Beiträge von Svanniversary

    Das ist leider auch leicht nichtlinear und bringt einen Phasenverzug ins Auto. Mich stört das durchaus.

    Das ist aber in dem Fall jammern auf hohem Niveau und für viele sicher nicht relevant.

    Wenn man mal einen BPS im Vergleich gefahren ist, merkt man aber wie viel mehr Spass das macht, wenn der Reifen präzise und linear arbeitet.


    Wenn ich etwas negatives am Goodyear suchen würde, dann wäre es der etwas undefinierte und sehr breite Grenzbereich. Genau das kann aber im öffentlichen Strassenverkehr und je nach Fahrer und Vorliebe auch ein großer Vorteil sein.

    Ich habe das ja auch mal gemacht, Reifentesten.

    Ja, man fährt üblicherweise A/B Vergleiche, um die Feinheiten herauszufahren. Ich kann die Aussage aber trotzdem nicht nachvollziehen.

    Die etwas taube Mitte eines PS4 die bemerke ich auch ohne einen Vergleich, täglich. Genau wie die messerscharfe Präzision des BPS. Mit dem Verhalten im Grenzbereich ist es ähnlich, jeder Reifen hat seine eigene Charakteristik.


    Die Unterschiede sind schon groß genug, dass man sie im Alltag erlebt und es lohnt sich, dass man einen Reifen auswählt, der zum eigenen Profil und Geschmack passt.

    Schwierig. Es geht definitiv schneller, wenn die Anlage mal öfter richtig heiß gefahren wird, aber bei meinem G160 hatte ich das Gefühl, dass das mehrere tausend km gedauert hat, bis die richtig da war. Beim G184 geht es mir ähnlich und jetzt mit knapp über 10 tkm macht mir die Anlage auch wieder Freude, kernig aber nicht zu laut.

    Habe ich nicht so empfunden und technisch ist der Endtopf des G184 dichter am Bastuck Zubehörtopf von Mazda, als die alte Anlage. Für mich ist das sehr ähnlich. Vielleicht war die Anlage vom benannten G160 schon älter? Dann werden sie ja in der Regel etwas lauter.

    Was ich aber deutlich feststelle ist, dass die G184 Anlage kalt recht dezent ist und richtig kernig wird, wenn sie auf Temperatur kommt. Das gefällt mir gut.

    Ich werfe mal ein paar technische Details ein. Bei einem modernen Motor (also alles was die letzten 50 Jahre gebaut wurde ;) ) gibt es im Ölkreislauf an allen neuralgischen Stellen Rückschlagventile, so dass die Kanäle gefüllt bleiben und kein Öl abläuft. Realitätscheck => wenn das nicht funktionieren würde, müsste der Ölstand in der Ölwanne nach längerer Standzeit höher sein. Das konnte ich insbesondere beim MX-5 bisher nicht feststellen.

    D.h. nach einem Start ist das Öl auch sofort wieder da, wo es hingehört. Da Öl im geschlossenen Motor auch nicht vergast, o.ä. sind die Teile in der Regel auch noch nach Standzeit mit Öl benetzt.

    Das ist zumindest mein Wissensstand, aber ich lerne gerne dazu, falls ich das falsch abgespeichert habe.

    Die Annahme, dass das irgendetwas leerläuft und der Motor trocken steht, halte ich bei (modernen) Motoren auf jeden Fall für unbegründet.


    Unter den Randbedingungen spricht erstmal nichts dagegen, den Motor ohne besondere Prozedur zu starten. Schaden wird es aber natürlich auch nicht, wenn man ihn ein paar Umdrehungen ohne Zündung machen lässt, damit an allen Stellen frisches Öl ist.