Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

  • Wachs vs. Fett
    Das sind halt die beiden Unterschiede, so wie du sie beschrieben hast.


    Zum FluidFilm:


    FF-A -> Kriechöl - Verarbeitung bei Raumtemp - Standzeit 2bis4Jahre in HR
    FF-NAS -> Zähflüssiges Öl - Verarbeitung bei RT - 4bis8Jahre in HR
    FF AR - Gel - muss auf 45Grad erhitzt werden - 8bis10Jahren in HR
    Ein guts Wachs bleibt min. 8-15Jahre flexibel in HR


    In einer Tür zB., in der das Wasser runterläuft wie in einem "Sturzbach" (VW T5 ist so ein Kandidat) ist das Fett recht schnell weg. Da ist ein entsprechendes Wachs einfach vorteilhaft.
    FF gibt selbst bei Hohlräumen für das NAS max. 8Jahre an (FF A 2-4Jahre) Korrosionschutzdepot und andere sagen aus Erfahrung eher 4-6Jahre beim NAS.


    FF AR (pastös) liegt bei rund 8-10Jahren in Hohlräumen
    MikeSanders und Timemax >20Jahre.
    AR ist bereits so fest, dass es wie die beiden anderen erhitzt werden muss und kann nicht mal eben auf dem Hinterhof DIY verarbeitet werden.
    Im Idealfall erfolgt 6-24Monate vor dem AR eine Behandlung mit FF A und NAS. (System)


    FF AR muss sich in dieser Klasse aber mit den beiden anderen Fetten messen lassen und sehr viele greifen hier zu MikeSanders.
    Verarbeitungstemperaturen:
    Mike Sanders: >100Grad
    Timemax: 100Grad
    FF AR: 45Grad


    Die "geringe" Schmelztemp. wird einer der Gründe sein warum das FF AR nicht an die Standzeit der beiden anderen ran kommt. Im Sommer wird es deutlich wärmer im Fahrzeug.


    Wenn man beim FF AR im Idealfall ein paar Monate vorher eine Behandlung mit FF A oder NAS vorsehen sollte (Angabe FF), dann wird klar, dass hier die Kosten sich min. verdoppeln müssen - dafür erhält der Kunde dann doppelt so langen Schutz.


    Allen hier genannten Produkten sagt man eine gewisse Aggressivität gegenüber Gummiteilen nach. FF A wird auch gern als Rostlöser verwendet. Daher der Punkt mit dem "man hat es später ev. da wo man es nicht haben will". Hat man es plötzlich zwischen Lagerteilen am Fahrzeug usw. ist das ev. nicht so optimal.


    Für mich ist eine Kombination aus Wachs und Fett, der ideale Weg.
    Da nur Fett auf Wachs und nicht umgekehrt funktioniert, wird das Wachs nun mal im 1.Schritt nach dem Neuwagenkauf verwendet (wie auch OEM ab Werk)
    Man bringt quasi den Werksschutz auf das gewünschte Niveau und später kann ein passendes Fett aufgetrragen werden, welches dafür sorgt, dass das Wachs niemals austrocknet.


    Am Untenboden sowieso transparentes Wachs. Später Fett geht ja immer, falls man es will.


    Wenn ich irgendwelche Produkteigenschaften falsch wieder gegeben habe, korrigiere mich bitte Taxidriver.


    EDIT: eine Timemax System-Komplettbehandlung kostet zB. für eine VW T6 California Neuwagen rund 5000€ und dauert eine Woche.
    MikeSanders liegt bei rund 1000-1500€ ca. 1,5Tage


    Bei beiden wird das Fahrzeug zerlegt.


    Wenn ma sich diese Preise ansieht, denke ich, dass man seinen Roadster alle 4-8Jahre schon mal für 300-400€ aufrischen lassen kann - 1:1 Vergleichbar ist der "Schutz" aus meiner Sicht aber nicht.

    4 Mal editiert, zuletzt von GarchingS54 () aus folgendem Grund: Ergänzungen

  • Deine Schutzzeitangaben passen für Fluid Film nicht ganz, siehe hier


    Fluid Film


    und aus Erfahrung bei FF Liquid A und NAS kann ich sagen das die Schutzzeit höher liegt. Für AR kann ich noch keine Aussage treffen.


