Beiträge von Bonc

    liqueur , Du hast nur die Hinterreifen getauscht ? Du fährst also tatsächlich hinten mit Goodyear und vorne mit Bridgestone?

    Sorry, aber bei solchen Experimenten ist der auf 0,1 Bar genau eingestellte Reifendruck dein kleinstes Problem.


    Verkaufe alle vier Bridgestone Reifen und ziehe vier Goodyear auf. Eine "Mischbereifung" mit mehreren Herstellern vorne und hinten ist ein unkalkulierbares Risiko.

    Dies ist eine pauschale Aussage, die im Allgemeinen so nicht zu verifizieren ist. Wäre dies tatsächlich der Fall, würde die StVZO dies expliziert verbieten bzw. das Auto würde keinen Gutachter-Segen bei der HU erhalten. Nur das Mischen von Reifen auf einer Achse kann zu Problemen führen und ist verboten, streng genommen aber auch nur bei der Mischung von Radial und Diagonalreifen gem. §36 StVZO.


    Daher ist das Mischen von Reifen achsenweise weder verboten noch als gefährlich zu titulieren und nicht unüblich, insbesondere wird dies gerne im Rennsport oder auch bei Track-Fahrern vorgenommen, die Wert auf jede 1/10 Sekunde legen. Wie der Kollege es geschildert hat, kann es sehr wohl Sinn machen, auf der Antriebsachse einen anderen Reifen mit einem anderen Gripniveau zu montieren und vorne den Werksreifen belassen.


    BTW Auch bei MTB- und Downhill-Fahrern gängige Praxis, vorne habe ich z.b. einen Reifen mit einer weicheren Flanke und hinten mit Flankenverstärkung aufgezogen.

    gähn... hmm? ... war was? ah der berühmte Sack Reis in China .. na denn ... :sleeping:

    Ich weiss, dass du die Fahnen für deinen Konzern gerne hochhälst. Ist auch absolut nachvollziehbar und muss auch so sein. Alles gut :thumbup:


    Jedoch war der e-Up und erst recht der e-Golf nach meiner Meinung) für VW vor 2015 auch eher nur "Versuchsträger" um nicht noch letztendlich den Anschluss zu verlieren, falls sich e durchsetzen sollte. Nichts desto trotz war auch 2013 die deutsche Automobil-Lobby sehr daran interessiert, was man auch in den Medien dieser Zeit nachvollziehen kann, dass e keine Zukunft hat und Diesel bitte unbedingt bevorzugt werden sollte. Das Ergebnis kennt man ja.


    Mazda hat bis heute noch nicht wirklich die Kurve diesbezüglich bekommen, daran erkennt man auch die nicht vorhandene Priorität des europäischen Marktes für Konzerne, die größtenteils ihren Markt in Asien und North-America sehen.


    Aber es geht hier um das FL des ND ...

    Habe eher die Elektrifizierung gemeint. Vor 10 Jahren hat niemand daran gedacht ist ja nicht so ganz zutreffend??

    ah ok, verstehe. Da haste du natürlich recht. Damit waren diejenigen bekannten Massenhersteller gemeint. Mit Ausnahme von Tesla in den USA haben vor 10 Jahren in Europa mit Ausnahme von Renault und PSA alle anderen auf Benziner und Diesel (Grüße gehen raus in die JVA's nach Wolfsburg und Ingolstadt ;)) und in Japan mit Ausnahme von Toyata und Honda, noch gar nix bzw. pseudomässig was damit am Hut gehabt.

    Das das ND Facelift keine (Teil-) Elektrifizierung bekommt bzw. bekommen kann, ist doch sowas von logisch. Vor 10 Jahren, als die Kiste entwickelt wurde, hat noch niemand und insb. bei Mazda nicht, von Elektrifizierung gesprochen. Das Bau-Design und die Bodengruppe etc sind darauf gar nicht vorbereitet.


    Das Thema kommt mit der nächsten Generation. Wenn die Kiste dann 1500 kg wiegt, wenn ein Nachfolger kommt, spielt das dann auch keine Rolle mehr. Was interessiert dem Mazda Mann das Geschwätz von gestern. Der Nachfolge wird trotz seines Mehrgewichts ein MX-5 bleiben und "Kreise um den ND" fahren. Wetten, dass der schon längst in der Entwicklung ist?

    Wenn ich mir diese Handwerkskunst aus dem Hobbykeller anschaue, dann lass ich mein Vorhaben, mir sowas zuzulegen, gleich wieder sein und baue alle paar Jahre lieber das Auffangnetz aus dem Luftkanal aus und halt den Staubsaugerrüssel rein und fertig. Für so einen Müll gebe ich kein Geld aus. Danke an Gerald für die Fotos.

    Du schließt einen Kaufvertrag mit dem Händler zu einem festen Preis ab. Das war's.


    Zum neuen Modelljahr gibt es noch keine offiziellen Informationen, also kannst du nur nach den bisherigen Ausstattungsvarianten bestellen. Ein Recht auf das neue Modell hat man also nicht. Ob es bei Bestellung heute wirklich schön sicher der Neue wird, dazu gehen die Ansichten wohl noch etwas auseinander. :) Versprechen wird es vermutlich niemand, gänzlich ausschließen auch nicht.

    Da würde ich aber nochmal ins Kleingedruckte schauen und nachlesen, sonst könnte es eventuell ein böses Erwachen geben. Stichwort Preisanpassungsklausel ! ;)


    Was ganz sich nicht der Fall sein wird ist die Lieferung eines FL zu dem alten VFL Preis sofern sich der LP nicht verändert hat, wovon bei dem Update aber definitiv nicht auszugehen ist.