Beiträge von GarchingS54

    Made by KW und vergleichbar mit dem KW V1 - allerdings aus verzinktem Stahl statt Niro.
    Mit Straßenpreisen unter 800€ preislich attraktiv.


    Gibt es hier bereits Erfahrungen mit diesem Fahrwerk?
    Vorallem bzgl. Fahrkomfort im Alltag - Tracknutzung wird nicht angestrebt.
    Auch eine Vergleich mit einem EibachProKit oder H&R Federn in Verbindung mit den Seriendämpfern ist interessant.


    PS: Bitte keine Diskussionen, was alles besser ist oder Geschichten vom Kumpel des Bruders eines Verwandten.
    Nur Erfahrungen von Besitzern oder Leuten die es selbst ERFAHREN haben.


    Danke für eure Mühen! :)

    Dass es nur sehr wenige Hersteller von Sätteln und Scheiben gibt, wurde ja bereits mal erwähnt - und ich denke darüber kann man dann auch sprechen.
    Selbst MOVIT hat eine ganze Zeit lang Porsche-Sättel "umgelabelt", geschickt mit weiteren "Großserienteile" kombiniert und es unter eigenem Namen verkauft - mit horrendem Aufpreis ohne wirklich KnowHow rein zu stecken. :huh:


    Letztendlich zählt das Gesamtpaket - egal aus welchen Teilen zusammen gestellt (diese muss/sollte man auch nicht im Detail weiter geben) - und der Service.
    Ich selbst fahre auf dem aktuellen Spaßmobil einen "Mix" aus div. Großserienteilen, welcher preislich deutlich unter Angeboten von AP, MOVIT und Brembo bleibt und keine Wünsche in der Wirkung aufkommen lässt. Namen allein bremsen nicht. ;)


    Ich mache mir bei eurem Paket keine Sorgen, zumal ihr sogar entsprechende Scheiben-Belag Kombinationen (fast eine Wissenschaft für sich und sollte man auch nicht zu offen drüber sprechen - als Anbieter ;) ) passend zum Einsatzzweck anbietet. Wollte daher hier sicher nichts abwerten.


    Danke für die Info zur HA. Der reine auf dem 1.Blick ersichtliche Teileaufwand ließ nicht drauf schließen.


    Gibt es von eurer Seite bereits eine Empfehlung ab wann die 4Kolben an der HA ratsam ist, bzw. eine Art Zwischenlösung, wenn man den "großen Schritt" noch nicht gehen will?
    Aktuell ist eure 304mm Anlage für die VA mein Fav. :thumbup:

    Diese Anlage sollte den selben Ursprung haben wie deine. ;)
    Ohne dem "Logo" und als Monoblock macht sie halt optisch noch etwas mehr her.


    Warum die 4Kolben am Heck so viel mehr kostet als die 6Kolben vorne, hab ich noch nicht ganz verstanden.

    Haters gonna hate... :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Big, ich glaube du hast mich nicht ganz richtig verstanden. Mit Bremsleistung auf SerienNiveau meine ich die reine max. Verzögung. Zu Standfestigkeit habe ich dazu ja geschrieben, dass die Kühlung bei einer großen Scheiben oft besser ist.


    Hier wird aber gerade wieder Ursache und Wirkung durcheinander geworfen.
    Denn was könnte denn zB. daran Schuld sein, dass die OE Bremse plötzlich nachlies? (Passiert wohl auch bei der US MX5 Brembo)

    Ich glaube es ist einfacher, wenn man es rechnet.
    Für das Abschätzen benötigt man lediglich die Kolbenfläche, den wirksamen Scheibendurchmesser und den Reibwert des Belages.
    (Eine 330mm Scheibe beim MX5 ist schon eine Ansage. -> min. 17" Pflicht?)


    Damit lässt sich die reine Bremsleistung bereits ermitteln und mit der Serienbremse vergleichen.


    Mehr ist hier aber eben NICHT per se besser, denn ein Bremssystem muss sich in einem genauen Verhältnis - VA-HA - befinden, ansonsten kommt es zu Problemen in der Regelung und der Bremsweg verlängert sich.


    Ganz so trivial ist das Thema Bremse NICHT.
    Wenn die VMAX gleichwertig bremst, bei ähnlichen Unterhaltskosten wie die Serie, dann ist alles gut.
    Dafür ist die Optik halt geil und durch die größeren Scheiben, die enthaltenen Stahlflexleitungen, zumeist auch etwas bessere thermische Belastbarkeit gegeben.


    Geht es einem wirklich rein um die Bremsleistung, so ließe sich aber die MX5 Serien Bremse zB. mit Stahlflexleitungen, anderer Bremsflüssigkeit (blaue ATE), Scheiben (ATE Powerdisk) und passenden Belägen, sowie Kühlung ebenso sehr gut und günstig optimieren.
    So toll aussehen, wie eine Zubehörbremse, tut sie dann aber dennoch nicht.


    Einen Brembo GT Kit hat Ultimot für den NC im Program (ND soll folgen). Mit rund 2100€ aber auch doppelt so teuer und ein Satz 305er RaceScheiben + Beläge kostet fast so viel wie die VMAX. :rolleyes:

    Ich kenne VMAXX wie auch KSport Bremsen.
    Für den Preis und den ev. Einsatzzweck (primär Straße) -vor allem bei dem leichten MX5- finde ich das gebotene für den Preis sehr gut, auch wenn hier und da mal klein Macken wie Dichtungsring undicht, Gammelnde teile bei längerem Winterbetrieb usw. in der Vergangenheit vorgekommen sind.
    Dafür kosten sie halt nur die Hälfte


    Dass bereits eine 330er beim Set dabei ist, habe ich überlesen. Sorry.
    Mir ging es auch primär nur darum kurz abschätzen zu können, wo die Reise mit der neuen Bremse hingeht, bzgl. Bremswirkung und vor allem auch Abstimmung des Bremssystems. (Bremsbalance)
    Was beim MX5 passt, passt schießlich auch beim 124 Spider - > daher die Frage ob es neben den zumeist in China/Taiwan gefertigten geschraubten Sätteln auch MonoBlock geben könnte. VMAXX ist wie KSport ja nicht direkt Produzent - was rein garnichts bedeuten muss.


    Habt ihr zufällig die Gesamtkolbenfläche der bremse zur Hand?


    Meine Fragen bitte auch nicht abwertend verstehen!
    Mir geht es rein darum, zu verstehen, was genau angeboten wird. Einen Vergleich mit Brembo, AP oder Movit strebe ich in keinster Weise an.

    Gibt es bereits Infos zu Belag (Reibwerte und Fläche) sowie Fläche der Kolben?
    Ev. größere Scheiben?
    Ich sehe auf den Bildern leider geschraubte Sättel, kommen da ev. auch noch andere Versionen?