• Da hatte aber jemand Spaß mit dem Caterham. Er schreibt das echt gut und auch wohl passend. ok, der Thread ist 12 Jahre alt, aber ich hatte Spaß beim Lesen.



    Und ein sehr junger Tim Schrick.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfram ()

  • Hier mal etwas aktuelleres…


    Auch interessant, der Bremsenvergleich :)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    G160 Roadster, Exclusive-Line, K-Tec Street Fahrwerk, OEM 16 Zoll Felgen mit 205/50 R16, Fox Gen. 4 ESD, Technik-Paket, Navi, Rückfahrkamera, Graphitgrau


    Triumph Speed Triple 1050, 135 PS, Remus Endschalldämpfer, Rizoma Kennzeichenhalter

  • Noch interessanter , am Video, ist der Ein- & Austieg bei geschlossenem Verdeck beim Caterham & die Zeit um das Verdeck zuzumachen.

    Das wurde ich bei der Probefahrt unbedingt alles testen Wolfram.

    Deine Lieblingsstrecken liegen ja leider nicht in den sonnigsten Plätzchen in Europa, das man sagen kann , « ich fahre immer offen. »,

    ausser man nimmt den Caterham als hardcore Biker nur offen, egal wie das Wetter ist.

    Ich kann mich noch an manchen regnerischen Jahren bei den 24h Le Mans errinern, das war schon manchmal sehr lustig :D mit den Briten in den Caterhams & co.

    Beim MX-5 NA , Persening abmontieren (wenn der drauf war ;) ) , Fenster hinten zumachen, & die 2 Hebeln betätigen um das Dach zuzumachen.

    Und der NA war auch noch dicht.

    MX-5 Roadster - 1.5 G132 Center-Line - mit braunem Nappa Leder Interieur.

  • Und der NA war auch noch dicht.

    Das ist der Caterham auch...







    ...solange er steht (und überhaupt die Wetterausstattung hat). :saint:

    Wenn er fährt, kommt aber eigentlich immer Wasser rein, vor allem an den Türen an der Seite.


    Bei der Probefahrt würde ich keine Zeit mit dem Verdeck verschwenden, das kann man auch später noch üben. Bei der ersten Probefahrt ist man sowieso viel zu aufgeregt, um sich mit solchen Dingen aufzuhalten.

    Wichtig ist nur, dass man es überhaupt mal geübt hat. Denn wenn es regnet, dann sollte es möglichst schnell gehen. Innerhalb von drei Minuten kann man das Verdeck dann gut aufstellen.


    Mein jetziger Caterham (der dritte) hat gar kein Verdeck mehr und auch keine Windschutzscheibe oder Türen.

    Wenn es regnet, halte ich an und spanne den extra großen Regenschirm des Caterham Car Club auf. Geht auch.

    Und ohne wind- und regendichte Jacke fahre ich sowieso nicht los.

    Es erfordert auch immer ein Stück weit Planung und Organisation, wenn man längere Touren fahren will.

  • Was haltet ihr von dem hier?


    Caterham Super Seven 1600 – Caterham Deutschland


    Der hat das große Chassis (mehr Platz im Fußraum) und bequeme Sitze. Mit 136 PS auch etwas weniger gefährlich. Mit 40 mm Doppelvergaser sollter der Sound ganz gut sein :) Die Farbe ist Geschmacksache aber die Zusammenstellung finde ich klasse. Das rote Chassis ist echt nice.


    Wolfram

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

  • Den Caterham werde ich nur bei schönem Wetter fahren. Für die Eifel kann man das abschätzen (Wetterbericht), für Alpentouren (Hin- und Rückfahrt) würde ich das Fahrzeug auf einen Trailer packen. So eine weite Anreise ist mit einem Caterham nur bedingt schön.

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

  • Du wirst auch nicht so leicht übersehen, wenn du dich für Rot entscheidest.

    Der Fahrspass wird auch nicht weniger, wenn der Caterham nur 134PS hat, denke ich.

    Ich persönlich schaue mir diese Wägelchen schon lange mit Freude an, kommen für mich aber mangels 2. Garage leider nicht in Frage.

    Würde mich gerne für eine Probefahrt bei dir anmelden, falls es sich mal ergeben sollte. Ich weiß, dass ich da sicher weit hinten in der Liste stehe, da es da sicher noch reichlich mehr Interessenten gibt.

    s isch halt wie s isch. Wenn s net so bleibe däd, wär s annerschd.


    Gruß Günther

    immer offen bleiben für neues

  • Der hat nicht nur mehr Platz im Fußraum. Es ist erstaunlich, wie viel die paar cm mehr Raum (8cm Länge und 11cm Breite) ausmachen.

    Da passt auch ein 2m-Mann ganz locker rein.


    Der Sound ist der Hammer, aber es ist keine Doppelvergaseranlage sondern eine JENVEY-Einzeldrosselanlage, die optisch einen auf Vergaser macht. Sehr cool. 8)

    Beim kleinen Chassis schaut diese Einzeldrosselanlage auch ganz keck aus einem Ausschnitt in der Motorhaube raus. Beim großen Chassis tut sie das nicht.


    Ein weiterer Unterschied ist das Handling, das beim kleinen Chassis eine Spur agiler ist. Dafür ist das große Chassis ein kleines bisschen stabiler in der Spur. Das kleine ist etwas zappeliger um die Hochachse.

    Daran würde ich mich aber nicht aufhalten und ich wage zu bezweifeln, dass man das bei den ersten Probefahrten spürt.


    Es gibt (oder gab?) auch einen Super-Seven-2000. Der hat die gleiche Aufmachung, auch mit der JENVEY-Anlage, nur eben mit dem 2.0ltr-Motor. Musst Du Kurt mal fragen. Ich war schon einige Wochen nicht mehr bei ihm und bin daher nicht mehr auf dem letzten Stand.


    Was Dir leistungsmäßig reicht, solltest Du am besten bei Probefahrten klären, da ist Kurt normalerweise großzügig.

    Spaß machen sie alle.

    Falls er fragt, Grüße von Thomas (der mit dem unlackierten 485, der ihm immer erzählt, wie gut sich Caterham und MX-5 ergänzen). :thumbsup:

  • Guten Morgen Günther,


    wenn wir uns mal treffen, ist das kein Problem. Das Garagenproblem ist bei mir gelöst, ich habe jetzt insgesamt 3 Garagen angemietet (für je 48 Euro, das ist ein Schnäppchen in Köln).


    Wolfram

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

  • Moin Thomas,


    stimmt, das sind keine Vergaser. Hab' ich nicht richtig hingesehen. Den Super Seven 2000 kann man noch konfigurieren und bestellen. Mit den 136 PS kann ich ziemlich sicher "leben", das wären ungefähr 280 PS im MX-5. Ich kann es kaum noch abwarten bis Samstag. Werde dann berichten ... Deine Grüße gebe ich weiter!


    18-09.jpg


    Wolfram

    G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Ferodo DS 2500 (VA+HA), Fox Endschalldämpfer (einseitig, 2 x 70 mm), Cravenspeed Door Bushings. Weitere Fahrzeuge: Caterham Super Seven 1600, Suzuki Jimny, KTM 890 Duke GP, BMW R80.

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfram ()