• Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. MX5 ND Forum
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
  1. Mazda MX-5 ND Forum
  2. Mazda MX-5 ND Forum
  3. MX-5 ND - Reifen & Felgen

Fading

  • Merten124
  • 30. Juli 2019
  • 1
  • 2
  • 3Seite 3 von 4
  • 4
  • Merten124
    Alpen Freak
    Reaktionen
    1.995
    Beiträge
    2.175
    • 31. Juli 2019
    • #21
    Zitat von Watashi wa Sven desu

    Ich mache es jetzt noch mal ein wenig komplizierter ;) .


    Die Wärme wird in erster Linie durch die Scheibe abgeführt. Daher sind die innenbelüftet und haben in der Regel eine hohe Wärmekapazität. Wenn die Wärme nicht abgeführt werden kann, stirbt in der Regel zuerst der Belag und dann die Scheibe.
    Die Mischung aus einem temperaturfesten Belag und einer Scheibe mit gutem Wärmetransport ist dann die optimale Lösung. Es ist sehr schwer, das isoliert zu betrachten.

    Kann ich das jetzt so verstehen das der Belag i. d. R. mehr zum Fading beiträgt weil er die Wärme nicht so gut abführen kann wie die Scheibe und daher früher zum Verlust von Reibung führt als die kühlere Scheibe?


    Oder weil das Material nicht so Wärme resistent ist wie der Stahl der Scheibe?


    Oder gibt es eine anderen Grund wieso der Belag hier als der hauptsächlichere Teil genannt wird?

    • Zitieren
  • Heinz
    Gast
    • 31. Juli 2019
    • #22
    Zitat von Watashi wa Sven desu

    Ich mache es jetzt noch mal ein wenig komplizierter ;) .


    Die Wärme wird in erster Linie durch die Scheibe abgeführt. Daher sind die innenbelüftet und haben in der Regel eine hohe Wärmekapazität. Wenn die Wärme nicht abgeführt werden kann, stirbt in der Regel zuerst der Belag und dann die Scheibe.
    Die Mischung aus einem temperaturfesten Belag und einer Scheibe mit gutem Wärmetransport ist dann die optimale Lösung. Es ist sehr schwer, das isoliert zu betrachten.

    Sehe ich genau so. Stichwort: Masse.
    Abhilfe: Rennbeläge, zumindest nannte man die früher so :huh:

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • Svanniversary
    Fahrwerker
    Reaktionen
    21.640
    Beiträge
    13.961
    Bilder
    19
    Wohnort
    38518 Gifhorn
    • 1. August 2019
    • #23
    Zitat von Merten124

    Oder weil das Material nicht so Wärme resistent ist wie der Stahl der Scheibe?

    Genau das ist der Grund.


    Bei den Belägen kommt noch die Konditionierung dazu. Wenn man ganz neue Beläge zu früh zu stark belastet überhitzen sie sehr schnell. Wenn man sie sanft einfahrt und ausgasen lässt, halten sie dann später viel mehr aus.
    Es ist also keine gute Idee direkt vor der Pass- oder Alpentour nochmal neue Beläge aufzuziehen.

    Viele Grüße Sven
    MX-5 G184 30th Anniversary, Oehlins Road&Track (70/40), I.L. Streben (Domstreben und Unterbodenstreben), Fahrwerkseinstellung (nur Werte)

    Youtube Fahrwerk Talk - https://youtube.com/@fahrwerktalk


    „The speed was okay, but the corner was too tight.“ (Juha Kankkunen)

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • Michael XXXX
    Meister
    Reaktionen
    3.280
    Beiträge
    2.157
    Wohnort
    Leipzig
    • 1. August 2019
    • #24

    @Heinz erinnerst Du dich noch, wie das mit der optimalen Temperatur der Stahlbremsen war? Ich habe ganz tief noch >50 und <150 für die beste Verzögerung im Hinterkopf. Zu lange mit Carbon unterwegs....

    • Zitieren
  • Heinz
    Gast
    • 1. August 2019
    • #25

    @Michael XXXX'
    Oh, das ist zu laaange her..... würde auch hier zur Verwirrung führen.

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • obsidian.mx5
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    313
    Beiträge
    287
    • 5. August 2019
    • #26

    @Watashi wa Sven desu,


    eine Frage zum Konditionieren:


    Ist es nicht so, daß die Beläge schon am Ende des Herstellungsprozesses so konditioniert werden, daß sie ausgegast sind, wenn sie in den Handel kommen? (Im Gegensatz zu z.B. Belägen für MTB Disks, die man tatsächlich erst selber einfahren muss)


    Danke für Deine Erklärung!

