Beiträge von 20Hertz

    Beim Kaltstart wird nicht nur die Drehzahl erhöht, sondern auch der Zündzeitpunkt in Richtung "spät" verschoben. Dadurch soll der Kat schneller aufgeheizt werden. Ein User aus dem CX-3 Forum hat das mal aufgezeichnet:


    Kaltstart CX-3-Benzin.png


    lt. Service Bulletin 01-006/13 von Mazda N. America bez. -ACCELERATED WARM-UP SYSTEM (AWS)- des Skyactiv-G Motors wird nach dem Kaltstart für 20 Sekunden die Zündung um 20 Grad später eingestellt, die Leerlaufdrehzahl erhöht und Kraftstoff im Auspuffkrümmer verbrannt, um den Katalysator schneller aufzuwärmen. Das dabei erzeugte "ungewöhnliche Geräusch" (unusual noise) ist völlig normal!


    Grüße
    Matthias

    Bestellt werden morgen beim Reifenhändler die Yokohama Advan Neova AD08R in 205/50/R16 für 120 € / Stk oder die hier allseits empfohlenen Hankook Ventus V12 Evo 2 K120 205/45/R16 für 70 €/Stk (da lass ich mich vom Händler beraten).

    Wenn dir explizit die Nässeeigenschaften wichtig sind - das hast du ja weiter vorne geschrieben - würde ich keine Reifen wie den AD08R nehmen. Die können zwar auch Nässe, sind aber nicht so idiotensicher wie "normale" Reifen. Vor allem wenn die Temperaturen sinken und es nass ist (z.B. im Herbst), können die schon mal zickig werden.


    Grüße
    Matthias

    So, heute wurde das SPS-Fahrwerk vom :) eingebaut. Vorbereitet hatte ich es exakt gemäß obiger Anleitung von Jan. Nach dem Einstellen habe ich das Gewinde großzügig mit Sonax-Schutzwachs versiegelt. Härteeinstellung an der VA = 22 Klicks und an der HA = 13 Klicks (diese Einstellung hat Jan im Youtube-Erklärvideo genannt).


    Resultat: der MX-5 kommt gleichmäßig rund 40 mm tiefer (muss ich aber noch exakt messen), ist auf jeden Fall schön tief. Die VA hat zum ersten mal in ihrem Leben negativen Sturz. :)


    Erster Fahreindruck: sehr gut und dabei erstaunlich komfortabel. Normale Straßenunebenheiten werden eher besser weggefedert als mit dem originalen Bilsteinfahrwerk. Wirklich ganz und gar nicht unangenehm. Vor den strammen Federraten (VA 6,7 kg / HA 3,8 kg) muss man also nicht unbedingt Angst haben. Überhaupt hatte ich im ND zum ersten mal den Eindruck, dass die Federung FÜR mich und nicht GEGEN mich arbeitet. :)
    Wenn ich da an das holzige Bilstein B16 im NC zurückdenke, das war signifikant unsensibler und dadurch schnell nervig wenn die Piste nicht perfekt war ...


    Mehr Eindrücke folgen, wenn das Fahrwerk mal ordentlich eingestellt ist. Wird wohl irgendwas zwischen dem "sportlichen Alltagsfahrer" und dem "sportlichen Fahrer" werden.


    Grüße
    Matthias

    Hi, hier das Gutachten


    Gutachten

    Richtig schlau werde ich aus dem Gutachten leider nicht. Beispiel Feder an der VA. Die ist 205 mm lang (ist auch so gekennzeichnet). Laut Gutachten ist die "ungespannte Federlänge [mm]" aber 180,0 mm. Das ist entweder falsch oder ich stehe auf der Leitung.
    An der HA ist es das gleiche (Feder ist 215 mm lang - laut Gutachten aber nur 160 mm).


    Gutachten_Federn.jpg
    Ich hoffe, dass Jan sich nochmal meldet. Mein ND soll max. 30 mm tiefer kommen und ich würde gerne wissen, wie ich das Fahrwerk voreinstellen muss, damit die Werkstatt es nur noch einbauen muss.


    Grüße
    Matthias