Fiat 124 Spider im Vergleich zum Mazda MX5​

  • Sven, der Motor wurde sicher nicht mal eben 2 Monate vor Marktpräsentation in den ND gespaxt.
    Den Grund-Motor hatte Mazda ja bereits, musst also nicht viel neu entwickeln.


    Auch wenn sich die Entwicklungszeiten (vom businesscase bis zum product launch) drastisch reduziert haben, dauert es doch im Schnitt 3-6Jahre. Wenn die Entscheidung zum 2.0 erst 2 Jahre vor Einführung kam, gilt das als spät und noch immer früh genug um was funktionierendes zu erhalten. Es ist ja nicht so, dass Mazda da viel ändern musste - denn nicht vergessen: im Selben Chassis steckt auch ein 1,4l Turbo. ;)

  • Genau so. Das ist im Prinzip genau das was ich meine. D.h. aber auch, dass der Motor inklusive Getriebe durch die Erprobung gelaufen sein muss und hoffentlich die Mazda Kriterien zu Haltbarkeit und Qualität erfüllt. Sonst hätte man vor SOP noch nachbessern können.


    So gesehen, ist mit Sicherheit das halbe Auto nachträglich entschieden worden. Ich weiß, dass es da je nach Hersteller unterschiedliche Philosophien gibt, wie stark ein Konzept nach dem Konzeptentscheid noch geändert werden darf, aber nach meiner Erfahrung, hat ein fertiges Produkt an sehr vielen Stellen nicht mehr so viel mit dem ursprünglichen Konzept zu tun. Da reichen ein zwei neue Strömungen aus Presse/Feld oder überraschende Konkurrenzprodukte, dass kurzfristig Bedarf entsteht die Auslegung noch mal zu überarbeiten.


    Nach den Erfahrungen mit dem erfolgreichen 2,0 l im NC kann ich mir aber auch fast nicht vorstellen, dass man den 2,0 l nicht auf dem Schirm hatte. Was ich mir allerdings vorstellen kann ist, dass die I-Eloop Variante des 2,0 l aus CO2-Gründen noch kurzfristig in's Auto musste, weil man sonst Probleme mit dem Flottenverbrauch bekommen hätte.

  • Wir kennen den Businesscase nicht und werden ihn wohl nie erfahren.
    Es ist aber nicht ungewöhnlich, dass selbst 1Jahr vor Produktpräsentation Prototypen auf der Straße mit unterschiedlichen Leistungsstufen eines Motors rollen oder gar verschieden Motorvarianten.


    Im Grunde ist alles ein kontinuierlicher Prozess. Mit jeder Reklamation oder Kundenwunsch trägt der Kunde schon heute zur Entwicklung für morgen etwas bei. Heute zu sagen, dass in 5Jahren das Modell genau so auf der Straße steht, funktioniert nicht in unserer immer schnelle "drehenden" Welt.
    Flottenverbauch, war ja auch wieder so ein Querschuss, dem sich die Hersteller mal eben anpassen mussten.