    --- meiner: MX-5 1.8 NC RC Sendo Bj. 04/14 mit SPS Street Fahrwerk ---

    • Zitieren
  • Svanniversary
    Fahrwerker
    Reaktionen
    21.640
    Beiträge
    13.961
    Bilder
    19
    Wohnort
    38518 Gifhorn
    • 5. August 2019
    • #27

    Nach meiner Erfahrung nicht. Auch unsere Bremsen-Entwickler raten ausdrücklich dazu vor einem scharfen Test, oder Fahrten am Ring die Bremse einzufahren. Mag sein, dass sie schon vorkonditioniert werden, aber der Prozess ist damit definitiv nicht abgeschlossen.
    Für den normalen Fahrzeugbetrieb reicht das auch, wenn man 100-200 km ein wenig schonend fährt. Für Track und Test muss man etwas mehr machen.


    Die gasen auch definitiv nicht von alleine aus, weil das erst bei sehr hohen Temperaturen passiert. Der Trick ist die Beläge nach und nach sich steigernd an diese Temperaturen heran zu führen und ihnen immer wieder Zeit zum Abkühlen zu geben.

    Viele Grüße Sven
    MX-5 G184 30th Anniversary, Oehlins Road&Track (70/40), I.L. Streben (Domstreben und Unterbodenstreben), Fahrwerkseinstellung (nur Werte)

    Youtube Fahrwerk Talk - https://youtube.com/@fahrwerktalk


    „The speed was okay, but the corner was too tight.“ (Juha Kankkunen)

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • AdeleMX5
    Rote Baronesse
    Reaktionen
    559
    Beiträge
    917
    Wohnort
    Kärnten
    • 5. August 2019
    • #28

    Mein Wissensstand lag(liegt) sogar Richtung 300 und mehr Kilometern.
    So wie man auch neue Reifen etwa in diesem Bereich einfahren soll-im ganz normalen Fahrbetrieb, ohne Quietschorgien.
    Die für die eher gemütlicheren MX5er hier ohnehin weniger Bedeutung haben als für die sportliche Fraktion, völlig wertfrei erwähnt.
    Gruß Armin

    Einmal editiert, zuletzt von AdeleMX5 (5. August 2019)

    Gefällt mir 2
    • Zitieren
  • Svanniversary
    Fahrwerker
    Reaktionen
    21.640
    Beiträge
    13.961
    Bilder
    19
    Wohnort
    38518 Gifhorn
    • 5. August 2019
    • #29

    Das kommt sicher auf die Fahrweise an.


    Wenn man normal fährt reichen 100-200 km, weil man die Bremse danach nicht überlasten und quasi weiter einfahren wird.
    Wenn ich die Bremse danach richtig hart belasten will, sollte ich ihr vielleicht mehr Zeit geben.


    Es kommt aber auch immer aufs Fahrprofil an. Ich habe auch schon Bremsen durch starke zyklische Belastung in 50-100 km eingefahren. Das war aber im Prüfgelände und wäre „draußen“ schwierig geworden mit ständigem beschleunigen, bremsen, abkühlen, usw.


    Bei Reifen muss man das differenzierter sehen. Das Trennmittel ist nach einigen zehn km runter und viel mehr passiert da nicht. Bis sich die Reifen aber richtig auf die Geometrie eingelaufen haben, kann mehrere 100-1.000 km dauern.

    Viele Grüße Sven
    MX-5 G184 30th Anniversary, Oehlins Road&Track (70/40), I.L. Streben (Domstreben und Unterbodenstreben), Fahrwerkseinstellung (nur Werte)

    Youtube Fahrwerk Talk - https://youtube.com/@fahrwerktalk


    „The speed was okay, but the corner was too tight.“ (Juha Kankkunen)

    Gefällt mir 2
    • Zitieren
  • Alexe
    Gast
    • 5. August 2019
    • #30

    Sowohl Reifen als auch Bremsen müssen eingefahren werden.
    Ich hatte mal ein Erlebnis auf der Teststrecke. Bei Bremswegmessungen hat ein Kollege das Einfahren der Bremse nicht gemacht. War gerade hinter ihm (genug Abstand natürlich) als er bei High Speed eine Vollbremsung machte. Die Bremse ging in einer riesigen Qualmwolke hinüber.
    Beim Ausbauen waren das Belagmaterial eine Symbiose mit der Scheibe eingegangen.
    Wir wir haben uns dann die Schriebe angesehen. Grauslig.
    Normal konditionieren wir die Bremsen.
    Und fahren immer schön Kühlrunden.
    300grad ist schon zuviel für optimale Verzögerung.
    Aber bei Fadingtests hast auch mal 700 grad und mehr.
    Hängt aber alles von Bremsengrösse Fahrzeuggewicht Bremsbalance vorne hinten undKühlung ab.

    Gefällt mir 3
    • Zitieren
    • 1
    • 2
    • 3Seite 3 von 4
    • 4
  1. Mazda MX-5 ND Forum
  2. Mazda MX-5 ND Forum
  3. MX-5 ND - Reifen & Felgen

Ähnliche Themen

  • Sport Bremsbeläge

    • RadBul
    • 28. Februar 2020
    • MX-5 ND - Fahrwerk & Bremsen
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Partnerforum: Fiat 124 Spider Forum
  4. Motorcommunity.de - Auto Forum
Cookie Einstellungen
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Classic von cls-design
Stilname
Classic
Hersteller
cls-design
Designer
Tom
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche