente. Das funktioniert so gut, dann bleibt das jetzt erstmal so.

    Was will man mit Ganzjahresreifen, wenn man sein Schätzchen sowieso auf Händen trägt, damit's nicht naß wird und kein Salz abbekommt? Erschließt sich mir nicht.


    Die drei Wintertage, wo dann kein Salz liegt, kann man auch mit Sommerreifen überleben. Wenn kein Schnee liegt, und die Straßenverhältnisse es nicht erfordern, sind Sommerreifen nicht ja verboten.

    Aber jeder Jeck is anders.


    Viel Spaß auf jeden Fall mit der Neuerwerbung.

    Feelix93

    ja das ist ernst gemeint.

    Beispiel:
    Außen: 100% Luftfeuchte bei 0°C = ungefähr 5g Wasser pro m³
    Im Innenraum: Gemütliche 20°C bei 60% Luftfeuchte = ca. 10g Wasser/m³


    Das heißt, wenn du unter diesen Bedingungen lüftest, bringst du trockenere Luft ein. Erwärmst du die Luft von draußen 100%rF bei 0°C dann nämlich auf 20° kommst du so um die 30%rF heraus, also nur die die Hälfte von den 60% der Ausgangssituation. Bei Kälte lüften kann sich sogar lohnen, wenn es schneit oder regnet.

    Weil bald Weihnachten ist, und so ein Soundenhancer bestimmt besser kommt, als Hörgeräte, für alle Motorsoundsüchtigen nur noch:
    *Tusch*

    55€ zzgl. Versandkosten. Oder wahlweise Abholung Raum Hildesheim.


    Wer zu spät kommt, horcht in Leere :thumbsup:

    Was ich mich an der Stelle frage, hat das einen tieferen Sinn, dass man das Innenverdeck nur zusammensteckt so dass dann an einer winzigen Kante hängt, die auch noch vom (zu geringen) Anpressdruck einer relativ filigranen Plastikschiene gehalten wird und sich dann losvibriert?

    Damit man es ggf. demontieren kann?

    Ansonsten wäre es doch am einfachsten, die Kunstoffleisten (zumindest punktuell) miteinander zu verkleben (vllt mit Silikon) und Ruhe is'?