Beiträge von Svanniversary

    Klar, für 10 von 365 Tagen hast Du dann den optimalen Reifen ;-).

    15° sind überhaupt kein Problem für einen Winterreifen und knapp unter 10° und trocken ist auch kein Problem für Sommerreifen.


    Davon abgesehen gibt es gute Gründe für GJR, aber die Argumentation war dünn ;) .

    Nach meiner Kenntnis ist das KTL und das ist nicht „einfach nur Farbe aufgesprüht“ ;) . KTL gammelt erst dann, wenn es beschädigt wurde, was genau mein Statement oben war.

    Wir brauchen das nicht zu vertiefen. Wenn ich mich lange genug nicht darum kümmere, insbesondere um beschädigte Stellen, wird aus wenig Rost immer viel Rost und eine gute Versiegelung hat auch noch nie einem Auto geschadet.

    Die Standards aller deutscher OEM (!) sind aber nmK wirklich schon recht gut und auch deutlich besser, als das was wir vom MX-5 so gewohnt sind.

    Das sind aber nur die Startvoraussetzungen und dafür kenne ich Dauerläufe, Prüfvorschriften etc. und die sind recht knackig im VW-Konzern. Was das Auto dann im Laufe seines Lebens so erlebt und wie viel Steinschläge und Beschädigungen auf der einen und „Liebe und Pflege“ auf der anderen Seite es erfährt, steht auf einem anderen Blatt und daher hatte u.a. auch ich Sebastian den Hinweis gegeben, dass es sich lohnt da mal nachzuschauen und ggf. tätig zu werden. Von der Differenzierung Flugrost vs. Strukturrost möchte ich gar nicht erst anfangen.

    Da sehe ich jetzt gar keinen Dissenz, außer das gewisse Forenmitglieder der Meinung waren, dass die Autos schon zerbröseln, wenn sie das Band verlassen haben, zum Thema „Beschichtung bereits ab Werk mangelhaft“ (siehste, Überzeichnen kann ich auch ;) ).


    Mir geht es (mal wieder) im Prinzip nur um eine Differenzierung, wie sie mittlerweile anscheinend auch hier nicht mehr möglich ist. Es ist immer sofort alles „Mist“. Wenn das die neue Diskussionskultur ist und bleiben soll, dann bin ich ganz ehrlich raus.


    Aber bitte, bitte, lasst uns das jetzt beenden. Es ist Sebastians Thread und den sollten wir nicht mit so etwas zerreden.

    Danke Emmix5 , jetzt weiß ich, dass ich mich endgültig mit Dir nicht mehr auseinandersetzen muss. Du siehst bitte auch von jeglicher inhaltlicher Frage ab, die Du zukünftig in meine Richtung haben könntest. Ist besser, da ich ja nachweislich keine Ahnung von solchen Themen wie Fahrzeugentwicklung und Fahrwerk habe. Praktische Erfahrungen fehlen mir leider völlig, neben meine eigenen VW Fahrzeugen, fährt ja hier in der Ecke so gut wie niemand VW ;) .


    Reicht zu dem Thema, sorry, Sebastian S. Es ist auf jeden Fall nicht verkehrt, einmal durchzugehen und zu checken, wie der KTL unter dem Auto aussieht. Flugrost an den unlackierten Teilen ist komplett unkritisch, aber das kennst Du ja von Mazda sicher auch.

    Toller Hecht. Ich fahre seit über 15 Jahren auch immer einen rein privaten VW. Unser aktueller Tiguan ist 5 Jahre alt, der letzte davor war 8. Aber Hauptsache ‘nen Spruch machen, nicht war?


    Leasing? Seit weit mehr als 10 Jahren nicht mehr ;) .


    Lasst Euch von mir nicht stören, was weiß ich schon ;) .

    Selbstverständlich ;) . Die ganzen Aufwände und Korrosionsdauerläufe sind ein Sch… gegen echte YT Spezialisten.

    Weitermachen …

    Ich fahre ja zufällig auch privat VW und im Gegensatz zum Mazda habe ich keinerlei Veranlassung gehabt, irgendwelche zusätzlichen Korrosionsschutzmassnahmen zu ergreifen.

    Flug- und Sichtrost ist erstmal kein wirkliches technisches Problem. Die erste Deckschicht schützt vor weiterer Korrosion und das dauert Jahrzehnte, bis da wirklich etwas durchrostet. Das führt aber immer wieder zu Irritationen, weil viele glauben, dass kein Rost am Auto sein darf. Das ist aber illusorisch.

    Die Prüfvorschriften sind aber tatsächlich nicht bei allen Marken identisch.

    Was die Autos im Dauerlauf halten müssen, ist aber schon extrem und (sehr viel) mehr, als andere Marken machen.

    Achsträger kontrollieren und dafür sorgen, dass die KTL-Schicht in Ordnung ist.

    Der ist ab Werk gut geschützt, aber liegt eben auch im Steinschlagbereich. Wenn der KTL beschädigt ist, kommt der Gammel.

    Eine Versiegelung sehe ich da eher als Sekundär-Maßnahme.

    Du musst Dir vorstellen, dass das Rad mit seiner Feder eine gewisse Steifigkeit hat und sich an der Karosserie abstützt.

    Die Serienkarosse ist da im Verhältnis eher weich, aber das Fahrwerk ist ja zum Glück auch eher weich.

    Wenn ich da ein hartes Fahrwerk einbaue, dann bleibt die Karosserie im Verhältnis weich. D.h. ein Teil der Federung macht die Feder bzw. das Fahrwerk und die Karosserie fängt dann an mit zu „federn“. Das nennt man Nebenfederrate und alles was die Karosserie macht ist ungedämpft und damit schlecht. Das harte Fahrwerk arbeitet also schlechter und kann sich nicht so gut abstützen.

    Daher empfehle ich grundsätzlich, dass ein Umbau auf ein steiferes Fahrwerk auch mit Streben unterstützt werden sollte.

    Für das Serienfahrwerk ist es wiederum nicht so wichtig, da die Federn nicht so hart sind.


    Die Streben machen das Auto steifer und damit wird es in Summe auch eine Spur unkomfortabler, aber es bringt auch Solidität und insgesamt ein angenehmeres Verhalten, weil das Fahrwerk besser arbeitet. Zittern und andere Verwindungen werden reduziert, alles wirkt „satter“.


    Der Einfluss des Fahrwerks überwiegt bei weitem und der Einfluss der Streben ist im Vergleich deutlich geringer und eher subtil.


    Das weiche Fahrwerk und das Wanken mögen viele nicht. Wenn es eine Spur straffer werden darf, ist ein härteres Fahrwerk die beste Maßnahme dagegen.