Beiträge von Merten124

    Seit ein paar Tagen hat mein MZD jede meiner drei Navi Karten nach langer Ladezeit als fehlerhaft abgelehnt. Reset des MZD hat nicht geholfen. Auffällig war auch noch das das MZD jedesmal den längeren Reboot beim Einschalten gemacht hat.
    Nach einem Tip von einem Amerikaner habe ich das durch ziehen und wieder einstecken der Sicherung #7 fixen können. Batterie abklemmen hätte natürlich auch geholfen.
    Wenn jemand ein ähnliches Problem hat kann er es einfach mal versuchen.


    Sicherung_7.png

    Ich setze da an wo die Punkte für die Hebebühne sind.
    Ich habe aber ab und an auch schon die Pfalz genommen.
    Der Puk gibt etwas nach, bekommt die Standfestigkeit aber erst mit der Tiefe der Eindringung. Soll heißen die Pfalz sinkt etwas ein, das Material ist aber nicht so stark das es die Pfalz verbiegen könnte. Stattdessen wird die Nut im Puk breiter. Nach der ganzen Aktion braucht der ein bisschen bis er sich fast vollständig wieder erholt hat und die Nuten weg sind.
    Habe ihn inzwischen schon sehr oft benutzt. Jetzt regeneriert er sich nicht mehr ganz vollständig. In einem Jahr werde ich die Reserve nehmen die ich noch liegen habe.

    Ich weiß nicht ob es hier schon genannt wurde. Mir war das heute zu Mühsam einige Stellen blank zu kriegen. Daher habe ich es mit einem ausrangierten Stück Knete probiert. Das ging richtig gut. Besser als diverse hier empfohlene Mittel. Die habe ich dann nur für die finale Pflege benutzt.


    Achso. Die Material Güte meiner Endrohre ist tadellos.

    Ich mache es jetzt noch mal ein wenig komplizierter ;) .


    Die Wärme wird in erster Linie durch die Scheibe abgeführt. Daher sind die innenbelüftet und haben in der Regel eine hohe Wärmekapazität. Wenn die Wärme nicht abgeführt werden kann, stirbt in der Regel zuerst der Belag und dann die Scheibe.
    Die Mischung aus einem temperaturfesten Belag und einer Scheibe mit gutem Wärmetransport ist dann die optimale Lösung. Es ist sehr schwer, das isoliert zu betrachten.

    Kann ich das jetzt so verstehen das der Belag i. d. R. mehr zum Fading beiträgt weil er die Wärme nicht so gut abführen kann wie die Scheibe und daher früher zum Verlust von Reibung führt als die kühlere Scheibe?


    Oder weil das Material nicht so Wärme resistent ist wie der Stahl der Scheibe?


    Oder gibt es eine anderen Grund wieso der Belag hier als der hauptsächlichere Teil genannt wird?

    Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert.


    Also sind wir uns einig das der Belag die große Rolle spielt und die Scheibe kaum?

    Mir geht es rein darum diesen kleinen Punkt des Problems Fadding zu verstehen. Ich will etwas lernen, ich will nicht das Problem lösen.

    Für meine technische Frage bitte ich mal alles was für Fading verantwortlich ist auf nur zwei Komponenten zu reduzieren. Nämlich Bremsbelag und Bremsscheibe.
    Ich weiß das es noch viel mehr wichtige Komponenten gibt. Zuzüglich Fahrverhalten etc. Aber für diesen Augenblick vergessen wir dies alles mal und nehmen an das wäre fix und unveränderlich.


    Nehmen wir also an die Verantwortlichkeit für Fading bei diesen beiden Komponenten zusammen wäre 100%.


    Kann mir irgendjemand eine Hausnummer geben in wie weit sich gewichtet? Wer also von den Beiden mehr verantwortich ist und in welcher Größenordnung?
    (Als Bremsanlage nehmen wir mal die Serienanlage des 2.0l ND falls das für die Beantwortung hilft.)


    Fading entsteht ja durch die reduzierte Reibung bei Temperaturerhöhung. Das sagt mir jetzt aber noch nicht mit welcher der beiden Komponenten man das im Allgemeinen oder im Speziellen beim ND besser bekämpfen kann. ?(