Beiträge von Wolfram

    Gestern hatte ich zwei Fehlermeldungen im Log und die Motorkontrollleuchte ging an. Die beiden Fehler waren P200600 (Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1 hängt geschlossen) und P201500 (Geber Saugrohrklappenstellung Luftstromsteuerung unplausibles Signal). Die Fehler ließen sich löschen, kamen aber nach jedem Motorstart wieder (ohne Motorkontrolleuchte). Nach einer Testfahrt von ca. 40 km waren die Fehlermeldungen weg. Ich denke, der Saugrohrklappen-Poti und / oder die Drosselklappe musste sich erst auf den höheren Luftdurchsatz kalibrieren. Heute Morgen gegen 04:00 Uhr bin ich dann mal auf die Bahn und habe ihn richtig durchgeladen. Die Leistung ist da (geht über 280 km/h) und der Sound ist gigantisch. Du hörst den Turbolader pfeiffen und abblasen, dazu ein wirklich schönes Ansauggeräusch in unteren bis mittleren Drehzahlen. Der APR Luftfilter ist wirklich zu empfehlen.


    Gestern noch ein paar Sachen bestellt. Alle Haubenlifter (Motorhaube und Kofferraumdeckel), sowie eine Türdichtung, dessen Metallteil an einer Stelle rostet. Dann ist er wieder perfekt und mängelfrei.

    Bei der GTI 50 Jahre Edition könnte ich auch schwach werden, die Edition 40 habe ich ja schon :) Wenn ich Platz dafür hätte und die Fahrzeuge entsprechend in einer Halle präsentieren könnte, wäre mein Traum vom Ur-GTI bis zur 50 Jahre Edition alle GTIs zu besitzen. Ich bin damals (1980) mit einem 76er GTI gestartet, hatte danach ein 1er Facelift und noch einen Oettinger (bis Nachwuchs kam). Leider sind richtig gute 1er GTI kaum noch zu finden !!! Falls mal jemand einen guten entdeckt, Info an mich !!!

    Die Logik verstehe ich jetzt nicht. Bei einem ND Coupe wäre der Schwerpunkt auch höher (so viel wiegt die Dachmechanik beim RF im oberen Teil nun auch nicht) und die Windgeräusche sind beim geschlossenen RF nun auch nicht höher, als bei einem Coupe. Wenn ich dann doch mal offen fahren will, kann ich das tun, habe aber geschlossen die schöne Optik eines Coupe. Wenn ein Coupe mehr Kopfraum haben soll, müsste das Dach entsprechend höher sein, was den Schwerkpunkt weiter nach oben verlagert. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

    APR Air Intake eingebaut, das war nicht sonderlich schwer. Man muss ein paar Kabel hinter/unter dem Filter(halb)gehäuse anders verlegen, sonst total easy. Einbauzeit mit Ruhe ca. 30 Minuten. Den neuen Lufti im Motor-Mapping eingetragen (mehr Luftdurchsatz) und kurz getestet. Im Stand Gas geben hört sich mit offener Motorhaube sehr böse an, man hört den Turbo richtig laut abpfeifen. Während der Fahrt hört man das auch noch, aber gedämpft. Und natürlich ein dezentes wohlklingendes Ansauggeräusch. Sehr geil. APR verwendet einen speziellen Kunststoff, der die Wärme abschirmt. Oben wird das Gehäuse nahezu verschlossen, wenn man die Motorhaube schließt. Und das Dingen hat ABE !!


    IMG_0273.jpg


    IMG_0274.jpg


    IMG_0275.jpg


    Wolfram

    Für mich ist das Resümee, dass der CrossClimate annähernd so gut ist, wie ein Primacy.

    Annähernd, na ja ...


    HANDLING TROCKEN (+ 2,7 Sekunden)


    Primacy 5 - 1:18,3

    CrossClimate 3 - 1:21,0


    BREMSEN TROCKEN 100 km/h (+ 1,7 Meter)


    Primacy 5 - +1,30 m

    CrossClimate 3 - +3 m


    HANDLING NASS (+ 11 Sekunden)

    Primacy 5 - 1:38,4

    CrossClimate 3 - 1:49,4


    BREMSEN NASS 80 km/h (+ 5,7 Meter)


    Primacy 5 - 31,7 m

    CrossClimate 3 - 37,4 m