    Wen man Produkte vergleicht sollten diese annähernd vergleichbar sein. Wenn man den Schmelzpunkt und die Viskosität von MS Fett heran zieht, bin ich bei Fluid Film bei Gel BN aber ehr bei WRN-EP wo die Schutzzeit bei 20 bzw 30 Jahre liegt. Aber diese Produkt haben dann wiederum die Nachteile von geringerer Kriechfähigkeit wie auch MS Fett .


    Alle FF Produkte inkl. FF NAS sollten zur besseren Verarbeitung erhitzt werden, damit lassen sich auch höhere und gleichmäßigere Schichtstärken erreichen.


    Übrigens macht MS Fett keine Angaben zur Schutzzeit, sondern gab die Empfehlung alle 3-4 Jahre der Kontrolle und Nachkonservierung.


    Die Vorbehandlung mit Liquid A vor der eigentlichen Behandlung mit FF AR macht nur bei älteren Fahrzeugen Sinn. Es geht bei der oft angesprochenen Vorbehandlung "nur" darum ggf vorhanden Rost schnell zum stillstand zu bringen und anschließend mit einer Deckschicht auf gleicher Basis abzudecken. Die überschüssigen Materialien vermischen sich dabei und bilden dabei eine "neue" unbekannte Viskosität mit unbekannter Schutzzeit.


    Die Auffrischung empfiehlt sich nicht nur bei Fetten, sondern auch bei Wachsen die irgendwann aushärten und zu Rissen neigen. Weiteren Nachteil bei Wachsen ist dann, das man auf die beschädigte Schicht einfach eine neue aufträgt. Das ist dann so wie in einer Mietswohnung wo jeder neue Mieter eine Tapete über die alte klebt.
    Das Fett bleibt aber dauerhaft fließ-und kriechfähig und beim auffrischen verbinden/mischen sich die Materialien wieder und ggf überschüssiges Material läuft wieder ab.

    2 Mal editiert, zuletzt von Gast ()

  • Die "geringe" Schmelztemp. wird einer der Gründe sein warum das FF AR nicht an die Standzeit der beiden anderen ran kommt. Im Sommer wird es deutlich wärmer im Fahrzeug.

    So sieht ein in Köln aufgebrachtes MS-Fett nach einer Stunde Sonne bei 25-30° aus:RIMG1955.JPG


    Mein mit FF behandelter ND hat (bisher) höchstens mal ein tröpfchen unter der Tür.


    Vom Prinzip her gefällt mir die Idee mit Wachs und später aufgebrachtem FF aber schon gut.

  • Irgend jemand hat es hier geschrieben (find es gerade nicht) die Motorhaube und der Kofferraumdeckel unserer MX5 en ist tatsächlich aus Aluminium :whistling: !
    Hab es heute mal mit einem Magnet getestet, ist nicht magnetisch und Carbon scheidet wohl aus ;) .
    Hab das in keinem Verkaufsprospekt gelesen und es wird auch keine Reklame damit gemacht ?( .
    Jetzt frag ich mich halt warum mein fMH mir die Motorhaube und den Kofferraumdeckel versiegelt hat?
    O.K. der Kunde ist König - ich wollte es ja so, aber der Hinweis das es unnötig ist währe schon angebracht gewesen.
    Unwissenheit wird wohl bestraft =O .
    Rostlöcher in der Motorhaube und dem Kofferraumdeckel sind wohl somit ausgeschlossen und falls sich das Alu dazu
    entscheidet doch mal flüchtig zu werden hält es jetzt das Wachs zurück :D .

    ND 1.5 G131 Sports Line
    ''Ohne MX fehlt Dir was''

  • Jetzt frag ich mich halt warum mein fMH mir die Motorhaube und den Kofferraumdeckel versiegelt hat?
    O.K. der Kunde ist König - ich wollte es ja so, aber der Hinweis das es unnötig ist währe schon angebracht gewesen.
    Unwissenheit wird wohl bestraft =O .
    Rostlöcher in der Motorhaube und dem Kofferraumdeckel sind wohl somit ausgeschlossen und falls sich das Alu dazu
    entscheidet doch mal flüchtig zu werden hält es jetzt das Wachs zurück :D .

