Sollte doch eigentlich durch drücken des Kupplungspedals oder Bremspedals zwischendurch nicht passieren... Siehe Updateprocedere für das MZD?
Echt ? Das wäre cool.
Muss ich mal testen
Sollte doch eigentlich durch drücken des Kupplungspedals oder Bremspedals zwischendurch nicht passieren... Siehe Updateprocedere für das MZD?
Echt ? Das wäre cool.
Muss ich mal testen
Das Radio geht automatisch nach 30 Minuten aus, wenn der Motor nicht läuft.
DAS nervt mich persönlich ziemlich stark, weil ich ein bekennender Autokino-Fan bin und somit ständig mitten im Film einige Sekunden Ton verpasse
Laut Händler ist das nicht änderbar...
Von dieser Versicherung kann ich nur tunlichst abraten.
Wer nähere Infos möchte => PN
Bei mir war der ganze Kauf ein einziges Ereignis...
Stark verkürzt: Probefahrt gemacht, ernsthaftes Kaufinteresse gehabt, zwei drei Nächte drüber geschlafen, geschaut was für MX'e der Händler so stehen hat, einen ausgesucht, Treppe daheim runter gefallen => Bänderriss
Händler angefleht, den Daumen aufs Auto zu halten, ne Woche später von meinem Vater in Jogginghose mit Schiene und Krücken zum Händler fahren lassen und Kaufvertrag unterschrieben.
Zu dem Zeitpunkt bin ich nicht mal ins Auto gekommen, da wäre ein CX-5 die bessere Wahl gewesen.
Dann hatte ich noch quälende 3 Wochen bis ich so halbwegs wieder fahren konnte unter Schmerzen, da musste ich ihn dann einfach holen
Nein ich glaube nicht
Sich nachts mal in nem Kreisel austoben und langsam rantasten was geht, ist auch nicht verkehrt
Man sollte nicht den Fehler machen bei selbst namentlich gleichen Fahrwerken vom gleichen Hersteller diese bei unterschiedlichen Fahrzeugen zu vergleichen.Jedes Fahrzeug und dessen Antriebskonzept hat eine andere Abstimmung und Aufbau nötig und ist deshalb nicht vergleichbar.
Dass die Fahrwerke bei jedem Fahrzeug etwas unterschiedlich sind, ist schon klar.
Aber das Ergebnis ist zumindest immer relativ ähnlich.
Ich glaube nicht, dass du bei irgend einem Fahrzeug z.B. ein KW V1 findest, dass bretthart und komplett unkomfortabel ist.
Zu sagen alle KW Fahrwerke sind weich und alltagstauglich, kann man aber auch nicht.
Dafür gibts ja unterschiedliche Produktlinien Hersteller intern, die alle einen anderen Zweck verfolgen.
Ein sehr guter Kompromiss aus Tieferlegung und Komfort war bei meinem Carisma das KW Variante 1.
Damit bin ich auch 1000km in den Urlaub gefahren mit 3 Personen + Gepäck, ohne dass mir was weh getan hat oder das Fahrwerk in irgendeiner Situation überfordert war.
Das war für meinen Geschmack sehr alltagstauglich und angenehm von der Abstimmung.
Leider ist es schlecht verarbeitet gewesen und ich hatte damit noch heftige Probleme.
Zu allem Überfluss auch einen unfähigen Servicepartner...
Es lief nach einem halben Jahr auf eine Rückabwicklung und einen Verlust von ca. 400€ auf meiner Seite hinaus und ich bin dabei gefühlt 5 Jahre gealtert.
Nach der Erfahrung bin ich von beiden geheilt und kann da absolut keine Empfehlung aussprechen.
Seitdem ist ein K-Sport Gewinde drin.
Das funktioniert, ist angenehm ruhig bei Unebenheiten (Klapper- und Poltergeräusche), wie es manche Serienfahrwerke nicht schaffen und lässt sich zudem in der Härte verstellen.
(Leider) ist es mir persönlich aber etwas zu straff, selbst nach großzügiger Lockerung der Einstellschrauben.
Übertreiben darf man es ja auch nicht, sonst tut es dem Fahrwerk ab einem gewissen Punkt weh.
Das ist halt absolut auf Performance und Rennstrecke ausgelegt.
Seitenneigung gibts quasi nicht und man kann irrwitzige Kurvengeschwindigkeiten aufbauen, dass man mit den Ohren schlackert.
Die Verarbeitung ist Meilenweit besser als bei KW!
Einziges Minus für das Fahrwerk ist wirklich die Alltagstauglichkeit.
Vielleicht hilft das hier jemandem bei seiner Entscheidungsfindung.
Ich denke sowohl KW als auch K-Sport werden was anbieten für den MX.
Man achte auf die Lieferzeit von 2-3 Wochen.
Der Typ importiert die auch nur und lässt sich das fürstlich bezahlen
OK danke.
Ich werde vermutlich die plus 24 Monate/150tkm kaufen, da ich voraussichtlich nach den insgesamt 5 Jahren ~120-130tkm haben werde.
D.h. 8 Jahre/150tkm lohnen sich bei mir nicht und jährlich 286€ lohnen sich langfristig genauso wenig.
Wenn Motor und Getriebe nach über 100tkm noch völlig gesund sind und sich gut anhören/fühlen, kann man eigentlich davon ausgehen, dass die auch bis 200tkm durchhalten bei gleicher Beanspruchung.
Jedenfalls muss man dann keine Angst mehr vor Produktionsfehlern oder einem Montagsauto haben.