erster Ölwechsel

  • Du hast ja grundlegend recht (auch wenn das Beispiel Ventile <-> Nocken ungünstig gewählt ist, hier sorgen die Hydrostößel für Spielfreiheit, wenn das Öl dünnflüssig genug ist ;)). Aber man muss ja nicht gleich von einem Extrem ins andere fallen. Hydrostößel sind nur ein Beispiel, wie konstruktiv versucht wird, Spiel (auch temperaturbedingtes) auszugleichen.


    Einen kalten Motor sollte man nicht quälen. Ein paar Minuten Warmfahren sind genug.


    Gerade der Yamaha Einzylinder (der meines Wissens immer noch in der XT660 verbaut wird) ist allerdings auch ein Musterbeispiel für Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Kein messbarer Ölverbrauch, langlebig, ausgewogener Drehmomentverlauf.

  • Ich weiß - es war ja auch nur ein Beispiel, wo eine Ausdehnung stattfindet.
    Wobei die Hydrostößel mit zunehmendem Alter meistens auch nicht mehr 100%ig funktionieren, weil sie den Druck nicht mehr halten können.
    Und dann gibt es auch noch Motoren, die überhaupt gar keine Hydros haben...
    Aber ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion darüber starten, an welchen Stellen es besonders kritisch sein könnte.
    Ich bin schließlich kein Motorenentwickler.
    Grundsätzlich halte ich es aber für fragwürdig, dass man heutzutage bei jeder Frage zum Thema Wartung/Pflege/Schonung sagt "muss man nicht mehr, kürzer reicht, ist alles besser als früher usw".
    Auch beim Warmfahren...
    Dadurch, dass überall auf Effizienz gepocht wird und deshalb auch an vielen Stellen weniger Reibung vorhanden ist als früher, wieso sollte der Motor da schneller auf Temperatur kommen ?
    Oder hier zur Abwechslung mal passend zum eigentlichen Thema: vorgezogener Ölwechsel.
    Mag ja sein, dass durch die kleineren Fertigungstoleranzen auch der Abrieb verringert wurde.
    Aber die Folgen dürften gleichzeitig viel schwerwiegender sein, wenn Kleinstteilchen wirklich mal irgendwo dazwischen rutschen, wo jetzt viel weniger Spiel ist.

  • Ich hab den vorgezogenen Ölwechsel machen lassen, bei 3000km und zum Materialpreis. Dabei komme ich mir ganz bestimmt nicht über den Leisten gezogen vor (obwohl man genauso argumentieren könnte, dass die Händler natürlich ein Interesse daran haben, öfter teures Öl zu verkaufen).


    Nur dass die Erwärmung des Motors (nennenswert) mit Reibung zu tun hätte, und somit bei verringerter Reibung langsamer passieren würde, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wir haben im Zylinder Verbrennungsvorgänge, die bei 2000 bis 2500 Grad Celsius ablaufen. Das sollte genügen, um den Motor einfach über die Wärmeleitfähigkeit seiner Bauteile auf Temperatur zu bringen.

    Roadster G 132, (nicht mehr lange) mit Ganzjahresreifen

  • Keine Ahnung aber oft ist es so, dass modernere Motoren länger brauchen bis sie warm werden.
    Bei Dieselmotoren ganz besonders, deswegen verbaut man da oft sogar Zuheizer um im Winter nicht ewig frieren zu müssen.
    Mit 1500-2000 Grad sollte man da eigentlich auch meinen, dass das ausreichend warm ist.
    Ich glaube als Leihe ist das sehr schwer nachvollziehbar und jede Theorie, die man so aufstellt, hat einen Bruchteil an Wahrheitsgehalt und lässt sich durch andere Theorien auch wieder ein Stück weit entkräften.
    Aber lieber bin ich etwas vorsichtiger als zu grob, das hat bisher noch nie geschadet.

  • Hey Leute.
    Um was geht's hier in diesem Tread?!
    Doch um den 1. Ölwechsel.
    Wo sind wir hier mittlerweile?
    Beim beim individuellen Warmfahren, bei Siedetemperauren von Wasser und Öl, bei Verbrennungstemperaturen von Benzinern und Diesel....
    Ihr verliert die “Überschrift“ aus den Augen.


    LG Olli

    G160 SL Rubin Rot, Eibach Pro-Kit, Zymexx/Foxx Lemming Auspuff mit Heckblende von ATH, Zymexx Lenkrad


    Beschleunigung ist wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

  • Eher weniger. Worüber sollte man denn in einem Thread mit dem Titel "Erster Ölwechsel" diskutieren? Nur über "habe ich gemacht (oder vor)" oder "habe ich nicht gemacht (oder vor)"? Eher langweilig. Oder lässt man Diskussionen über die Gründe für die Entscheidung zu? Dann landet man eben schnell dabei, wie und warum das Öl funktioniert.


    Für die erste Variante wäre eine Abstimmung besser geeignet.

    Roadster G 132, (nicht mehr lange) mit Ganzjahresreifen

  • Diese dritter Körper Geschichte funktioniert aber nur, wenn auch wirklich Materialien verwendet werden, die dafür vorgesehen sind.
    Ich weiß nicht mehr, ob es sogar in dem verlinkten Artikel steht oder ob das wo anders war... bin grad zu faul den nochmal zu lesen.
    Das ist also auch mit Vorsicht zu genießen.

  • In dem Artikel, den ich damals natürlich auch gelesen habe, wird behauptet, dass es sich um eine Entdeckung handelt, nicht um eine Erfindung. Das heißt zwar nicht mit letzter Sicherheit, dass es mit allen Materialien funktioniert und es mag auch sein, dass man den Effekt durch geeignete Materialwahl maximieren kann. Aber das Ganze wird als beobachteter Effekt den verschiedenen Oberflächenversiegelungen oder -beschichtungen gegenübergestellt (und für wirksamer befunden).


    Als Stand der Technik kann das aber auch heute noch nicht gelten. In den Kommentaren schütteln zumindest zwei Mitarbeiter des Kolbenherstellers Mahle energisch die Köpfe.


    Es bleiben auch durchaus andere wichtige Detailfragen offen, z.B. warum sich der "dritte Körper" nur ausbilden sollte, wenn die Maschine neu ist. Und als Folgefrage: Wie lange ist die Maschine "neu"? Schade, ihr MX-5 stand auf den Parkplätzen in Hiroschima und Antwerpen leider jeweils ganz hinten auf dem Parkplatz, der ist leider schon zu viel gefahren worden, das war's dann für ihren Motor. Späterer Blitzverschleiß und hoher Ölverbrauch sind leider unausweichlich.


    Grundsätzlich gilt natürlich: Freiwillige vor. Wir müssen nur zwei statistisch relevante Testgruppen zusammenbekommen. Eine geht sofort mit zwei Stunden Knallgas auf die Bahn, die andere lässt es bleiben. :)

    Roadster G 132, (nicht mehr lange) mit Ganzjahresreifen

  • Also ich habe nach jetzt 850km Einfahren nach ausgiebigem Warmfahren doch mal "auf den Pinn getreten". Allerdings auf der BAB und die Gänge beim Beschleunigen nicht ausgedreht. Man kommt ja auch mit 5000 Touren schon ganz gut vorwärts :) . Werde heute Nachmittag am Ende meiner Heimstrecke auch mal ins kurvige Gelände und ihn ein bisschen mehr belasten als bisher.