Beiträge von ingo#31

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gefilmt aus einem Schirra Mini mit ca. 1000 kg und über 300 PS.

    Der GP2 der auf der Start Ziel überholt, bin ich.

    Ferodo DS 2500 ist ein sehr guter Belag, der mit allen Bremscheiben Hersteller gut harmoniert.

    Habe mit dem DS2500 in verschiedenen Autos, sehr viele Runden auf dem Track gedreht.

    In meinem MX-5 habe ich sie jedoch nicht verwendet.


    Hatte in der Vergangenheit auf meinem JCW GP2 die Möglichkeit, die Dixcel Z Type testen zu dürfen.

    Das ist ein japanischer Hersteller, der wohl in Konkurrenz zu Endless steht.

    Es war auf dem Salzburgring (sehr Bremsen belastender Kurs) und seither war ich von den Dixcel Z Type sehr überzeugt.


    An meinem MX-5 habe ich vorgestern die originalen Mazda Scheiben und die verschlissenen Z-Type ersetzt. Die waren insgesamt über 70`000 km in Gebrauch.

    Fahrprofil ist eher auf der sehr sportlichen, Track orientierter Seite - also die Bremse wird gebraucht.


    Die Z-Type von Dixcel haben wie die DS2500 keine Strassenzulassung, sind aber sehr gut fahrbar und bremsen von ganz kalter Temp. (fahre meinen ND auch im Winter) bis zu sehr sehr hohen Temp. absolut zuverlässig.

    Und fast geräuschfrei, ohne Quitschen.


    Den ersten Satz Dixcel Z-Type hatte ich wie erwähnt auf den originalen Mazda Scheiben gefahren.

    Seit Freitag sind Zimmermann Z coated montiert mit den Dixcel, und die Kombi fühlt sich fast noch bissiger an.


    Irgendwer erwähnte, dass man das Bremssystem (auch bei neueren Autos) richtig entlüften sollte.

    Diese Empfehlung teile ich zu 100%!


    Kann nur jedem der mehr Bremsperformance aus der Serienbremse benötigt, die Dixcel Z-Type empfehlen.

    Oben waren es die Reifen, nur so, für das Protokoll ;) .

    Wie sich ein Sperrdiff bei Geradeausfahrt so auswirken soll, dass das Auto schief zieht, da fehlt mir gerade die Fantasie, zumindest wenn das Diff in Ordnung ist.

    Bei Lastwechseln in der Kurve ist das Sperrdiff. aber natürlich ein entscheidender Faktor.


    Deshalb hatte ich das Zitat von GAFCOT verwendet, weil er die Theorie mit dem Diff erwähnt hatte.

    Es geht nicht "nur" um die Geradausfahrt, vielmehr um den Lastwechsel bei Geradeausfahrt.

    Und offensichtlich hat der Diff Tausch an dem Auto, das Problem behoben.


    Ein mechanisches Sperrdiff, ob Torsen, Lamelle usw. hat sehr wohl einen Einfluss auf den Geradeauslauf, ausgeprägter bei höheren Geschwindigkeiten.

    Du brauchst keine Fantasie, du bist Ingenieur. Wie würde sich ein Auto mit einer 100% gesperrter HA fahren, wie würde es im Lastwechsel reagieren? (Autobahn Tempo)


    Dann erwähnst du noch:

    "Die Sperre wird auch nicht über Drehzahl-, sondern Drehmomentunterschiede aktiviert (torque sensing). Deine Theorie ist sehr dünn und hat einige technische Ungereimtheiten."


    Schulisch betrachtet richtig. Ein Wavetrac Torsen Diff. z.B. hat eine gewisse Sperrwirkung bei höherer Geschwindigkeit, die der Drehzahl geschuldet ist. Das führt - bei auch nur minimaler Lenkkorrektur - auf der Autobahn zu einem unsauberen Geradeauslauf.

    Erinnert mich an das Verhalten eines NCs, bei dem das auch keiner glauben wollte.


    Da war das erst nach Tausch des Diffs verschwunden.

    Kann die Sperre eigentlich hängenbleiben?

    Das ist interessant!

    Beim durchlesen war mein erster Gedanke: Sperr Diff wird bei Lastwechsel aktiv, was durchaus zu so einem Verhalten führen kann.


    Es wurde - ich weiss nicht mehr wer es geschrieben hatte - auf Reifen hingewiesen.

    Die Empfehlung war, dass eher steifere Flanken eines Sommerreifen, den Effekt mindern würden.

    Das ist meiner Meinung nach nicht zutreffend.

    Je steifer UND flacher die Flanke ist (wie z.B. bei Semis), desto stärker wird der beschriebene Effekt auftreten.

    An meinem ND ist bei Verwendung von 205/45-17 Winter - 215/40-17 (BPS) Sommerräder nichts vom beschriebenen Effekt feststellbar.

    Mit den Semis in 205/40-17 (auf 7.5 Zoll OZ) ist es spürbar. Je höher der Luftdruck im Reifen, desto ausgeprägter tritt es auf. Wie vom Thread Starter beschrieben, NUR bei Geradeausfahrt.


    Gibt es Erfahrungen mit dem Mazda LSD, hinsichtlich des Lastwechsel Verhaltens?