Beiträge von GarchingS54

    Und genau um dieses mechanische LSD aus dem 2.0ND geht es hier.
    Lt. dem Artikel soll es auch im normalen F124Spider stecken. Das wäre konträr zu allem was bisher kommuniziert wurde.
    Ich würde mich freuen wenn es so ist, glaube aber nicht daran.


    Dass man den Sperrkörper aus dem ND in das Fiat Gehäuse packen kann, hat GoodwinRacing bereits bewiesen. Das ND LSD inkl. Gehäuse kann man hingegen nicht übernehmen.

    Von außen kann man anhand des Gehäuses nicht auf den Inhalt (Sperrkörper) schließen.
    Hat er mal den "Drehtest" bei angehobener Achse gemacht? Bzw. weiß ich ehrlich gesagt garnicht welcher Typ mech. LSD (Torsen, Lamellen..) beim MX5 verbaut ist. :S


    EDIT:
    Interessant ist eh nur das mechanische Sperrdifferential, welches hier ja mit LSD gemeint ist.

    Leistungstechnisch sollte man einfach den 2.0 heran ziehen. Der 124Spider liegt ab Werk eher im Bereich von 150-160PS - Drehmoment ebenfalls deutlich über der Werksangabe von 240Nm.
    Dass er damit im Zwischenspurt den 1,5l quasi "pulverisiert" ist klar.
    Ansonsten hat Wolfram es sehr schön auf den Punkt gebracht. :thumbup:


    Interessant: F124Spider hat ein LSD ab Werk? ?(

    Das Wörtchen "allgemein" in dem Zitat hast du gelesen, Sven?


    Ich schere die Dinge nicht alle über einen Kamm, sondern habe klar geschrieben worauf ich mich beziehe und dass es nach rund 10-20tkm halt Nutzungsabhängig ist.


    Denke, es sollte klar sein, dass ein Öl in einem für das Öl "belastenderen" Motor bei harter Gangart öfter gewechselt werden sollte, als bei Familie Mair im FamilienVan und dem Vertreter Sepp mit 50.000 Autobahnkilometer.


    Ich habe absolut keine Lust mehr auf diese Wortklauberei und ausufernden Diskussionen, die
    a, am Hauptthema vorbei gehen
    b, da meine Beiträge von einigen nicht genau gelesen werden
    c, es für viele unerheblich und daher wenig Mehrwert stiftend ist.


    Somit kommen ich auch den Wunsch einiger hier nach und halt mich zurück.


    Meinen "Background" habe ich dir ja per PN mitgeteilt und ich denke damit sollten wir es auch belassen.


    Zum Thema "Einfahren"hier etwas, was sich zumindest mit meiner Aussage deckt.
    Es ist natürlich kein Mazda Motor und erst recht kein 1,5l oder 2.0l ND Motor, aber ich habe ja auch nur MEINE Meinung mitgeteilt und hiermit nun eine mögliche Quelle genannt. Die Autoren habe ich auch bewusst ausgewählt... ;)
    DU hast aber sicherlich auch selbst Zugang zu entsprechenden Untersuchungen und Ergebnissen bei euch im Haus, Sven.


    Wie schon geschrieben:
    Ölanalyse machen lassen und selbst "lernen"


    Und ja, mehrfach bereits gemacht, vor allem nach dem Umölen auf eine andere Sorte sowie Änderungen am Motor und des Nutzungsverhalten. Denke aber, das wird hier nur wenige betreffen.
    Drum bin ich hiermit raus. :)

    Es gibt Motoren, die machen aus einem xW60 innerhalb von 5tkm ein xW45 - der ND wird aber wohl nicht dazu gehören.
    Frühe Ölwechsel bzw. engere Intervalle dienen sicherlich nicht allgemein den Profiten der Industrie.


    Persönlich würde ich das Öl auch nach 1000-1500km auf 5w30 wechseln und dann nochmal bei ca.10.000km einen Zwischenölwechsel einlegen.
    Dabei auch darauf achten, dass der Motor von Anfang an ordentliche regelmäßig belastet wird. (Warm sollte das Öl natürlich immer sein)
    Danach dann eben nach Intervall bzw. ist es auch Nutzungsabhängig.
    Bei sportlicher Wochenendnutzung eher alle 10tkm - Zwischenölwechsel selbst machen - und den Service inkl. Öl alle 20tkm? garantiebedingt bei Mazda.


    Gute 5w30 Öle, die die Mazda Vorgabe erfüllen wurden im Forum ja bereits genannt:
    z.B.
    Mobil1 ESP 5w30 :thumbup:
    Shell Helix Ultra 5w30 (Variantenvielfalt?)
    (Achtung: bin Mobil1 Öl "fan", es gibt sicherlich noch andere gute 5w30 Öle)


    Wer es etwas genauer wissen will, kann das "Einfahröl" ja mal analysieren lassen - kostet nicht die Welt.
    Ev. opfert sich ja jemand für die Foren Community. 8)