WIR werden sehen.
Der MPS4 kommt in 215/40-18 auf den FIATA der Dame und darf sich als Allrounder beweisen.
Beiträge von GarchingS54
-
-
Sicher richtig. Deshalb habe ich mir einige gute Berichte vom GT86 zusammen mit dem PS4 angeschaut, bevor ich bestellt hab. Dort geht er auch sehr gut. Besonders bei Nässe. .
Ich nehme an, du beziehst dich auf diese Forenbeiträge.
Interessant, dass ein so sportliches Auto wie der GT86 mit Michelin PrimacyHP (Ähnliche Klasse wie Hankook V12, Pirelli P7 usw.) ausgeliefert wird.
Es wird dort recht gut beschrieben, wo die Unterschiede zwischen einem guten Allrounder und den UHPs liegen, wie ich finde
Man muss auch dazu sagen: die GT86 haben nochmal ein deutlich "lebendigeres" Heck ab Werk, als der ND.
Um so beachtlicher sind die rund 5mm Restprofil bei gut 20tkm Laufleistung.... -
Threadtitel sagt: Sommerreifen 2017
und Post. 53:
"aktuelle Sommerreifen-Auswahl in der Dimension 205/45-17, abgesehen von den eingangs genannten."EDIT:
Wenn der Fred hier exklusiv nur für die 16" Dimension gelten soll, dann bitte die unpassenden Beiträge löschen und den Threadtitel anpassen, so dass man ihn beim Suchen entsprechend schneller findet. -
Warum so kompliziert?
Einfach selbst ergänzen- Bridgestone RE050A (OE beim Abarth124Spider und funktioniert wohl sehr gut)
- Continental PC6 (Allrounder)
- Continental SC5 (UHP)
- Dunlop SportMaxx RT2 (UHP) *neu
- GoodYear F1 Asym.3 (UHP)
- Hankook V12 EVO2
- Hankook S1 EVO2 (UHP)
- Michelin PS3 (Allrounder)
- Michelin PS4 (UHP) *neu
- Michelin PSS (UHP - EHP)
- Nexen N8000
- Nexen N Fera SU1
- Pirelli NeroGT (Allrounder)
- Pirelli Pzero (UHP) *neu
- Pirelli PzeroCorsa (EHP)
- Yokohama AD08 (EHP)
grobe Preisrange:
Nexen ca. 75€
Hankook: ca. 100€
Michelin/Conti ca. 125€ - Bridgestone RE050A (OE beim Abarth124Spider und funktioniert wohl sehr gut)
-
Bin gespannt wie die Erfahrungen nach rund 1000-3000km sind. Die Konis sind anfangs ja immer etwas "störrisch"
Wäre schön, wenn du dann noch Erfahrungen zu der Einstellung sammeln könntest.
Lt. den US Autocross-Berichten kann man bei den Koni ja sogar recht schön Unter- und Übersteuern beeinflussen.Achsvermessung + Korrektur =
-
Hier noch ein recht aktueller Test, als ORIENTIERUNG in dem einige hier genannte Kandidaten genannt werden.
-
aktuelle Sommerreifen-Auswahl in der Dimension 205/45-17, abgesehen von den eingangs genannten.
- Bridgestone RE050A (OE beim Abarth124Spider und funktioniert wohl sehr gut)
- Continental PC6 (Allrounder)
- Continental SC5 (UHP)
- Dunlop SportMaxx RT2 (UHP) *neu
- GoodYear F1 Asym.3 (UHP)
- Hankook V12 EVO2
- Hankook S1 EVO2 (UHP)
- Michelin PS3 (Allrounder)
- Michelin PS4 (UHP)
- Michelin PSS (UHP - EHP)
- Nexxon N8000
- Pirelli NeroGT (Allrounder)
- Pirelli Pzero (UHP) *neu
- Pirelli PzeroCorsa (EHP)
- Yokohama AD08 (EHP)
(Klassierung nur als grobe Tendenz - Diskussion erwünscht)
-
Oben habe ich ja genau beschrieben wo diese "Änderung" verwendet wird. (Seriendämpfer + Tieferlegungsfedern + UHPs)
2er gern gegangener Weg dort: Einstellbares Fahrwerk (Unter - Übersteuertendenz wird damit beeinflussbar) - UHP auf breiteren Rädern - SerienStabis
215/45-17 auf 8J wird sehr gern genommen. Sturzwert rundum bei ca. -1,5GradEs kommt also darauf an, wo man am Ende hin will.
-
Bei den Amis wird sehr gern an der VA ein steiferer Stabi (meist sind diese 1-3Stufig einstellbar) verbaut. Zusammen mit Tieferlegungsfedern (beim Bilstein) und UHP Reifen (Tendenz Richtung 8-9J Felgen und 215-245er Breifung) soll sich das Fahrwerkhalten deutlich Verbessern. Einsatz: Kurvenballerei und Autocross.
-
Beim Remusshop kann man ja einen Preisvorschlag senden.
Endrohre wählt man zusätzlich. Wobei an den Remus alles passt, was Rohrinnendurchmesser von 63mm hat.
Es muss also nicht REMUS drauf stehenREMUS_Akrapovic_124Spider.jpg
(REMUS vom 124Spider mit Akrapovic CarbonEndrohren - Quelle: Autor)