Am 28. oder 29. würde ich vielleicht mitkommen.
Am 01. werde ich aus alkoholischen Gründen nicht können
Am 28. oder 29. würde ich vielleicht mitkommen.
Am 01. werde ich aus alkoholischen Gründen nicht können
Daher ist doch der ND1 2.0 mit 160 PS eine Neuentwicklung und damit auch (wie der 1.5) ein
Originalmotor des ND.
Ich dachte der ND1 2.0 Motor kam aus dem 3er oder so. Aber ich bin mir echt nimmer sicher, von wo der kam.
Aber wie kommst denn jetzt darauf das der 1,5 l der Originalmotor ist? Meines Wissens nach kamen beide gleichzeitig auf den Markt!
Dahingehend, dass der ND ursprünglich mit dem 1.5er entwickelt wurde und in diesen auch der Großteil der Entwicklung geflossen ist.
Der 2l ist aufgrund des amerikanischen Marketes angeboten worden und da wurde eher auf einen bestehenden Motor zurückgegriffen ohne groß Entwicklungskapazitäten zuzuteilen, weil das Budget nicht da war.
Erst mit dem ND2 wurde dieser ordentlich überarbeitet.
Ich meine in dieser Doku wird auch darauf eingegangen:
Edit: Siehe z.B. 16:15 und 21:38
Und im Zubehör habe ich 55€ für 4 Kerzen bezahlt.
Die gleichen wie die originalen, nur dass kein Mazda draufsteht.
Wobei man Zündkerzen genau genommen laut Hersteller nur 1 mal montieren darf. Die haben einen fest montierten (also nicht tauschbaren) "crush washer", also eine Unterlegscheibe, die sich beim erstmaligen anziehen zusammen drückt und abdichten soll.
Habe ich zwar auch schon gehört.
Aber wenn man bedenkt, dass das Werkstatthandbuch eine Inspektion der Kerzen vorsieht und der Wartungsplan in bestimmten Ländern auch eine jährliche Inspektion vorschreibt, halte ich es für unbedenklich die Kerzen mehrfach zu montieren.
Immerhin sind wir uns einig, dass die bloße Demontage der Resonanzkammer zur Verstärkung des Motorsounds nicht zum Verlust der Garantieleistung führt.
Ob die Garantie erlöscht durch einen fehlenden Meisterbrief oder sonstige Zertifikation in Kombination mit Arbeiten wie der obengenannten Demontage, dem Abklemmen der Batterie in der Winterpause oder auch Starthilfe geben bei leerer Batterie, ist ein anderes Thema.
Asumag du setzt doch selbst schon voraus, dass es richtig gemacht wird mit passenden Material.
Natürlich muss es korrekt durchgeführt werden...
Genauso wie man die Reifen korrekt aufpumpen muss...
In dem Post von ullih ging es aber nicht darum, ob es korrekt ausgeführt wird.
Es ging darum, ob man es überhaupt machen darf.
Und so wie es dargestellt wurde, verliert man die Garantieansprüche, wenn der Soundenhancer (der Serienmäßig optional ist) entfernt wird. Selbst wenn es vom Mazda Händler durchgeführt wird.
Was aber absurd ist, vor allem wenn man bedenkt, dass dieser je nach Ausstatungslinie eh fehlt.
Meine langjährige Erfahrung sagt mir, dass eine exakte Messung NICHT mit warmem Öl sichergestellt werden kann.
Vor der Fahrt bei kaltem Öl kannst du davon ausgehen, dass sich das vorhandene Öl in der Wanne gesammelt hat.
Warmes Öl braucht erstaunlich lange, bis es sich gesammelt hat.
Ist aber die korrekte Art und Weise.
Warm fahren, 10min oder so stehen lassen und dann messen.
Wenn es dann exakt auf max ist, dann kannst du am nächsten Tag bei komplett kalten Öl auch 200ml weniger messen, da sich warmes Öl auch ausdehnt.
Man kann es also auch kalt machen, benötigt dann aber andere Markierungen auf dem Peilstab.
Theoretisch könnte es natürlich zu Schäden führen und sogar lebensfgefährlich sein!
Beispielsweise wann man den 3D gedruckten Stopfen nutzt und der aus einem flaschen Material gedruckt ist und aus irgendeinem Grund, wie Hitze und Verformung, abfällt und dann irgendwas durch diese Öffnung reingesaugt wird und da es hinter dem Luftfilter ist, auch noch in den Motor kommt...
Das könnte natürlich zu einem Motorschaden führen und wenn man dann auch noch mit 180 Sachen in der Kurve ist und die Servo ausfällt, dann kann es sogar lebensgefährlich sein.
Aber wenn man Ironie und irgendwelche theoretischen Hirngespinste außer Acht lässt, dann kann durch das Versiegeln der Öffnung zum Soundenhancer nichts passieren, außer dem Wegfall von Lärmbelästigung.
Vorrausgesetzt die Öffnung wird fachgerecht verschlossen.
Und sowohl der SPS Schlauch, als auch der originale Mazda Stopfen, als auch der Zubehörstopfen den man glaube ich bei Ernst kaufen kann machen dies ordnungsgemäß.
Bei den 3D gedruckten Adaptern auf Kleinanzeigen würde ich mal unterstellen, dass es aus passendem Material gedruckt wird, aber da kenne ich mich nicht aus.
Letzendlich hat der Händler Blödsinn geredet oder keine Lust gehabt auch nur zu versuchen, worum es geht oder aus Prinzip nein gesagt für den Fall der Fälle.
Wobei der Händler ja auch nur für Mazda als Partner oder sowas in der Art arbeitet und bei Mazda selber nichts zu sagen hat.
Anmerkung: Die "klassische" Ölwarnlampe signalisiert normalerweise einen zu geringen Öldruck, was heißt Motor sofort (!) abstellen
Wenn 1,5-2l fehlen, dann kann sie auch angehen.