Und sind auch noch leicht.
es gibt sie in:
7x17 ET42
7,5x17 ET48
8x17 ET38
8,5x17 ET40
Und sind auch noch leicht.
es gibt sie in:
7x17 ET42
7,5x17 ET48
8x17 ET38
8,5x17 ET40
Nochmal die RAYS - wie oben in 8,5x17 ET40 mit 235/40-17 passt wie angegossen
Fahrwerk: H&R -30mm Federn
Rays_mx5.jpg
Rays2_mx5.jpg
Hier noch die Eingangsmessung von PogeaRacing. (BRD)
140PS Serien Spider vs. Pogea Stufe1 Tuning (gibt auf seiner HP eher niedrige Werte an)
IMG_2740.JPG
Die EU6 Motoren im 500er und 124Spider stehen alle sehr gut im Futter (155-160PS statt 140)
Eine Abarthmessung habe ich noch nicht gesehen.
Diese oben, ist auch eine der ersten US Messungen. Allerdings erscheint auch MIR diese als zu hoch.
Die Amis messen in hp (0,986PS) und RWD (Radleistung) und korrigieren anders.
140PS am Rad sind jetzt bei angegebenen 160PS. Motorleistung nicht so verkehrt.
Messung US 124Spider im 5Gang: 169PS & 296Nm
Ich habe es leider noch nicht geschafft halbwegs vernünftig US und EWG Messungen vergleichbar umzurechnen.
Da aber sowieso jeder Dyno etwas "anders" ist, sollte man nur Werte vergleichen, die auf dem gleichen Dyno inkl. Umgebungsbedingungen gemacht wurden. Dies hat Flyin Miata getan. Obwohl leider wieder nicht genau alle Umgebingsbedingungen bekannt gegeben werden. Was allein ein anderer Gang (eine kleiner Radreifenkombi hat ähnliche Auswirkungen) ausmacht, sieht man sehr schön im letzten Diagramm.
@Harkpabst hat es bereits auf den Punkt gebracht.
Was am Ende auf der Straße ankommt, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt.
Dieses Bsp. zeigt aber, wie viel Wert der Kunde auf einen reinen Messschrieb geben kann.
Dyno Leistungskurve =/= Radzugkraft. Das sollte man auch nicht vergessen.
Der 124Spider wird in den USA mit 160hp angegeben.
Die EU Modelle streuen aber auch nach oben (155-160PS und 285Nm) beim 140PS Spider.
Hier der Direktlink in die entsprechende Forendiskussion:
http://forum.miata.net/vb/show…php?p=8240584#post8240584
Mal alle MX5 Generationen + 124Spider stock auf dem selben Dyno
NA vs NB vs NC vs ND vs NF.jpg
Anm. Flyin`Miata hat den 124Spider im 4. Gang gemessen, da die Kurve dort "schöner" verläuft. Fiat empfiehlt hingegen den 5.Gang zu nehmen.
Die hat natürlich Auswirkungen auf die Messergebnisse.
FM Tony gears.jpg
Rays 57Trancend Gram Lights in 8,5x17 ET40
BFGoodrich Rival G force R1 225/45R17
Ich habe stets sehr gute Erfahrungen mit der blauen ATP Bremsflüssigkeit gemacht. Sie muss nicht so oft gewechselt werden wie manch andere RaceBremsflüssigkeiten -> jährlich und erzeugt ein spürbar besseres Pedalgefühl als die normale ATE.
Da du dein Fahrzeug j auch recht sportlich bewegst Björn, könnte man den Wechsel mit einem Umstieg auf Stahlflex kombinieren.
Edelbrock unterteilt seine Kits in verschiedene Kategorien.
Street (um den geht es hier Primär): - einfache Selbstmontage inkl. ECU-Tune und Zulassung mit ca. 35-40% Mehrleistung
Race: noch etwas mehr Leistung aber ohne Straßenzulassung
Tuner: nur für Professionals und die höchste Leistungsausbeute.
Edelbrock gibt aktuell sogar eine Garantie für den kompletten Antriebsstrang beim StreetKit.
Problematik: Getriebe und ECU spielen in den höheren Stufen sicher noch eine Rolle und aktuell ist die Testphase dies bezüglich auch noch nicht abgeschlossen.
Vor 1.Quartal 2017 ist wohl nicht mit einer Marktverfügbarkeit zu rechnen.
Angesichts von Kosten von rund 5000$ für rund 200PS am Rad, beim StreetKit, sollte man eh gut abwiegen, ob nicht doch der NA-Mode mit Nocken, Abgasanlage usw. interessanter ist. Leistungs- und kostentechnisch liegen sie ja nah beieinander, mit dem Drehmomentvorteil im "Alltagsbereich" für den Blower.