Deine Erklärung hast du er NACHTRÄGLICH eingefügt, also bleiben wir bitte sachlich.
Der von dir genannte "gesparte" Schaltvorgang, war beim BBR MX5 mit Drehzahlerweiterung. Das trifft beim Serien MX5 nicht zu. 6,5s zur Werksangabe von 7,3s ist schon eine heftige Abweichung für einen Saugmotor, oder findest du nicht?
Oben habe ich ja auch ein Video verlinkt, wo der gute Herr es nur knapp geschafft hat diese überhaupt zu erreichen.
...und einen besonders guten Mazda oder ist dir ein ND bekannt, der Serie 0-100km/h in 6,5s schafft? Zudem: 0-100mph liegt der MX5 0,6s vorne 100-110mph verliert er 1,6s auf den Abarth
beider erreichen 110mph im 4. Gang und beide müssen im Bereich von 100-110mph schalten.
Gerade von dir, Seven, erwarte ich mir da doch etwas mehr "Spürsinn"
Was auffällt, der MX5 geht im Vergleich zu einem EU MX5 ND 2.0 seeehr gut und der 124Abarth im Vergleich zu einem Abarth124 eher schlecht. Dass die Club-Versionen in den USA sehr gut im Saft stehen, ist bekannt, aber gilt das auch für die EU Modelle?
0-60mph sind ca. 0,2s Unterschied zu 0-100km/h hinzu kommt auch noch die Messverfahren mit (rolling start + 0,1s) Der getestete MX5 würde bei uns also rund 6,5s auf 100 benötigen (Werksangabe 7,3s = 7,1+0,2s) und der Abarth 7s (Werksangabe 6,7s)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vermutung: Die in den USA getankte 91octane Suppe mag der 1,4l Turbo mal gar nicht. Bei uns sind min. 95 vorgeschrieben und bei dem Motor ist SuperPlus def. kein Nachteil.