Stellplatz zum überwintern - Luftfeuchtigkeit?

  • Hallo, ich habe jetzt das Auto seit Anfang Oktober in der alten Garage vom Schwiegervater stehen. Es ist so eine alte DDR- Garagenanlage. Die Wände, Decke und der Boden sind augenscheinlich trocken und ohne große sichtbare Wasserschäden. Im alten Holztor und in der gegenüberliegenden Wand sind Lüftungsöffnungen vorhanden. Dennoch sind in der Garage immer so zwischen 70 -75 % Luftfeuchte (mit zwei Hygrometern gemessen). Die Scheiben habe ich halb offen und das Stoffverdeck geschlossen, allerdings nicht verriegelt. Fußmatten sind raus. Muss ich mir da Sorgen machen (Schimmel, Rost)? Bisher habe ich am Auto noch nichts Auffälliges entdecken können? Eventuell hat jemand hier ähnliche Bedingungen an seinem Winter- Stellplatz?


    Grüße!


    Jörg

    MX-5 ND Signature G184 3/2020, Gewindefahrwerk Silver's Neomax-N, Hardrace Domstrebe VA, Hardrace Domstrebe HA, Spurplatten H&R 40mm VA, Spurplatten H&R 50mm HA

  • Dach verriegeln, Scheiben hoch (Du wirst Dich wundern, wo Mäuse überall reinkommen), zur Sicherheit Luftentfeuchtereinsätze in das Auto. Wenn die Temperaturen fallen, dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit in der Garage. Diese alten Garagen hatten oft kein richtiges Fundament/Feuchtigkeitssperre. Da kommt vom Boden reichlich Feuchtigkeit nach. Wäre nicht mein Wunschstandort. Wenn trotz Öffnungen und damit verbundenem Durchzug diese 75% Luftfeuchtigkeit vorhanden sind, dann muss dass ja irgendwo herkommen. Parke meine Fahrzeuge lieber unter einem Carport mit dreiseitiger Wetterschutzverkleidung, wo der Wind aber durchpfeift.

    Grüße


    Andreas


    MX-5 G184 Signature in schwarz, Öhlins Road & Track (70/40), I.L. Motorsport Domstrebe (Front + Heck), Zymexx Blinker

  • Okay, danke für die Rückmeldung. Ich habe noch eine Garage im Haus (warm&trocken). Muss meine Beste halt ihr Auto diesen Winter draußen lassen.:)

    MX-5 ND Signature G184 3/2020, Gewindefahrwerk Silver's Neomax-N, Hardrace Domstrebe VA, Hardrace Domstrebe HA, Spurplatten H&R 40mm VA, Spurplatten H&R 50mm HA

  • Was Du auch machen kannst, ist eine kleine Solarplatte auf‘s Dach zu legen, und damit einen Lüfter in einer der Öffnungen antreiben. Dann hast Du permanenten Luftaustausch. Mein Auto steht auch in so einer Garage, und die ist furztrocken.

  • 75 % relative Luftfeuchte finde ich für einen unbeheizten, gelüftetetn Raum nicht besorgniserregend.

    Wir haben hier im Freien momentan 100 %.

    75 % bei momentan einstelligen Temperaturen sind absolut auch sehr wenig Wasser.

  • 75 % relative Luftfeuchte finde ich für einen unbeheizten, gelüftetetn Raum nicht besorgniserregend.

    Wir haben hier im Freien momentan 100 %.

    75 % bei momentan einstelligen Temperaturen sind absolut auch sehr wenig Wasser.

    wollte ich auch gerade sagen.


    Erst mal einen Vergleich der Luftfeuchte innen und außen machen.


    zur Zeit ist es sehr feucht und nebelig bei 3-4 Grad (zumindest bei uns) da ist fast 100% luftfeuchte. Das wird in keiner unbeheizten showroom Garage besser sein.
    Was viel wichtiger ist, ist ein Luftaustausch, damit die Garage trocken ist.
    Bei mir ist das automatisch da ich vorne und hinten altmodische Klaptore mit untenliegende Lüftungsschlitze habe. Da zieht die Luft immer durch.


    Wenn das nicht möglich ist, dann finde ich die Idee mit dem Solarlüfter super. Aber wo luft reingeht muss sie auch wieder raus. Zweites Lüftungsloch wäre hilfreich.


    Ich hab meine Fenster immer offen, und das Dach zu. Bei geschlossenen Fenstern geht die Feuchtigkeit schön rein aber nicht mehr raus, und es bildet sich Kondenswasser.

    Eine undichte Garage, die feucht ist und keine Lüftung hat, würde ich niemals heizen.
    Die wird davon nicht trocken sondern nur noch feuchter. (Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf).


    Ich habe eine unbeheizte mit Eternitdach Garage. Vorne und hinten Lüftungsschlitze.
    Daher Viel Kalt aber trocken.
    Auto überwintere ich dirt schon seit mehr als 20 Jahren. Immer gewaschen, mit 3bar luft, vollem Tank, Dach zu und Fenster offen.
    Batterie eingebaut, ab und an am Cteck.
    Noch nie gab es Feuchtigkeitsprobleme, Mäuse, oder sonstwas.

  • Jetzt bin ich natürlich verwirrt. :/Sollte ich den Transport wieder absagen? Kann aufgrund vom Saisonkennzeichen mit dem Auto nicht auf öffentliche Straßen.

    Habe eben Bedenken, dass mir das Auto in dieser Garage vergammelt. :rolleyes:

    MX-5 ND Signature G184 3/2020, Gewindefahrwerk Silver's Neomax-N, Hardrace Domstrebe VA, Hardrace Domstrebe HA, Spurplatten H&R 40mm VA, Spurplatten H&R 50mm HA

  • Jetzt bin ich natürlich verwirrt. :/Sollte ich den Transport wieder absagen? Kann aufgrund vom Saisonkennzeichen mit dem Auto nicht auf öffentliche Straßen.

    Habe eben Bedenken, dass mir das Auto in dieser Garage vergammelt. :rolleyes:

    Mach Dir keen Kopp. 75% relative Luftfeuchtigkeit bedeutet, daß die Luft noch 25% aufnehmen kann, bevor das Wasser kondensiert. Eine feuchte Garage riechst Du.

  • Moin, ich hab seit den 90ern einen elektrischen Entfeuchter mit Feuchteeinstellung. So <5°C bei stellt der sich ab, aber da rostet es eh langsam.

    In einer feuchten Garrage blätterte nach 2 Wochen die nun trockene Wandfarbe ab, so viel hat der rausgeholt. So 5L am Tag.


    Im Moment steht der auf nur bei hoher Feuchte anspringen, was so bei Dauerregen oder starken Temperaturwechsel ist.


    Grüsse

    Einmal editiert, zuletzt von Oggy ()

  • Einen Raumentfeuchter habe ich auch im Bad im Einsatz. Die kann man auch mal nach Wasserschäden benutzen, aber als Dauerlösung zum Ausgleich von fehlerhafter Geäudeabdichtung taugt das nichts.