Beiträge von GarchingS54

    Klar, du hast ja das "Leichtgewicht" ;)
    Statt MX5 vs. 124Spider Gebashe, wie es so gern betrieben wird, sollte man lieber Synergien nutzen und von einander lernen. ;)


    Also: Setze die B14PSS Bestellung bei N2O Tuning ab und berichte/Bilder, wenn es Mitte Febr. geliefert wird. 8)

    Mit den Standard-Foren Fahrwerkswerten hast du doch eh schon den passenden Sturz.
    Viele Amis machen gar keine Einstellung bei dieser Kombi und es passt ebenfalls.


    Interessant wäre nur, wie breit der Hankook oder der V12 Evo² ausfällt, damit am Ende wirklich Nichts schleift.
    Mit dem Heißluftföhn notfalls die Plastikinnenkotflügel etwas zurecht biegen zähle ich jetzt mal nicht zu Karosseriearbeiten.

    Die Frau bekommt im April ihren 124Spider - also das Dickerchen. ;)


    Winter: 215/45-17 auf OE Felge
    Sommer: 215/40-18 auf Breyton RACE GTS-R


    Ziel: Komfort und Optik im Alltag mit Fahrspaß auf Pässen in AT, IT, F!
    Tracktauglichkeit: uninteressant.


    Sollte es sich beim Spider als zu "weich" raus stellen, fliegt es raus und das Bilstein kommt rein.


    Da der RF ähnlich schwer wie der 124Spider ist, sind die Erfahrungen dann sicher auch für Mazda Besitzer interessant.

    Ist nicht mein Fahrzeug. ;)
    Lt. Besitzer: Fahrzeug hat ein Gewindefahrwerk, wird sportlich auch auf Rennstrecken bewegt.


    Nehme an, dass er sicher so um die 320mm tief sein wird.
    Was an Federweg fehlt, muss die höhere Reifeflanke (min. +0,5cm gegenüber 205/45-17) wieder kompensieren.


    Zuvor habe ich einen gepostet, der nicht ganz so tief ist - was optisch auch okay ist.


    Die Amis bevorzugen wegen ihrer schlechten Straßen, und auch wegen der Optik immer etwas mehr Gummi auf der Felge.
    225-245er auf 8-9J 17" sind dort weit verbreitet.


    225/40-17 auf 8x17 wäre auch noch interessant. :thumbup:

    Natürlich spielt das Eigengewicht eine wichtige Rolle. Hier wird es aber so dargestellt, als wenn es das einzig alleinig wichtige ist und genau passen muss.
    Das tut es aber eben nicht.


    Oben habe ich gezeigt, dass ein und die selben Fahrwerke/Federn für verschiedene Fahrzeuge verwendet werden.
    Bei der Federrate des ST-X macht das allein im Einfederweg >1cm im Stand zwischen ND 1,5 und 124Spider/ ND RF aus.
    Das ist auch der Grund, warum der 124Spider mit den selben EibachProKit Federn tiefer kommt, als der MX5.


    Sind die Fahrwerke jetzt mal wieder alle Mist, weil sie wohlmöglich tun was nicht sein darf? -> nämlich funktionieren trotz großer Variation beim Fahrzeuggewicht.
    Oder sollte man einfach mal abwarten und fahren, denn schließlich müssen Fahrwerke in Oberklasselimos und Kombis deutlich mehr kompensieren?


    Persönlich bin ich auch nicht wirklich glücklich über diesen Umstand, zumal es ja um ein eher sportliches Fahrzeug geht und man sich da auch etwas mehr Mühe geben könnte.


    Das ST-X ist bestellt und wir probieren es einfach aus.

    Bei dem Maß muss nichts gemacht werden und wurde bei diesem Fahrzeug auch nicht.
    Der MPS4 baut nicht so breit wie der MPSS oder andere UHPs. - darauf sollte man achten.


    PS: ich habe die Kombination mit 215/40-18 selbst erst bestellt und mich daher intensiver mit dieser Frage beschäftigt - ob Blecharbeiten nötig sind.

    Ein voll ausgestatteter 124Spider wiegt ca. so viel wie ein MX5 NC (1150kg vollgetankt ohne Fahrer)
    ein MX5 ND 1,5l wiegt nur ca. 950kg


    Differenz also schnell mal 200kg bzw. 20%
    Von MX5 ND 1,5 bis Abarth 124Spider wird seitens der Hersteller ein und das selbe Fahrwerk verwendet. (Siehe Artikelnummern und Gutachten)
    Der RF wird vermutlich auch noch dazu kommen.


    Nehmen wir die max. Zuladungen eines der Fahrzeuge jetzt auch noch dazu, muss das Fahrwerk schon beachtliche Gewichtsunterschiede kompensieren.
    Die Frage ist also, ob das FahrzeugGewicht alleinig als Differenzierung herhalten kann?
    Oder ob nicht Achskonstruktion, Geometrie, Massenverteilung entscheidener sind bzw. einen großen Einfluss haben.


    Bsp.
    H&R Monotube (verwendet Bilstein Dämpfer)
    Eintragungstiefe:
    VA:305-330mm HA:310-330mm


    ST-X
    Eintragungstiefe:
    VA:325-345mm HA:325-345mm


    Das H&R sowie das Bilstein, fangen ca. da an wo das ST-X aufhört.


    Vergleichshöhe: Mit den hier oft verwendeten EibachProKit Federn landet man bei rund 335mm

    Dann diskutieren wir, wenn du es möchtest - aber bitte auf Augenhöhe.


    Bitte nenne uns deine Preise, die du von Tunero.de und N2O Tuning vorliegen hast.
    Du schreibst, deine genannten liegen weit weg von dem was ich kommuniziert habe.
    Dann also bitte her damit. Lege sie offen und ich ziehe umgehend nach.


    Aber hey, ich weiß bereits, dass jetzt nichts kommen wird.


    Dein letzter Post zeigt ja bereits in welche Richtung es geht und wo dein eigentliches Ziel liegt. :thumbdown: