Beiträge von felix.nik

    mach ich in der Regel auch so, allerdings hatte ich neulich ein nicht so schönes Erlebnis mit dem Kollegen in der Werkstatt.
    War mit meinem fMH in der Werkstatt um paar Sachen mit dem Meister zu besprechen die gemacht werden sollen und plötzlich platzte es voll aus dem raus
    "Ham se damit Probleme? Wenn nicht müssen wir ja nicht alles nachschauen was irgendjemand in Internet gelesen oder gefunden hat!"


    Hab ihn dann freundlich darauf hingewiesen, dass ich ein 3 Wochen altes, NEUES Auto habe und unabhänig von der Garantie an einem NEUEN Auto solche Probleme:
    a) nicht auftauchen sollten oder
    b) wenn sie auftauchen, ohne Gebrummel und Gemotze nachgearbeitet werden sollte, sonst würde ich mich gezwungen sehen, einen anderen Händler zu suchen, der meine pedantische Neigung zur Perfektion teilt!


    Hat er dann auch erstmal so hingenommen.


    Mal sehen wie der drauf ist und schaut, wenn ich das nächste mal auf dem Hof stehe :D

    Aaaalso, jetzt mal schön der Reihe nach :D


    Die würde ich etwas abrunden... Würde meiner Meinung etwas besser aussehen...

    Leicht abgerundete Ecken am Schott fände ich auch harmonischer


    Sehe ich genau so wie Ihr, leider ist mir das technisch nicht möglich. Allein die Scheibe mit den "Grunddaten" ist ein riesiges Gefreckel gewesen. Grund ist folgender:
    Für die Scheibe wähle ich eine Grundform = Trapez; für die Ausschnitte/Ausparungen/Ecken, muss ich andere "Ausschnittformen" einfügen (Rechtecke=Löcher unten; Dreiecke=seitlicher Abschnitt; Trapeze=Aussparungen seitliche Halter), diese von allen Maßen her gut abschätzen und per X,Y-Koordinatensystem auf/neben der Grundform platzieren um die Ausschnitte zu erhalten.
    Ergo, da mit keine konvex gerundeten Formen zur Verfügung stehen kann ich leider keine abgerundeten Kanten anbieten ;(


    Aber wenigstens wird die Platte mit Laser geschnitten und die Kanten werden (mattiert) entgratet ;)




    Und ich habe vorhin nochmal das Originalschott angeschaut - da sind keine seitlichen Halter


    Korrekt :) Das kommt daher, dass das Originalwindschott m.E.n. mehr optische Gründe hat, wenig Luftverwirbelungen wirklich fängt und somit fast keinen von außen einwirkenden Kräften ausgesetzt wird, was dazu führt, dass es in Kombination mit seiner sehr geringen Höhe (von gerade mal 10-11cm) wenig Bewegung nach vorne und hinten hat.
    Da das Marke "Eigenbau" Windschott deutlich höher ist und (hoffentlich) deutlich mehr Luftverwirbelungen fangen wird, benötigt dies auch eine seitliche Fixierung um nicht hemmungslos nach vorne und hinten zu wippen (sieht man auch schön wenn man sich bei I.L. das Zubehörplexiwindschott anschaut).
    Mit Hilfe der seitlichen Halter soll die Scheibe zwischen den Überrollbügeln "eingeklemmt" werden (nicht auf dem Hartplastik), anders als bei dem von I.L. wo tatsächlich in unsere schönen Mixxer reingebort werden müsste (an den Überrollbügeln) um dieses zu befestigen.


    --> Daher ist für mich unsere Lösung deutlich eleganter und problemfreier rückrüstbar :thumbup: da keine Löcher :thumbup:




    Was auch immer Euren Geschmack trifft. Ihr solltet Euch Gedanken über die Größe machen und überlegen, auf welche Seite es geklebt werden soll. Mehr als 150mm sind da schon grenzwertig groß. Vielleicht macht es auch Sinn, beidseitig zu bekleben (einseitig kongruent spiegelverkehrt).
    Folie ist bestellt und wird von mir für interessierte Forenmitglieder zum Selbstkostenpreis geplottert.

    Können jetzt nur "Roadster", "MX-5" und "Miata" geplottert (was auch immer das heißt?! :S Vielleicht kann mich jemand aufklären?) werden, oder könnte man noch Wünsche äußern?
    Ich hätte wenn es möglich ist gerne "Roadrunner", find ich irgendwie total witzig :thumbsup:
    Würde den Aufkleber gerne auf der INNENSEITE anbringen, sodass er von HINTER DEM AUTO LESBAR ist.
    --> Ist das möglich? 140-150mm Breite wären voll und ganz ausreichend!




    Aber bei den Haltern (2x) und einer Platte (1x) bin ich zu 100 % dabei...
    Ich hoffe, Ihr denkt dann an mich, wenn ich im Urlaub bin


    Ich vergesse doch nicht den Urheber allen Übels :P:D:P
    Wann kommst du aus dem Urlaub zurück?



    Lasst mich das mal testen und euch berichten wie alles am Ende funktioniert und zusammenpasst.
    Dann können wir über Bestellungen sprechen.
    Sollte auch kein Problem sein, die Scheibe in verschiedenen Ausführungen (mit und ohne Verdeck-Greif-Vertiefung) zu bestellen.



    Puh... jetzt muss ich aber mal was arbeiten :D


    Liebe Grüße
    Felix

    Sollte eigentlich gehen, hab vorhin mal getestet wie weit es "hochspringt" wenn man es von innen öffnet. Auch das bestätige ich aber gerne nochmal wenn die Scheibe da ist ;)

    @Felix-nik kann Mann mit diese scheibe das Dach von innen öffnen und schließen?

    ob Frau das allerdings kann, kann ich nicht sagen :D


    Die Vertiefung ist ca 10-11cm hoch, also etwa so wie das Original Windschott da wo nicht die Vertiefung ist

    Hmmm ich dachte 80 Grad sollten reichen, selbst bei direktem Sonneneinfall, oder denke ich zu pessimistisch?
    Der Druck in HT (high temperature) Qualität könnte noch ein bisschen dauern, sollte aber dann ähnlicher preis sein, also ca 15-20€ für die 4 Halter.


    Zum Aufhübschen sollte der Einsatz von Schmirgelpapier kein Problem darstellen.


    Wie gesagt, Halter fühlen sich von der Haptik sehr gut, stabil und eigentlich relativ hochwertig an, man sieht halt bisschen die Filamente und dass es eben Marke "Eigenbau" ist, was mich persönlich allerdings nicht stört ;)


    Die Scheibe ist mit 16,5cm deutlich höher als die Original. Schätze die Original auf ca. 9-10cm?! Kann grad nicht mehr nachmessen.
    Damit sollten die der frauenwelt galafrisurenzerstörenden Luftverwirbelungen weitestgehend eliminiert sein :)


    Wie gesagt, ich berichte sobald die Scheibe da ist und ich alles mal an-/einbauen und mit offenem Deckel testen konnte :)


    Gruß und schönen Abend,
    Felix