schwer zu sagen. hab ihn vom händler geholt. mit 2.2 bar druck. dann nach hause autobahn ca 140 km.da war er mir leicht nervös und etwas zu hart.zu hause dann druck auf 2.0 geändert und am nächsten tag zur arbeit hin und zurück (gesamt ca 220 km). ich hatte das gefühl dass er immer besser wurde und auch der geradeauslauf wurde besser.nach letzendlich gesamt 300 km war er perfekt. der grip ist auch im nassen unglaublich. selbst auf glatten steinplatten heute bei starker nässe in kurven, an stellen wo der s001 keine chancen hatte fährt der ps4 wie auf schienen ohne zu driften. den gerenzbereich wo das heck wirklich kommt habe ich noch nicht erfahren. den michelin habe ich übrigens aufgrund deiner einschätzung gekauft. danke für den tip....
eine einfahrzeit im sinne von kalten reifen die erst warm werden müssen kann ich nicht wirklich feststellen. hab im kalten zustand bis zur autobahn ein paar schöhne kurven und spitzkehren. da greift er schon. aber da fordere ich ihn noch nicht so stark. wenn er warm ist klebt er.auch split klebt besonders gut an dem reifen (man hörts...).
Beiträge von chickimicki-5
-
-
mazda hat kein schönwetterauto gebaut. es funktioniert auch bei regen. es liegt an den saugefährlichen s001 serienreifen.
-
bin den ps4 heute bei patschnasse 1 bis 2 grad fast winterlichen bedingungen 150 km gefahren. teils auch landstasse meist autobahn. fährt einwanfrei. auch scharfe kurven bei nässe grip ohne ende. schmiert nicht weg wie der s001. ich liebe diesen reifen trocken und nass perfekt.
-
Ja bei trockener Strasse ist der PS4 genial (hab ihn set letzten freitag drauf). Zuerst mit 2.2 Bar - war mir da etwas zu hart. Nun auf 2.0. Perfekt. Regen gibts zurzeit nicht zum testen...Welchen Luftdruck fährst du den PS4?
-
Manuelles Herunterladen möglich.
Siehe Handbuch Seite 5-99 -
muss ich haben.in rot die kleine version. hammer. frage ist nur wann genau darf das teil leuchten?
-
ja. der mx-5 in rot ist unschlagbar. (hab ich auch). und dieses rubinrot ist sowieso der hammer. wenns trüb ist wirkt es wie ein sattes unirot, wenn sonnig ist dann strahlt es,wirkt also bei jedem licht perfekt.
-
meine Erfahrung zum Verschleiss der Contiwintercontact TS 850P (205 /45 R17):
Genau 20000 KM diesen Winter gefahren - mit neuen reifen angefangen:
Profil Neu war ca 8mm
nach 20000KM Profil vorne 7 mm - Profil hinten 5,5 mmda ich ich spätestens bei 4 mm Restprofil wechseln würde werde ich wohl die Vorderreifen nach hinten bzw. Hinterreifen für nächsten Winter nach Vorne bringen. Somit kann ich noch einen Winter fahren und hab dann noch ca 4,5 mm Restprofil auf allen Reifen.
Spricht was gegen so ein Wechsel (Hinten und Vorne tauschen im nächsten Winter?)
-
am 7.4. kommem meine Michelin PS4 drauf ! Kanns nicht erwarten. die tests sagen zumindest dass ich mich für die richtigen reifen entschieden habe
-
So, nun die Detaills:
Zuerst hat sich der Mechaniker mit mir das komplette auto angeschaut. Sichtprüfung. Alles Pikobello.Trotz viel Salz im Winter und 20000 Km im Winter gefahren nur etwas Rost am auspuff und leichter Flugrost an Unterbodenbleche. Völlig normal (hab keine Unterboden bzw. Hohlraumbehandlung. Dann alles nach Liste abgearbeitet.
Öl gewechselt (5W30)
Bremsflüssigkeit geprüft (kein Wechsel nötig)
Reifenreparatursatz geprüft
Feststellbremse geprüft
Karoserie/Lack (ein paar Steinschläge im Lack festgestellt)
Batterie geprüft
Bremsleitungen und Schläuche geprüft
Kühlsystem und Deckel geprüft (auch Frostschutz bis 35 Grad)
Lenkung und Lenkgetriebe geprüft
Bremsen geprüft : Zustand Bremsbelag vorne und Hinten jeweils 6 mm
Unterboden geprüft
Faltenbeläge der Antriebswellen geprüft
Karosserie-/Chassisschraubverbindungen nachgezogen
Kraftstoffleitungen und Schläuche geprüft
Vorderrad und Hinterradaufhängung einschließlich Kupelgelenke und axiales Radlagespiel geprüft
Lenkung:Spurstangen, Kopfe und Querlenker geprüft
Reifen (Wintercontis850P - 20000KM gefahren): Bin mit 2.0Bar gefahren=> auf 2.2 erhöht um erhöhten Verschleiß der außenkanten auszugleichen.
Profil: Vorne links und rechts 7mm, Hinten links und rechts 5,5mm
Wischblätter geprüftSteinschläge wurden ausgebessert (vor der Wartung den roten Basislack, nach 1,5 Stunden Wartung den Klarlack
Komplettpreis mit alles drum und dran: 218,07 Euro - Keine Fehler gefunden.