Alles anzeigenMoin.
Ich habe heute was im Briefkasten gefunden.
Leider komm ich in den nächsten Tagen nicht dazu die Teile anzufriemeln.
Sind 2 gedruckte Teile mit doppelseitigen Klebeband.
Torsten
Wo haste die bestellt? Hast du nen Link
Alles anzeigenMoin.
Ich habe heute was im Briefkasten gefunden.
Leider komm ich in den nächsten Tagen nicht dazu die Teile anzufriemeln.
Sind 2 gedruckte Teile mit doppelseitigen Klebeband.
Torsten
Wo haste die bestellt? Hast du nen Link
Die Konsequenz der Entwicklung ist, dass man besser mit einem leichten Überstand des Verdecks leben sollte, als es zu kräftig nach unten zu drücken.
Tatsächlich ergeben sich sonst andere Probleme mit Druckstellen und Beschädigungen. Dazu gibt es hier reichlich dokumentierte Erfahrung. Ganz bündig bekommt man eigentlich - wie GAFCOT schreibt - nur das einlagige Verdeck. Ein bisschen Drücken und Rütteln ist OK, aber mit hinten nachdrücken, bis es plan ist, wäre ich sehr vorsichtig.
The PedalPusher hat hier im Forum reichlich Dokumentationsarbeit zu dem Thema geleistet.
Dankeschön. Also einfach leicht Richtung Heck des Fahrzeugs schieben beim aufmachen um den Abstand zum Bügel zu haben und ansonsten Pfoten weg und wieder einsteigen ohne hinten draufzuhauen.
Das ist kein Problem sondern eine von Mazda gewollte Entwicklung. Alle Verdeck sind so!
Also ist die Entwicklung und gewollt das man es hinten rein drücken muss damit es nicht raussteht oder das es ein Stück oben raus steht?
Nach meiner Erfahrung hilft es, das Verdeck längere Zeit nur sorgfältig von außen zu öffnen. Mit der Zeit ergibt sich mehr Spiel, so dass man auch ohne Probleme von innen öffnen kann.
Das wirklich problematische Schleifen passiert eigentlich schon während des Öffnens, nicht wenn das Verdeck im Kasten zusammengefaltet ist. Wenn man das Problem nicht (mehr) hat, ist das mehr als die halbe Miete. Ein Abstand von 1-2 mm reicht auch dauerhaft aus, damit es nicht zu Schäden kommt, wenn das Verdeck richtig verriegelt ist.
Mazda schreibt in der Bedienungsanleitung genau genommen nichts von "hinten drücken". Man soll die Heckscheibe beim zusammenlegen in die richtige Position führen und nach dem Verriegeln "leicht hin- und herdrücken".
Okay. Also einfach jetzt Mal paar Wochen beobachten und von außen öffnen. Bleibt aber immernoch das Problem das das Verdeck hinten über den Kasten raussteht und nicht horizontal bündig ist. Muss die eine Schicht immer hinten reindrücken damit es bündig ist
Moin, hab auch Mal was dazu. Hab nen 2022 Ad'vantage Modell. Dach wurde schon instandgesetzt, aber wenn ich es ohne das bekannte hinten drauf drücken öffne, scheuert es weiterhin. Der Mazda Händler meinte das es bei dem Modell so ist das man es nur von außen aufmachen soll, weil es von innen sonst schleift. Find ich aber nicht richtig. Bin etwas ratlos was ich tun soll, weil eigentlich ist es ja Grad das tolle das man es jederzeit Mal schnell öffnen kann ohne aussteigen.
Sehr, sehr chick.
Ist das Schwarz bei den Kennzeichenhaltern Absicht so? Falls nicht, lautet meine Empfehlung:
Welches schwarze? Der Halter? Jo das ist absicht. Hatte vorher so Standart Halter dran
Moin, hier stell ich meine "Polly" vor. Polly ist im November 2022 geboren und hat den 1.5L 132 PS Motor. Es ist die Ad'vantage Ausstattung. Sie wurde mit einem Bilstein B12 Fahrwerk und vorne 30mm Spurplatten und hinten 40mm Spurplatten verändert. Im Sommer steht sie noch auf den schwarzen 16 Zoll Felgen und im Winter auf den silbernen. Aber momentan bin ich am Überlegen im Sommer die silbernen zu montieren.
Moin, hab mir bei meinem Händler das Bilstein B12 und die D3 Spurplatten von ST Suspension einbauen lassen. Das Fahrwerk hat ein Teilegutachten. Die Platten allerdings nur ein Dauerfestigkeitsgutachten. Der Händler meinte ihr TÜV könne nur mit einem Teilegutachten eintragen. Was muss ich jetzt machen und wie bekomme ich alles doch eingetragen? Bin auf dem Gebiet absoluter Neuling.
Modell: G132 Roadster EZ: 11/2022
Fahrwerk: Bildstein B12
Felgen: OEM 6.5x16 ET: 45
Reifen: Advan Sport 195/50
Spurplatten: Vorne 30mm und Hinten 40mm (beides pro Achse)
Kotflügelarbeiten: Nein
TÜV: Kein Problem es einzutragen, nur muss ich zur GTÜ zwecks Einzelabnahme der Spurplatten, außer jemand kennt im Bodenseekreis eine andere Anlaufstelle
Dankeschön. Dann kann man den Treat schließen. Hab ln die suche Reifenmaße eingegeben