Ich glaube es ist einfacher, wenn man es rechnet.
Für das Abschätzen benötigt man lediglich die Kolbenfläche, den wirksamen Scheibendurchmesser und den Reibwert des Belages.
(Eine 330mm Scheibe beim MX5 ist schon eine Ansage. -> min. 17" Pflicht?)
Damit lässt sich die reine Bremsleistung bereits ermitteln und mit der Serienbremse vergleichen.
Mehr ist hier aber eben NICHT per se besser, denn ein Bremssystem muss sich in einem genauen Verhältnis - VA-HA - befinden, ansonsten kommt es zu Problemen in der Regelung und der Bremsweg verlängert sich.
Ganz so trivial ist das Thema Bremse NICHT.
Wenn die VMAX gleichwertig bremst, bei ähnlichen Unterhaltskosten wie die Serie, dann ist alles gut.
Dafür ist die Optik halt geil und durch die größeren Scheiben, die enthaltenen Stahlflexleitungen, zumeist auch etwas bessere thermische Belastbarkeit gegeben.
Geht es einem wirklich rein um die Bremsleistung, so ließe sich aber die MX5 Serien Bremse zB. mit Stahlflexleitungen, anderer Bremsflüssigkeit (blaue ATE), Scheiben (ATE Powerdisk) und passenden Belägen, sowie Kühlung ebenso sehr gut und günstig optimieren.
So toll aussehen, wie eine Zubehörbremse, tut sie dann aber dennoch nicht.
Einen Brembo GT Kit hat Ultimot für den NC im Program (ND soll folgen). Mit rund 2100€ aber auch doppelt so teuer und ein Satz 305er RaceScheiben + Beläge kostet fast so viel wie die VMAX. 