Beiträge von Petrolhead72

    Hi,


    weil wir es hier an anderer Stelle dazu hatten. Hier der Link zu einem (frei zugänglichen) Artikel aus der NZZ zum Cabriosterben. Sehr interessant. Die Zahlen, die darin genannt sind, beziehen sich auf den Schweizer Markt, aber der Trend ist ja hierzulande genauso zu spüren.


    LG

    Petrol


    Cabriolets: Eine aussterbende Spezies im Automobilbau
    Angebot und Interesse an offenen Fahrzeugen sinken. Das hat ökonomische und ökologische Gründe. Ändern Elektroantriebe diese Entwicklung?
    www.nzz.ch

    Ich stimme Dir da eigentlich in allen Punkten zu. Dennoch haben die großen Automobil-Konzerne über ihr Marketing und auch die Vorstellung von zukunftsweisenden Fahrzeugstudien natürlich schon die Möglichkeit, Wünsche der Endkunden zu beeinflussen und Begehrlichkeiten zu wecken. Und natürlich entwickeln und pushen sie vor allem Fahrzeuge, an denen sie tendenziell mehr Marge machen.


    Ich bin gespannt, ob und wann da die große Trendwende kommt. Auch die tendenziell vermögenden Kunden fangen an, ihren Cent zweimal umzudrehen, merken, dass der Typ von nebenan mit dem Kleinwagen komischerweise keine Parkplatzprobleme in der Stadt hat und dass sie den Platz eines SUV eigentlich als Single gar nicht brauchen.


    Im Moment gefällt das beiden Seiten glaube ich ganz gut. Die meisten "Panzerfahrer" trösten sich damit, dass sie ja mindestens nen Hybrid fahren und auch schon mal die Grünen gewählt haben und die Hersteller finden das eigentlich ganz geil, weil sie gut daran verdienen. Wenn aber die Nachfrage ins Stottern gerät, weil sich ein großer Teil der Bevölkerung die Dinger schlicht nicht mehr leisten kann, dann wirds düster.


    Deswegen würde ich das (elektrifizierte) Kleinwagen-Segment nicht so vorschnell abschreiben. Und gerade Volkswagen tut das ja dem Vernehmen nach auch nicht :thumbsup:. Ob das dann nen City SUV ist oder nen Kleinwagen in klassischer Optik, sei mal dahingestellt. Mein Up! braucht einen Nachfolger :)



    LG


    Petrol

    EDIT: Passen die Originalräder ohne Spurplatten über die Stoptech? Wenn nein, dann wird eine zusätzliche Abnahme fällig, da die Originalräder lt. Eintragung nicht in Verbindung mit Spurplatten geprüft wurden.

    Das ist eine sehr gute Frage. Ich wollte die Spurplatten bei den Winterreifen schon drauf lassen. Aber die sind in der Kombi mit der Originalfelge so nicht geprüft worden.... Herrlich...

    Tja,


    anbei mein Eintrag. Aus meiner Sicht als Laie steht da "Zu 15.1 und 15.2: auch genehmigt...." Usw.


    In 15.1 und 15.2 ist die Reifendimension 205 45 R17 eingetragen. Diese Größe haben ja auch die Winterreifen. Da ist aber ausdrücklich nicht von der Felge die Rede. Da diese ja aber die Originalfelge ist, mit der der Wagen die Typzulassung erhalten hat, müssten die Winterreifen inkludiert sein, solange ich sie mit den Originalfelgen und der Größe 205 45bR 17 fahre.


    So lese ich das zumindest, kann aber auch völlig falsch liegen 😂.


    20221010_212042.jpg

    Hallo zusammen,


    hier muss ich nochmal nachfassen. Anscheinend zu doof, das zu kapieren. Ich fahre ja auf den Winterreifen die eigentlichen 17" Serienfelgen und im Sommer die BBS 69 aus dem Zubehörprogramm. Beide haben glaub ich dieselbe ET und beide sind 17". Ich hatte dieses Thema explizit mit Jan#SPS damals besprochen, der meinte, ich brauche die Winterkombi nicht gesondert eintragen zu lassen.


    Was stimmt denn nu?


    Danke für eine kurze Aufklärung und LG


    Petrol

    Das bringt es exakt auf den Punkt!


    Habe bei meinem exakt dieselben Geräusche.


    LG

    Petrol

    Hallo zusammen,


    ich habe ja die Zymexx/FOX Duplex Gen 3 Anlage und nachdem am Heck nun als Kontrastfarbe so gut wie alles in Schwarz gehalten ist, wollte ich die Endrohre der Abgasanlage auch gern in Schwarz haben. Das Vorhaben gestaltete sich allerdings nicht so einfach, da so gut wie alle Verfahren und Lösungen, die es dafür am Markt gibt, aufgrund der hohen Abgastemperaturen keine dauerhafte und zufriedenstellende Lösung bieten.


    Irgendwelche Eigenlackierungen und Pinsellösungen schieden für mich sowieso aus, Pulverbeschichtung geht aufgrund der hohen Temperaturen nicht und bietet keinen dauerhaften halt. Selbst das "normale" Cerakote-Verfahren hat genau eine Autobahnfahrt gehalten, danach waren die Innenseiten der Rohre auf der Grundierung.


    Nach einiger Suche bin ich dann auf eine Firma in Hagen gestoßen, die eine spezielle Keramikversiegelung für Hochtemperaturbereiche anbietet. Diese gibt es nur in Mattschwarz und die Beschichtung hält Temperaturen bis 800 Grad Celsius aus. Sie ist nicht nur für ESDs gedacht, sondern wird z.B. auch für die Beschichtung von Krümmern verwendet. Die Referenzen und Bewertungen sind sehr gut. Ich habe heute die fertigen Teile bekommen und werde diese kommende Woche einbauen. Sie müssen noch einem stufenweisen Einbrennvorgang am Auto unterzogen werden (Stufe 1 = 5 Min. Leerlauf, danach abkühlen, Stufe 2 = 30 Min. fahren, danach abkühlen). Ich bin gespannt, ob das am Fahrzeug dann auch so langfristig hält, wie angegeben.


    Für die EEC-Hochtemperaturbeschichtung beider Doppel-Endrohre und der Schellen sowie Versand habe ich zusammen rund 250 EUR gezahlt. Ich werde berichten, wie sich die Beschichtung macht. Zwei Bilder anbei


    Wen es interessiert: Es handelt sich um diese Firma: https://menze-fahrzeugteile.de/


    ESD-Blende Schwarz_1.jpg


    ESD-Blende Schwarz_2.jpg



    LG


    Petrol