Bloch relativiert das ein bisschen, aber für mich sind die Unterschiede dramatisch. Und das bei einem schon in die Tage gekommenen PS5 gegenüber brandaktuellen CrossClimate.
Trockenhandling
Bei einer Zeit von 1:16,9 des PS5 braucht der CrossClimate ca. 4 Sekunden länger (1:21,0). Das sind auf so einer kurzen Strecke Welten.
Trockenbremsen (aus 100 km/h), Fahrbahn hatte nicht besonders viel Grip
Hier braucht der CrossClimate knapp 3 Meter mehr Bremsweg. Das ist schon nicht wenig und entescheidet u.U. darüber, ob ich noch mit 20 km/h (geschätzt) jemandem auf's Heck fahre.
Nasshandling
Hier braucht der CrossClimate 12 (!) Sekunden länger für die Runde, das ist schon ziemlich krass.
Nassbremsen (aus 80 km/h)
Der CrossClimate kommt erst knapp 7 (!) Meter aus 80 (!) km/h später zum stehen. Das ist kaum noch akzeptabel.
Wie auch Bloch schon sagt, kann man einen Allwetter (und der CrossClimate ist schon in der Topliga) schon fahren, wenn man nicht besonders flott unterwegs sein will, aber einem MX-5 nehme ich damit sehr viel von seiner Performance. Mit dem CrossClimate Sport komme ich etwas näher an den PS5, das wäre vielleicht noch eine Option. Aber eine Sache wurde in dem Video nicht besprochen. Wenn ich mal meine wilden 10 Minuten habe, wird der CrossClimate recht schnell aufgeben und anfangen zu schmieren. Grundsätzlich hat Michelin schon zwei tolle Allwetterreifen entwickelt, die auf 95 Prozent aller Fahrzeuge durchaus Sinn machen. Auf einem MX-5 haben sie (und das ist meine Meinung) nichts zu suchen. Insbesondere, wenn ich mir anschaue, was hier alles an dem ND verändert wird (Fahrwerke etc.) und der User damit an der Performance seines MX-5 arbeitet. Im Winter würde ich den CrossClimate einem Winterreifen vorziehen, weil hier in Köln kaum Schnee fällt. Man müsste den Test auch nochmal machen, wenn es kälter wird (unter 7 Grad). Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass der PS5 auch da noch einwandfrei abliefert, aber das ist subjektiv. Müsste man mal objektiv messen. Genauso interessant wäre natürlich ein Test, wo ein neu entwickelter Michelin Pilot Sport teilnimmt. Da wären die Unterschiede wahrscheinlich noch größer. So, wie die Entwicklung bei Allwetterreifen weitergeht, gilt das natürlich auch für Sommerreifen (UHPs).
Hier nochmal alle Ergebnisse
HANDLING TROCKEN:
1. Pilot Sport 5 - 1:16,9
2. Primacy 5 - 1:18,3
3. CrossClimate 3 Sport - 1:18,8
4. CrossClimate 3 - 1:21,0
BREMSEN TROCKEN 100 km/h:
1. Pilot Sport 5 - Referenz (ca. 36 m)
2. Primacy 5 - +1,30 m
3. CrossClimate 3 Sport - +1,60 m
4. CrossClimate 3 - + <3m
HANDLING NASS:
1. Pilot Sport 5 - 1:37,4
2. Primacy 5 - 1:38,4
3. CrossClimate 3 Sport - 1:44,4
4. CrossClimate 3 - 1:49,4
BREMSEN NASS 80 km/h:
1. Pilot Sport 5 - 30,8 m
2. Primacy 5 - 31,7 m
3. CrossClimate 3 Sport - 34,7 m
4. CrossClimate 3 - 37,4 m