Beiträge von Gernot

    Krähberg und Zotzenbach-Bergrennstrecke rauf und runter sind doch keine Langeweilerstrecken, sondern absolute Sahnestückchen... :thumbsup:
    Könnten wir die Tour nicht so legen, dass wir drei- oder viermal dort sind? :D
    Kleiner Scherz. Ist prima, die Streckenführung! :thumbup:
    VG Gernot

    Eine Anmerkung zum Benzinverbrauch generell:
    der tatsächliche Verbrauch kann ggf. geringfügig höher sein als der vom Bordcomputer errechnete; nachzuprüfen einfach durch die altbewährte Methode "getankte Menge in Litern x 100 geteilt durch gefahrene Kilometer seit dem letzten Tanken".
    Bin mit letzterer Methode auf 6.2 ltr/100 auf der Schwäbische Wald-Tour gekommen, der Bordcomputer war knapp drunter.
    Trotzdem freue ich mich weiterhin über den vom Bordcomputer errechneten Durchschnittsverbrauch in 2019+2020 von 5.8 ltr/100km im Schnitt. Sieht halt schön aus. :saint:


    Ob ich in Zukunft doch lieber schneller fahren sollte, um in den "artgerecht bewegten" Bereich zu kommen? 8o

    Und jetzt wieder ganz ernst:
    Anfang Oktober sind die Temperaturen im Odenwald meist noch relativ weit vom Nullpunkt entfernt und die Haft-Eigenschaften von guten Sommerreifen genügen daher allemal, um flott unterwegs zu sein, selbst bei Nässe - gleiches gilt für die traditionelle Saison-Anfangstour dort im April.


    Ich erinnere mich noch gut daran, dass Autos, die Winterreifen drauf hatten, im Laufe des Tages ganz schön "geschwommen" sind und in Kurven Mühe hatten, mit den sommerbereiften Kollegen mitzuhalten, vom Verschleiß mal ganz abgesehen. Waren aber nur wenige mit M+S-Schlappen dabei, soweit ich mich erinnere (lasse mich aber gern korrigieren, wenn es jemand anders in Erinnerung hat).


    Daher habe ich für die Tour im Oktober überhaupt keine Bedenken, mit Sommerreifen unterwegs zu sein. :thumbup:
    Der Klimawandel ist mit uns, Genossen! :evil:


    Sommerliche Grüße,
    Gernot ^^

    Hallo Joachim,


    kleiner Hinweis am Rande:
    ich brauche als letzten Mitfahrer einen nicht-roten Teilnehmer!
    Nur so ist auf einen Blick erkennbar, ob alle da sind oder wer fehlt am Schluss...


    Das kann natürlich auch ein schwarzer MX5 sein (obwohl sich letzes Mal die orange Anni prima gemacht hat als "rote Laterne") :D


    Grüße, Gernot

    Die "Karlsruher" aus Stutensee sind auch schon wieder heil daheim eingetroffen, sehr gechillte 160 km Rückreise heute


    Hat Spaß gemacht, wie immer bei den perfekt geplanten Touren von Joachim.


    Ich sehe immer die rote Phalanx hinter mir, wenn ich die Augen schließe. 8)
    Und natürlich die rote -äh- orange Laterne am Schluss.. ;)


    Viele Grüße und bis nächstes Mal!

    Mein TomTom-Online-Verkehrsinfo zeigt an, dass die Brücke vom Nordring in Marktheidenfeld aktuell gesperrt ist.
    Ausweichmöglichkeit ist die Brücke der B8 eins weiter südlich, die auch zur St2315 führt.
    Oder hat jemand eine andere Info?
    Grüße, Gernot

    @Micha:
    habe letztes Jahr mal einen MX5-Aspiranten in meinem ND probesitzen gelassen, der aufgrund seiner Körpergröße bei den normalen Mazda-Ledersitzen Probleme mit der Dachhöhe hatte. Auf den Recaros hatte der erfreulicherweise noch "Luft" nach oben zum geschlossenen Dach.
    Die Sitzposition in den Recaros muss also einen Tick tiefer sein im Vergleich zu den die Mazda-Ledersitzen, zumindest auf Basis dieser rein empirischen Untersuchung.


    Fahre allerdings keinen RF, sondern den Roadster, und das macht schon wieder einige Zentimeter aus beim Dach...
    Kommst also ums Probieren wohl doch nicht drumrum; Du findest bestimmt einen RF mit Recaros zum Probesitzen - zum Beispiel bei einem MX5-Treffen, wenn irgendwann mal wieder eins stattfindet... :|


    Grüße, Gernot