Beiträge von mikelgrey

    Nach dieser Anleitung arbeite ich gerne.

    Lack Aufbereiten

    Bei dir sieht es echt noch gut auspolierbar aus.

    Persönliche Erfahrung:

    Ich war schon öfters wegen Kleinigkeiten beim TÜV Süd (Licht einstellen, Vorbereitungen von Eintragungen Felgen.......

    Beim TÜV Süd hat mich das noch nie Geld gekostet und Kaffeekasse geht heutzutage wegen Bestechung nicht mehr)

    Das einstellen meiner Xenon mit Kurvenlicht haben diese auch schon für mich gemacht.

    Das machen die ohnehin lieber als jemanden mit falsch eingestellten Scheinwerfern wegezuschicken.

    Fahre jedes Jahr im August zusätzlich noch zum Lichttest.

    Licht-Test
    Der Licht-Test ist eine Verkehrssicherheitsaktion in Deutschland. Jedes Jahr ab Oktober haben Autofahrer die Chance in punkto Licht und Sicherheit zu punkten:…
    www.licht-test.de

    Der Trend von schlecht eingestellten Scheinwerfern geht langsam etwas zurück.

    Mängelquote Lichttest 2023.jpg

    csm_1_Licht-Test_2024_Maengelstatistik_Pkw_e5b15aadfb.jpg

    Was ist das für ein Wunderwerk der Technik, dass der Sensor die Motorqualität misst?

    Messverfahren:

    Der Ölzustandssensor besteht aus 2 zylindrischen Kondensatoren.

    Die Kondensatoren sind übereinander montiert.

    Die zwei Metallrohre sind ineinander gesteckt und dienen als Elektroden. Das Motoröl dient als dielektrisches Medium

    zwischen den Elektroden.


    Anmerkung! Erläuterung der Begriffe „Dielektrikum“ und „Dielektrizitätskonstante“.

    Ein Dielektrikum ist definiert als ein nichtleitendes Material in einem elektrischen Feld. Das elektrische Feld wird durch einen Isolator geteilt.

    Die Dielektrizitätskonstante (lateinisch: permittere = erlauben, durchlassen) wird auch als dielektrischer Leitwert bezeichnet. Die

    Die Dielektrizitätskonstante gibt an, in welchem Maße ein Material elektrische Felder durchlässt. Der Faktor gibt an, um wie viel

    die Spannung an einem Kondensator abfällt, wenn ein dielektrisches, nicht leitendes Material zwischen den Kondensatorplatten angeordnet ist.

    Die elektrischen Materialeigenschaften des Motoröls verändern sich mit der Abnutzung und Alterung des Motoröls. Die veränderten

    Die veränderten elektrischen Eigenschaften des Motoröls (Dielektrika) bewirken eine Veränderung der Kapazität des Kondensators.

    Messverfahren.PNG

    Einen deutschen Auszug von diesem Verfahren kann ich dir falls Interesse besteht heute Abend raussuchen.

    Mein e46 macht das sogar schon dass er dann direkt die Kilometer bis zum nächsten Service automatisch anpasst. Aber da muss man dann auch sehr viel Kurzstrecke und/oder auch ordentlich Gas geben

    Der Ölzustandssensor bei BMW erweitert die Funktionen des thermischen Ölniveausensors. Der Ölzustandssensor misst folgende Größen:


    •Motoröltemperatur


    •Ölniveau


    •Motorölqualität


    Bei BMW wird der Ölstands und Temperatursensor zusammen mit anderen Signalen (z.B. Motordrehzahl, Motortemperatur, Fahrdauer, Anzahl Kaltstarts,...) für das Abschätzen der Ölqualität verwendet.

    In allen Belangen eine deutliche Verbesserung?

    Das wurde schon objektiv hinreichend bewiesen, dass das nicht so ist. ;)


    Es sei denn, Du sprichst Regionen jenseits der 6000 U/min. an. Und auch das lässt sich mit ca. 300 € für eine Investition in den G160 relativieren. ;)

    Die Frage ob G160 oder G184 hab ich für mich auch gestellt.

    Für mich persönlich ist das dabei folgendes raus gekommen.

    der 160ps ist unten Rum effektiver / drückt besser.

    Ab 6000 ist der 184 erst sinnvoller.

    Es soll ein 2L werden aber ob 160 oder 184 PS ist für mich so ziemlich egal.

    Ich lese die Diagramme vom Nutzer Drifter so.

    PS und NM bei 3 3,5 4 4,5 5 k rpm

    Bei 3k rot hat der kleinere Motor mehr Leistung und mehr Drehmoment.

    Der große Motor ist nur für Leute die immer ausdrehen wollen.

    Den einzigen Vorteil sehe ich am besseren Getriebe und Leder und den Vorteilen ND2.

    Leistungsdiagramm ist hier aus dem Forum.


    mx5-nd-forum.de/attachment/90922/

    Vermutlich kostet bei BMW aber die Motorhaube alleine mehr als beim MX-5 der ganze Vorderwagen. :thumbsup:

    Hier was es beim BMW Händler kostet.

    1045,13€

    Bei BMW gibt es wenigstens einen gescheiten Ersatzteilkatalog online mit Kategorien und aktuellen Händlerpreis.

    Motorhaube Z4

    Den Preis einer original Mazda MX5 ND 2019 Motorhaube mit der Teilenummer NAY05231XC sind etwa 770$ in Amerika.

    Motorhaube ND ab 2019 in USA

    Den richtigen "Preis" müsste man beim Mazda Händler nachfragen und der wird eher höher als niedriger.