Beiträge von GarchingS54

    Weil nicht jeder den 50% Aufschlag zu z.B. einem Hankook bereit ist zu bezahlen.


    Ich bin mittlerweile aber auch fast ausschließlich bei den Franzosen gelandet.
    Der MichelinPilotSport3 war hingegen eine Enttäuschung nach den MPS2. Deutlich weniger sportlich und eher ein guter Alltagsallrounder.


    Der Pilot SuperSport ist auf der Straße ne Wucht, vorallem auch was das Lenkgefühl angeht.
    Bin gespannt, was dieses Jahr der MPS4 kann.


    Conti SC5 hat mich im Sommer hingegen regelmäßig enttäuscht. Sobald sie wirklich warm werden, bauen sie stark ab. Dafür funktionieren sie ab dem ersten Meter.

    Dies hat sich beim ST-XTA aber auch erledigt, da das Aluminium Uniball Stützlager nicht einstellbar ist.
    (Edit: Die Domlager sind beim XTA mit Verstellmöglichkeit -Standardbauteil -, aber beim MX5 - wie hier angemerkt wurde - "wirkungslos" - daher schreibt ST/KW im Gutachten explizit: "nicht einstellbar")
    Man hat also beim XTA nur ein Metall-Uniball-Lager + die Möglichkeit die Zugstufe einzustellen, als "Mehrwert"

    Ist hier jemand mit 215/45-17 oder 205-215/40-18 auf dem ND unterwegs und hat diese eintragen lassen?
    Wenn ja, dann gibt es sicher eine Info, ob der Tacho angepasst werden musste oder nicht.


    Wurde die Kombination so bereits vom Tüv abgenommen, kann dieses Gutachten als Vergleichsgutachten für andere User herhalten, welche sich damit ein ev. Tachoprotokoll (günstig = ADAC wurde ja bereits genannt) und Diskussionen ersparen können.

    ST-XTA vorne und hinten linear 40N/mm und der Dämpfer ist anders.
    ST-X vorne linear und hinten progressiv


    Anhand der Federraten lassen sich Fahrwerke nicht vergleichen, zumal das ST ja über Helperfedern (die kleinen dünnen) verfügt, welche mit einberechnet werden müssen.

    Ich habe mit einem Händler und mit KW zu dem Thema gesprochen.
    Die verstellbaren Domlager verschlechtern etwas den Komfort bei einem leichten Roadster - Poltern/Klackern wegen Metalllagerung usw. (Aussage beider)
    Auch mit den Seriendomlagern wirst du die Sturzwerte bereits in Bereiche bringen, die du mit einem normalen UHP Reifen auf der Straße nicht mehr wirklich nutzen kannst.
    Erst wenn es auf den Track geht, du Semis verwendest und Negativsturz von >2Grad haben willst, brauchst du verstellbare Domlager. (Oder du möchtest vor jeder Ausfahrt die Werte ändern. ;) )


    Zudem ist das ST-XTA etwas "straffer/sportlicher" abgestimmt als das ST-X
    Ich habe damals extra mit KW "verhandelt", ob nicht auch eine ST-XA Varianten möglich wäre. Aber scheinbar kann man beim ST-XTA nicht einfach die Metalldomlager weglassen. Somit wäre Dämpfer only leider auch nicht möglich.


    Ich wäre auch bereit gewesen den angebotenen Preis für das ST-XTA zu zahlen, hab mich dann aber bewusst für das ST-X entschieden.

    Einbau, ordentliche Achsvermessumg und Tüv sollte man schon mal mit min. 400-500€ ansetzen.
    Dass eine Fachwerkstatt vor Ort das Fahrwerk nicht zum Inetpreis anbietet, sollte auch irgendwo klar sein.