Dachte wir sind uns einig, dass wir über sowas hinweg seen?
Beiträge von wir-seen-uns
-
-
Ja okay @ND-NL..... Wenn du schon mein Foto verwendest, dann bin ich natürlich für den kompletten Bremssattel
-
Sagtmal Leute, wenn ich das so lese, bekomme ich ja richtig Angst davor, einen MX5 unbehandelt ganzjährig zu fahren.
Denkt ihr, der rostet mir nach 10 Jahren weg, wenn ich nichts mache?
Solltest du dir den Thread eigentlich mal durchlesen..... und dann ganz schnell ab zu deinem fMH und einen Termin ausmachen
-
Was ich in diesem Fall gut finde|
- keine Fahrerflucht des Unfallgegners
- auch über Landesgrenzen funktioniert die Versicherungsabwicklung
- die Weiterfahrt mit dem eigenen Fahrzeug war ohne Einschränkung möglichStellt euch mal vor, ihr müsst euren Wagen in einem anderen Land stehen lassen, einen Leihwagen nehmen und von zu Hause alles weitere organisieren. Das ist immer besser da zu machen wo man sich auskennt.
Genau so see ich das auch
auch wenns jetzt eine kleine Korrektur bezüglich der Abwicklung ergeben hat.
Die deutsche Versicherung wollte einen Kostenvoranschlag von meinem fMH, der allerdings in Rücksprache mit der österreichischen Versicherung auf einem Gutachten besteht.
Wie ich finde, geht das auch voll in Ordnung so, auch wenns für mich wieder etwas mehr Abwarten bis zur Reparatur bedeutet. -
Der aktuelle Stand ist der, dass die deutsche Versicherung sich am Freitag bei mir gemeldet hat.
Wie es ausschaut, scheint es keine Probleme bei der Regulierung des Schadens zu geben.
Morgen bin ich wieder bei meinem fMH, der mir jetzt u. a. einen Kostenvoranschlag über die voraussichtlichen Reparaturkosten erstellen muss, und dann schauen wir weiter. -
War aber alles ganz easy, es gab nämlich eine deutsche Versicherung, die für die polnische Versicherung alles geregelt und mit denen nachher abgerechnet hat.
Gibt es bestimmt auch in Österreich, google doch mal. Weiß nämlich leider nicht mehr die Seite wo man die entsprechende Partnerversicherung ermitteln konnte.
In Lux wird in einem Fall mit einem ausländischen Fahrzeug, dein Wagen sofort repariert.
Das mit der Zusage von der ausländischen Versicherung muss nicht vorliegen,
das wird zwischen den Versicherungen geregelt nachdem dein Wagen repariert ist.
Ist richtig, dass die deutsche Versicherung eine österreichische Partnerversicherung hat.
Ist aber lt. meiner Versicherung und meinem fMH leider tatsächlich so, dass das Fahrzeug erst nach der "Reparatur-Freigabe" der deutschen Versicherung repariert werden darf. -
Danke euch allen schon mal für das Mitgefühl und natürlich auch für die diversen Tipps.
Wegen dem hinteren Kotflügel werde ich dann nach der Reparatur sicher mehr wissen.Mein Versicherungsmann hat gestern die für ihn relevanten Daten aufgenommen und mein fMH die beschädigten Stellen bzw Teile angeseen und fotografiert. Morgen bin ich dann wieder bei meinem fMH, in erster Linie allerdings wegen Der Lack ist ab, und dann soll auch ein Gutachter vor Ort sein.
So weit so gut, nur dass mein fMH mich gestern auch schon darauf hingewiesen hat, dass die Abstimmung der Versicherung in Deutschland mit der in Österreich sehr wahrscheinlich einige Zeit dauern wird und die Reparatur-Freigabe nach seinen Erfahrungen erst in 2 bis vielleicht sogar erst in 4 Monaten (
) erfolgen könnte.
Sobald das Gutachten und vielleicht (hoffentlich) sogar schon eine Info bezüglich der Versicherung(en) vorliegt gerne mehr darüber.
Fast genau so @LineR, ich hab frei und gestern waren´s, als ich natürlich offen zu meinem fMH gefahren bin, 27°.
Des Purweiß heißt bei uns Arctic Weiss @Harkpabst, aber egal, (für mich) Hauptsache Weiß.
Danke dir @Ronotto, ich bin schon mal gespannt, aber irgendwo so in der Richtung 4000 oder 5000 mit Teilen, Arbeit, Ersatzwagen usw?
-
.....und das geht nicht gut aus. Ja, leider, jetzt hat es auch mich bzw meinen ND erwischt
Wie ich es schon gepostet hatte, war ich letzte Woche in der Gegend um München und Regensburg unterwegs.
Ein paar tolle Touren bei super Wetter gefahren, eine traumhafte Woche, zumindest bis zum Samstag, und dann.....Den ND vorschriftsmäßig geparkt, ein bisschen spazieren gegangen, Eis gegessen, und beim Auto zurück: Der ND hat von einem Traktor bzw der angehängten Saatmaschine einen Streifschuss abbekommen. Frontschürze, Kotflügel vorne, Seitenspiegel und Kotflügel hinten. Schaden schätze ich mal so auf 4000 Euro? Der Bauer war mit seinem Traktor noch vor Ort, Daten wurden von der Polizei aufgenommen, Versicherung und fMH schon mal per WhatsApp verständigt und dann ging´s gestern wieder nachhause.
Echt Sch....e, aber was soll man machen, ist nun mal passiert.
Heute geht´s dann zum fMH und ich bin gespannt, wie´s weitergeht. -
Gibt's absolut nichts weiter zu sagen, als dass du alles richtig gemacht hast
Irgendwie wird die Zeit schon vergehen und dann.....
Wünsch dir ein geiles 2018 und unendlich viel Spaß mit deinem RF -
#Klugscheißermodus anIch glaube einige Kopterflieger wissen garnicht das diese Dinger in vielen Privathaftpflichtversicherung nicht mit enthalten sind und nach Gesetzeslage ist man dazu verpflichtet sie zu versichern. Ein guter Konterflieger weiss das.
Aber das ist ein anderes Thema
#Klugscheißermodus ausIst no problem, Jürgen, ich bin selbst Flieger