Beiträge von Gernot

    Sofern sie mein leises rotes Hupferle überhaupt bemerken, freuen sich die allermeisten Fußgänger und Radfahrer eher darüber, das i.d.R. oben offen bewegte Fahrzeug zu sehen, vor allem, wenn man gechillt unterwegs ist und sie durchwinkt oder die Straße überqueren lässt.
    Die anderen, neidzerfressenen etc. vergesse ich einfach mal bei der Betrachtung... ;)

    bin gerdae am einprogrammieren. Waypoint 25 im Kurviger ist der S-Bahnhalt Zotzenbach?

    Genau, Harry - das ist der Parkplatz unmittelbar hinter dem Kreisel, in dessen Nähe auch die S-Bahn-Haltestelle ist. Hatte bislang immer genug freie Plätze für die Mixies...


    Grüße, Gernot

    Einfach abwarten.
    Noch ne Weile und mein rubinroter ist dann pure-white, wenn die Steinschläge so weitergehen.
    Ist irgendwie lacktechnisch halt doch eher ein "Verbrauchs"- als ein "Gebrauchs"gegenstand...
    Grüße, Gernot

    Krähberg und Zotzenbach-Bergrennstrecke rauf und runter sind doch keine Langeweilerstrecken, sondern absolute Sahnestückchen... :thumbsup:
    Könnten wir die Tour nicht so legen, dass wir drei- oder viermal dort sind? :D
    Kleiner Scherz. Ist prima, die Streckenführung! :thumbup:
    VG Gernot

    Eine Anmerkung zum Benzinverbrauch generell:
    der tatsächliche Verbrauch kann ggf. geringfügig höher sein als der vom Bordcomputer errechnete; nachzuprüfen einfach durch die altbewährte Methode "getankte Menge in Litern x 100 geteilt durch gefahrene Kilometer seit dem letzten Tanken".
    Bin mit letzterer Methode auf 6.2 ltr/100 auf der Schwäbische Wald-Tour gekommen, der Bordcomputer war knapp drunter.
    Trotzdem freue ich mich weiterhin über den vom Bordcomputer errechneten Durchschnittsverbrauch in 2019+2020 von 5.8 ltr/100km im Schnitt. Sieht halt schön aus. :saint:


    Ob ich in Zukunft doch lieber schneller fahren sollte, um in den "artgerecht bewegten" Bereich zu kommen? 8o

    Und jetzt wieder ganz ernst:
    Anfang Oktober sind die Temperaturen im Odenwald meist noch relativ weit vom Nullpunkt entfernt und die Haft-Eigenschaften von guten Sommerreifen genügen daher allemal, um flott unterwegs zu sein, selbst bei Nässe - gleiches gilt für die traditionelle Saison-Anfangstour dort im April.


    Ich erinnere mich noch gut daran, dass Autos, die Winterreifen drauf hatten, im Laufe des Tages ganz schön "geschwommen" sind und in Kurven Mühe hatten, mit den sommerbereiften Kollegen mitzuhalten, vom Verschleiß mal ganz abgesehen. Waren aber nur wenige mit M+S-Schlappen dabei, soweit ich mich erinnere (lasse mich aber gern korrigieren, wenn es jemand anders in Erinnerung hat).


    Daher habe ich für die Tour im Oktober überhaupt keine Bedenken, mit Sommerreifen unterwegs zu sein. :thumbup:
    Der Klimawandel ist mit uns, Genossen! :evil:


    Sommerliche Grüße,
    Gernot ^^