Beiträge von Petrolhead72

    Hi,


    ich hatte ja hier neulich eine Frage zu dem schwarzen Plastikteil gestellt, dass ich gefunden hatte. Ihr konntet mich ja dann aufklären, dass es sich dabei um die sogenannten Top Protector handelt, die in der Tasche oberhalb der Heckscheibe an beiden Enden eingeführt werden, um ein Herausrutschen der Haltestange des Innenhimmels zu verhindern.


    Die Frage war jetzt noch: MUSS man die installieren oder kann man die installieren. Mein fMH hat nun recherchiert und herausgefunden, dass alle Neuauslieferungen, die aktuell bei ihm auf dem Hof stehen, diese Teile eingebaut haben und es vorgesehen ist, dass diese beim Austausch alter Verdecks auch nachgerüstet werden sollen. Mich hatte das stutzig gemacht, weil die Teile sich leicht nach Außen durchs Verdeck "wölben" bzw "drücken" und meine Befürchtung ist, dass sich da auf Dauer Druckstellen bilden.


    Könnt ihr das bestätigen, dass die Teile bei neueren Fahrzeugen verbaut sind? Hier noch ein paar Bilder von Verdecks von Außen, wo die sich abzeichnen.


    LG

    Petrol


    IMG_20230316_102551_resized_20230323_074737669.jpg


    IMG_20230320_103426_resized_20230323_074737408.jpg


    IMG_20230317_120943_resized_20230323_074737082.jpg


    IMG_20230320_103406_resized_20230323_074736799.jpg

    Auch wenn das etwas Old School ist, bin ich mit dem Handyhalter, der in der Vorrichtung des vorderen Cupholders angebracht wird, hervorragend zufrieden. Das Handy ist morgens in 5 Sekunden verkabelt und eingesteckt. Das Längste am Ganzen ist die Zeit, die das MZD braucht, um zu schnallen, dass da jetzt AA am Start ist und es umschalten muss. 😊

    Eine Frage aus der Rubrik "Lustiges Teileraten". Nachdem mein Verdeck ja kürzlich getauscht wurde, bemerkte ich oberhalb der Heckscheibe einen "Knubbel" der sich außen abzeichnete. Beim alten Verdeck hatte ich das nicht und auf der rechten Seite an selber Stelle war da auch nichts.


    Hab mir das Ganze dann näher angeschaut und gesehen, dass da so eine Art Mini-Quersrebe aus Metall oberhalb der Heckscheibe durchgeht. Wahrscheinlich zur Stabilisierung. Jedenfalls liegt diese Schiene in so einer Art Tasche, die aber links und rechts offen ist und in die man mit dem Finger greifen kann. Dabei kam dann das Teil im Foto zum Vorschein, zu dem ich jetzt die Fragen habe:


    a) kennt jemand das Teil und ist es wie ich vermute eine Art Transportsicherung, die hier nur vergessen wurde, zu entfernen?

    b) Oder aber muss das Teil irgendwie am Endstück dieser Schiene angebracht sein, was bedeuten würde, dass es auf der Beifahrerseite fehlte.


    Ich vermute ja eher die Theorie der Transportsicherung, aber vielleicht kann jemand aufklären. Die Bilder anbei klären vielleicht auf.


    Und sorry, mit kurze Frage hat das am Ende nix mehr zu tun, fürchte ich, abet die Antwort kann ja noch kurz ausfallen 😂


    20230312_174445.jpg


    20230312_175745.jpg


    20230312_175803.jpg


    20230312_175800.jpg

    Heute hatte ich seit dem Einbau des neuen Set-Ups an der Hinterachse zum ersten Mal Gelegenheit, den Wagen auf der Autobahn auszufahren. A8, München-Augsburg. Die Strecke war frei und trocken, ich habs laufen lassen. Straßenlage auch bei hohem Tempo, ich möchte fast sagen, überragend. Seit der Änderung an der Hinterachse noch einmal wesentlich "stabiler". Mit der Serie ohnehin nicht vergleichbar.


    In der Kombi mit den empfohlenen Fahrwerkseinstellungen von Svanniversary -(Danke nochmal!) ist da für mich das ideale Preis-Leistungsverhältnis gefunden und das Optimum erreicht. Natürlich ist der Wagen leichter als z. B. ein BMW mit M Fahrwerk oder ein Golf R und das merkt man auch. Aber ich hatte Sven gesagt, dass ich idealerweise sehr nah an diese gefühlte "Sicherheit" rankommen möchte, die ich auch von meinen Vorgänger-Autos kannte. Und genauso ist es jetzt auch in der Kombi aus Fahrwerk und Einstellung.


    Auf der Strecke ist eine fiese Senke ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, die haben sie noch nicht geglättet. Da bin ich mit 220 durch. Hat der Wagen perfekt weggebügelt. Dazu hatte ich noch einen fiesen Lastwechsel bei nem schnelleren Spurwechsel. Auch der ohne Probleme. Beides wäre mit dem Serienfahrwerk mit wesentlich mehr Risiko behaftet gewesen, für ungeübte Fahrer vielleicht sogar brenzlig.


    Und so würde ich am Ende gerade Fahrern, die sich nicht für Vettel oder Michelle Mouton halten, empfehlen, über solch eine Nachrüstung nachzudenken. Weil es eben nicht um prolliges Tieferlegen geht, sondern um das eigene, sicherere Fahrgefühl und letztlich die bessere Beherrschbarkeit. Nicht nur bei höheren Geschwindigkeiten. Voraussetzung ist natürlich die gewissenhafte Einstellung des Fahrwerks. Und da ich auf dem Gebiet absoluter Nullchecker bin, bin ich einmal mehr dankbar für den Austausch hier im Forum.


    LG

    Petrol

    Da fällt mir immer das alte Automieter-Motto ein:


    "Don't be gentle, it's a rental!" 😂


    Aber mal im Ernst: Tendenziell kann man da schon nen Schnapper machen in der Anschaffung und die heutige Massenware kann ja auch einiges ab. Bei nem Wagen wie dem MX-5 muss man aber da glaube genau hinschauen, denn die Gefahr der" Jetzt schaun wir mal, was die Karre drauf hat" Mieter ist da natürlich schon höher als bei nem Fiesta oder Polo.