Was ist das für ein Wunderwerk der Technik, dass der Sensor die Motorqualität misst?
Messverfahren:
Der Ölzustandssensor besteht aus 2 zylindrischen Kondensatoren.
Die Kondensatoren sind übereinander montiert.
Die zwei Metallrohre sind ineinander gesteckt und dienen als Elektroden. Das Motoröl dient als dielektrisches Medium
zwischen den Elektroden.
Anmerkung! Erläuterung der Begriffe „Dielektrikum“ und „Dielektrizitätskonstante“.
Ein Dielektrikum ist definiert als ein nichtleitendes Material in einem elektrischen Feld. Das elektrische Feld wird durch einen Isolator geteilt.
Die Dielektrizitätskonstante (lateinisch: permittere = erlauben, durchlassen) wird auch als dielektrischer Leitwert bezeichnet. Die
Die Dielektrizitätskonstante gibt an, in welchem Maße ein Material elektrische Felder durchlässt. Der Faktor gibt an, um wie viel
die Spannung an einem Kondensator abfällt, wenn ein dielektrisches, nicht leitendes Material zwischen den Kondensatorplatten angeordnet ist.
Die elektrischen Materialeigenschaften des Motoröls verändern sich mit der Abnutzung und Alterung des Motoröls. Die veränderten
Die veränderten elektrischen Eigenschaften des Motoröls (Dielektrika) bewirken eine Veränderung der Kapazität des Kondensators.
Messverfahren.PNG
Einen deutschen Auszug von diesem Verfahren kann ich dir falls Interesse besteht heute Abend raussuchen.