Nach meiner Kenntnis ist das KTL und das ist nicht „einfach nur Farbe aufgesprüht“
. KTL gammelt erst dann, wenn es beschädigt wurde, was genau mein Statement oben war.
Wir brauchen das nicht zu vertiefen. Wenn ich mich lange genug nicht darum kümmere, insbesondere um beschädigte Stellen, wird aus wenig Rost immer viel Rost und eine gute Versiegelung hat auch noch nie einem Auto geschadet.
Die Standards aller deutscher OEM (!) sind aber nmK wirklich schon recht gut und auch deutlich besser, als das was wir vom MX-5 so gewohnt sind.
Das sind aber nur die Startvoraussetzungen und dafür kenne ich Dauerläufe, Prüfvorschriften etc. und die sind recht knackig im VW-Konzern. Was das Auto dann im Laufe seines Lebens so erlebt und wie viel Steinschläge und Beschädigungen auf der einen und „Liebe und Pflege“ auf der anderen Seite es erfährt, steht auf einem anderen Blatt und daher hatte u.a. auch ich Sebastian den Hinweis gegeben, dass es sich lohnt da mal nachzuschauen und ggf. tätig zu werden. Von der Differenzierung Flugrost vs. Strukturrost möchte ich gar nicht erst anfangen.
Da sehe ich jetzt gar keinen Dissenz, außer das gewisse Forenmitglieder der Meinung waren, dass die Autos schon zerbröseln, wenn sie das Band verlassen haben, zum Thema „Beschichtung bereits ab Werk mangelhaft“ (siehste, Überzeichnen kann ich auch
).
Mir geht es (mal wieder) im Prinzip nur um eine Differenzierung, wie sie mittlerweile anscheinend auch hier nicht mehr möglich ist. Es ist immer sofort alles „Mist“. Wenn das die neue Diskussionskultur ist und bleiben soll, dann bin ich ganz ehrlich raus.
Aber bitte, bitte, lasst uns das jetzt beenden. Es ist Sebastians Thread und den sollten wir nicht mit so etwas zerreden.