Beiträge von Svanniversary

    Die Suche ist Euer Freund, die Themen sind immer wieder dieselben.

    Genau das habe ich auch gedacht. Der Biss am Kurveneingang mit wenig Untersteuern und die gute Rotierbarkeit am Ausgang waren für mich auch immer klare Pluspunkte.

    O.k., die Fahrbahrkeit für den Alltagsfahrer wird dadurch ggf. besser, aber so toll hört sich das für mich auch nicht an.

    Da passt dann natürlich doch der Vergleich zum 718, denn auch der hat am Kurveneingang eine gewisse Untersteuerneigung, insbesondere wenn Setup und Fahrtechnik nicht passen ;) .


    Die Lenkung - meiner Meinung nach besser als ihr Ruf, aber sehr stark abhängig vom individuell verbauten Exemplar. Ich bin schon einige Lenkungen mit viel Reibung im ND1 und ND2 gefahren, die echt schlecht waren. Die Lenkung in meiner Annie hat wenig Reibung und ist für mich absolut o.k., wenn auch nicht unbedingt überragend gut.


    Wie im anderen Thread schon geschrieben, hätte ich mir persönlich eine andere Fahrwerkabstimmung vorstellen können, mit höherer Federrate, mehr Stabilisierung, besserem Anlenken und weniger Wanken. Das hätte dann wahrscheinlich wirklich für viele eine Fahrwerksnachrüstung entbehrlich gemacht.

    Niedrige Federraten, schwache und stossige Dämpfung, viel Wanken.

    Ich hätte andere Themen gesehen, die wichtiger gewesen wären.


    Erinnert mich an den ND2, verbesserte Lenkung, neue Feder-/Dämpferabstimmung KPC, da war ein ähnlicher hype, hier und auch in der Presse.

    Am Ende waren es Nuancen und das Auto hatte noch immer die gleiche Charakteristik, bei der viele meinen, dass sie nicht wirklich gut passt, bzw. es einfach anders mögen.


    Nicht falsch verstehen, dass sind bestimmt tolle Verbesserungen an den richtigen Stellen. Ich glaube aber persönlich nicht, dass sie alles auf Links gedreht haben und das Auto jetzt ganz anders fährt und damit jetzt automatisch jeder zufrieden sein wird.

    In den USA gibt es mittlerweile diverse Testberichte über den 2024er. Insbesondere den verlinkten Artikel finde ich schon bemerkenswert. Wenn man das liest, muss man sich ernsthaft fragen, ob es wirklich eine gute Idee ist, an dem 2024er irgendetwas am Fahrwerk zu verändern. Was meinen die hiesigen Experten und Erfahrungsträger dazu?


    Motor1 Review

    Mich hinterlässt das ratlos. Die alte Lenkung fand ich nicht überragend, aber absolut o.k. und das bisherige Verhalten, die besondere Agilität und das man den Wagen mit leichter Hand fahren muss, waren für mich immer Pluspunkte.


    Nun wird er anders fahren, wahrscheinlich präziser, ernsthafter, mehr im Sinne anderer Sportwagen, o.k. Vermisst habe ich bisher nichts, aber ich habe ja auch selber mit einem Top-Fahrwerk nachgeholfen.


    Bessere Lenkung, besseres Diff. geht immer. Über Federung/Dämpfung finde ich nur Andeutungen. Wenn da immer noch die bekannten sehr niedrigen Federraten verwendet werden, dann werden sich viele weiterhin am Wanken und etwas schwammigem Fahrverhalten stören.

    Mag aber gut sein, dass da jetzt genug Feinschliff drinsteckt, dass in Zukunft viele sagen, dass es ihnen so reicht.

    Ich vermute mir würde es auch jetzt noch nicht reichen, aber man müsste das natürlich einfach mal fahren.


    Das hier „It feels masterful, a level even beyond Porsche’s benchmark work in the Porsche 718 Cayman“ (Quelle: https://www.motor1.com/reviews…-mazda-miata-first-drive/) ist natürlich eine echt harte Aussage.

    Wäre ja ein Träumchen, halte ich aber tatsächlich für eine masslose Übertreibung, dass ein ND mit ein wenig Feinschliff jetzt auf Augenhöhe mit einem Hochleistungs-Mittelmotorsportwagen fährt.

    Und mal ehrlich, das wäre irgendwie doch gar nicht so gut, oder? Viele hier schätzen den ND doch gerade dafür, dass er NICHT wie ein Porsche fährt, sondern schon bei deutlich niedrigerem Tempo viel Spass macht und viel spielerischer ist.

    Und darum, dass jedes Teil eine bestimmte festgelegte Labensspanne erfüllen soll und nur so weit ausgelegt wird, dass sie das schafft und nicht mehr. Und darum, dass ss sonst unwirtschaftlicher wird.


    Das halte ich für völlig normal. Auch wenn mir die Spanne recht kurz vorkommt.

    Genau und die Zahlen die Du nennst liegen extrem daneben (zu gering) und damit würde ich die Quelle an sich stark in Frage stellen.

    Was war das für ein Leiter, der erstens seinen NDA bricht und dann auch noch Unsinn verbreitet? Bist Du sicher, dass sich da nicht nur jemand wichtig machen wollte?

    Also kurz, ich gebe selber sicherheitskritische Bauteile frei und ich kenne die richtigen Zahlen. Deine Zahlen sind falsch und deutlich zu niedrig.

    Dabei müssen wir es hier leider belassen.


    Noch einmal vom technischen Standpunkt aus. Ich lege ein Teil aus, dass die Lebensdauer x mit einer Wahrscheinlichkeit y erfüllen soll. Diese Auslegung und Erprobung muss immer mit Sicherheiten erfolgen, so dass die tatsächliche Lebensdauer x beim normalen Kundenfall in der Regel auch noch deutlich höher ist. Und das geht meist soweit, dass Teile einfach halten, weil man natürlich kein Stahlteil oder anderes Teil so auslegen kann, dass es genau nach x km kaputt geht, insbesondere wenn x eine Lifetime Simulation mit einer bestimmten Vorgabe ist.

    Also alles halb so wild und damit bin ich wieder bei meiner Aussage, dass es kein normaler Kunde erleben wird, dass ihm der Motor aufgrund von S/S nach ein paar 10 tkm kaputt geht. Das ist, wenn man alles richtig macht hinsichtlich Wartung und Pflege, wahrscheinlich eher der Unterschied, ob der Motor am Ende fiktiv 677 tkm macht, oder nur 544 tkm.

    MX-Nudel , sorry, das ist alles kompletter Unsinn. Was erwartest Du welche Einblicke ein Lehrling oder Mechaniker hat?

    Ich habe genau diese Infos und Einblicke aufgrund meiner Position und ich kann Dir versichern, dass es anders ist, bei VW und anderen deutschen Herstellern.

    Das brauchst Du mit mir auch nicht zu diskutieren, da ich in dem Fall über Fakten verfüge, egal womit sich irgendjemand wichtig macht.


    Und natürlich sind solche Auslegungskriterien Interna und z.T. sogar geheim, da sie stark wettbewerbs- und auch kartellrechtlich relevant sind.

    Jeder der also meint, „das wäre doch allgemein bekannt“ verfügt garantiert NICHT über relevante Informationen.