Beiträge von MX-Nudel

    Vielleicht ist dies der richtige Platz für die Frage:

    Weiß jemand wieso die Automatik-Fahrzeuge keine Differenzialsperre haben?

    Danke!

    Also grundsätzlich hat kein MX-5 eine Differentialsperre. Das wäre, wenn man das Differential manuell per Schalter sperrt, wie bei Geländewagen oder Pickups.


    Das Sperrdifferential hat der MX-5 mit großem Motor. In den USA haben alle 2.0 die, hier nur der manual. Warum kann ich dir leider auch nicht sagen. Aber ich stelle mal dir Vermutung auf, dass sie die gespart haben, da die mit Automatik RF eher als Tourer ausgelegt sind. Gewichtstechnisch dürfte das kaum was aus machen, ob mit Sperrung oder ohne. Im wesentlichen kommen ja nur der Konuskranz und die Federn dazu.

    Das mit dem Schwitzen verstehe ich nicht, weder theoretisch noch praktisch.

    Wovon ich aber theoretisch und praktisch überzeugt bin ist, dass eine regelbare Sperre einer rein mechanischen deutlich überlegen ist.

    Würde ich nicht sagen. Eine Sperre über Kupplungspakete hat Vorteile, ja. Sie ist vielseitig und lässt sich on the fly anpassen. Wie adaptive Dämpfer. Aber es bringt neben Gewicht, Kosten und Komplexität. Neben den hier schon angesprochen Problemen mit Überhitzung (GR Yaris, Golf GTI/R und Focus RS Fahrer kennen das Problem sehr gut. Nebenbei bemerkt, beim GR Yaris überhitzt nur das clutch type (längs) aber nicht die torsen Quersperren) kommt noch der entscheidende Aspekt mit dem verzögerten ansprechen. Das ist spürbar und kann das Fahrzeug in ungünstigen Momenten etwas aus der Balance bringen. Torsen sind rein mechanisch, sprechen sofort an, sind langlebig und robust. Sie werden auch warm, ja aber überhitzen nicht so schnell. Das SLSD ist quasi die reduzierte Variante. Weniger robust und Sperrung, aber leichter, günstiger, weniger Reibung. Quasi der halbe Weg vom offenen zum torsen Differential.


    Ist gibt da meiner Meinung nach keine überlegene Technik. Sondern nur andere Ausrichtungen. Ich würde, wie bei Dämpfern immer eine gute mechanische Lösung bevorzugen.

    Na eben durchs Fahren kamen ja meine Überlegungen. Auf dem Schnee hätte das Torsen wesentlich besser funktioniert. Aber seien wir mal ehrlich, wie oft fährt man einen MX-5 schon auf Schnee oder Schotter :D in sofern ist die Wahl von Mazda sicher richtig gewesen. Ich mag zwar das mechanische Gefühl eines Torsen, aber für den MX-5 wäre das keine gute Wahl. In Kurven auf Asphalt wirkt es spurhaltend und damit untersteuernd. Das würde sicher stören. Deswegen ist Audi beim Quattro ja auch weg von den Torsen und hin zu Kronenrad. Das lässt sich verstellen und auf unterschiedliche Untergründe anpassen.


    Beim Torsen kann man den stabilisierenden Effekt umkehren. Das innere Rad erhält durch das Torsen mehr Drehmoment, gleichzeitig ist durch die Gewichtsverlagerung das Grip-Niveau niedriger. Wenn dann Traktion abreißt, kann man mit einem Gasstoß, beschleunigt es bis auf die Geschwindigkeit des äußeren Rades, das Torsen sperrt wieder und das Drehmoment nimmt schnell zu. Oder kurzgesagt: Fährt man quer, sieht man mehr.


    Ich komm halt eher aus einer anderen Richtung. Ich taste mich ja quasi an eine (für mich relativ) neue Hecktriebler Welt ran :P

    hmmm. wie soll ich sagen. kleine Enttäuschung. ich will nicht behaupten, dass es schlecht ist, aber ich habe gemerkt, dass es zwar relativ schnell sperrt, aber offenbar sehr wenig. torque bias 1.5 bis 2.1 gibt der Hersteller an. Das ist nicht viel. Ich würde sagen, für vernünftige Straßen ist das schon passend. Dazu dürfte die Konstruktion recht leicht, ähnlich zuverlässig wie ein offenes Diff und günstig sein. Ergibt also durchaus Sinn im Kontext des Fahrzeuges. Für etwas loseren Untergrund oder eben Schnee/Nässe usw. ist es nicht so prall. Naja ist auch keine Rally-Karre. :P

    Hey, ich bin den kleinen gestern wieder schön auf Schnee gefahren, solange noch welcher lag. Fa drängte sich mir eine Frage auf. Über die Suche kam da nicht wirklich was, auch nicht nach zwei Stunden auf deutsch und englisch googeln.


    Der G184 hat doch ein LSD verbaut, im Gegensatz zu dem kleinen. Weiß jeman was für ein Typ das ist? Ich dachte ja es wäre ein Torsen. Würde in Bezug auf das Konzept des MX-5 am meisten Sinn ergeben. Aber es verhält sich etwas anders. Ein clutch type ist es jedenfalls nicht. Die Verzögerung ist wesentlich geringer. Das kenne ich zur Genüge von i30N und Golf R usw.


    Kann es sein, dass es sich um ein cone type LSD handelt mit vorgespannter Feder?


    Wäre dankbar, wenn jemand da mehr weiß. :thumbsup:

    Übrigens gab's hier das Thema Schaltknauf auch schonmal:


    Postschlumpf


    Ich denke, da findest du auf jeden Fall Ideen oder sogar Links. :thumbup:

    Danke. Warum gibt es zwei Themen mit dem exakt selben Titel? :/ das kriegt man dann auch mit Suchfunktion nicht auseinander...

    gefällt mir gar nicht. viel zu viel Kram dran. Die Rillen, die Schrauben usw.

    stefknoch hat mir was passendes von der Form genannt. Der Nad von likewise ist ziemlich genau, was ich meinte. Kugel mit47 mm, Übergang zum Schaft. Mit 144g aber sehr leicht. Die Gravierung gefällt mir auch nicht. und leider nicht blank Aluminium. aber die Richtung meinte ich :)

    ich muss zugeben, mir gefällt der OEM Schaltknauf nicht so gut. mit den ganzen Nähten und Kanten. Ich würde eher etwas in Richtung Type R vorziehen. Also Aluminium gedreht. Aber schon in etwa die Dimension des originalen. Minimal größer. Sprich 50mm Durchmesser und ca. 300 g Aluminiumkugel mit sanften Übergang zum Schaft. Kennt da jemand was. Die Magnum Dinger wären mir zu leicht. Die von "projekt-mx5" (Sports Style) sind recht hoch, würden aber 300g wiegen... hm