    Alu rostet nicht, Alu oxidiert und bildet dabei eine weißliche Schicht die gerne den Lack hochdrückt. Sieht fast aus wie Schimmel ;) unter den Lackblasen.


    Bilder von einen Aludeckel des NC`s findest du in meinen Blog, den link findest du im Profil.

  • Kleiner Tip noch zum Kofferraumdeckel:


    An der Unterseite (zum Kofferraum hin) befinden sich jede Menge Schweißpunkte die recht rauh sind.


    Beim reinigen passiert es oft das der Schwamm/Tuch usw gerne daran hängen bleibt und den Lack beschädigt.


    Abhilfe schafft ein Tupfen Klarlack (vom Lackstiftset) auf die Stellen aufgebracht, dadurch wird die Lackschicht dicker, widerstandfähiger und vor allen glatter. Das ganz liegt nicht im Sichtbereich und fällt kaum auf.

  • Sammelposting zu den letzten Vorgängen (Anschuldigungen) hier und den Meldungen an uns.


    Um es mal klarzustellen: Uns ging es hier nur darum, dass dieses Forum keine Plattform für Schwarzarbeit darstellen darf!


    Wer die Arbeit wie macht ist dabei vollkommen egal.


    Ob die Nachfrage nach der Rechnung aus lauterer oder unlauterer Absicht gestellt wurde, wissen wir nicht, aber nachdem (auch durch zufriedene "Kunden") - im Prinzip klar wurde dass hier mehr als reine Nachbarschaftshilfe angeboten wird, sind die Forenbetreiber gezwungen dies im Forum zu unterbinden, da alles was über einen Freundschaftsdienst hinaus geht als gewerblich anzusehen ist. Und wer etwas gewerblich anbietet kann dies in der Händlermeile tun:


    1.) Marktplatz-Regeln: Der Biete-Bereich und Werbung im MX5-ND-Forum
    2.) Der gewerbliche Bereich im Mazda MX5-ND-Forum: Händlermeile



    Die betreffenden Beiträge wurden entfernt, auch wenn darin noch ein Rest themabezogen war, da die Beiträge dann an vielen Stellen keinen Sinn mehr ergeben. Wer meint, dass er etwas wichtiges zum Thema Hohlraumversiegelung geschrieben hat, kann es ja nochmal posten.
    Wer sich bezgl. Rechnung / Freundschaftsdienst noch was zu sagen hat, kann dies über eine private Konversation tun. Weitere öffentliche Beiträge über dieses Thema im Forum werden kommentarlos gelöscht.



    Und jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema!

    Viele Grüße,
    Elmar / Sunracer


    +++ ND 2018 - Tangerine Dream +++ ND-RF 2018 - Lemon Stick +++
    +++ VW Multivan 2023 +++ Kia Picanto 2008 +++


    +++ www.sunracer.de +++

  • Ich war heute nochmal bei meinem Händler wegen der Übergabe und Anmeldung. Ich hatte die Gelegenheit genutzt und nach dem Unterbodenschutz gefragt. Der hat genervt abgewunken und gesagt, dass die neu ausgelieferten Fahrzeuge dermaßen mit Unterbodenschutz vollgeballert sind, dass es schon nervt. Teilweise reinigen sie Endauspuff und weitere Sachen im Bereich der Dämpfer.


    Nehm ich mal so hin, kann es auch nicht kontrollieren, oder bestätigen....sondern nur als Info

  • Selbst wenn es so wäre (was mir bei meinem MX-5 nicht aufgefallen ist): Unterbodenschutz ist nicht dasselbe wie Hohlraumversiegelung.


    Deshalb gibt es ja auch unterschiedliche Wörter dafür. ;)

    Roadster G 132, (leider immer noch) mit Ganzjahresreifen (ich hoffe, die Italiener scheiden ganz schnell aus und konzentrieren sich dann wieder aufs Arbeiten)