ebay.png
Habe mir mal just for fun diese "Edelstahl"-Verzierung am Fensterheberschalter für 8$ bestellt.
Lieferung zwischen 16.04 ~ 13.05. Dann ist mittlerweile schon warm genug damit der Kleber ordentlich hält
Beiträge von A-MIATA
-
-
der passt gut zu den roten Ziernähten im Innenraum. Auch ich habe eine rote Kappe bei einem saphierblauen ND
-
es ist halt alles relativ. Sammler und Leute, die was exklusives ab Werk möchten, werden damit glücklich. Aber den meisten anderen ist es egal.
Mazda hat diesmal wenigstens eine Sonderfarbe eingeführt und den Innenraum mit Akzenten daran angepasst. Und technisch gibt es als Feature wenigstens Brembo-Bremsen und auch wieder Drittanbieter-Felgen.
So einen ND werde ich aufgrund der orangen Farbe viel eher als Sondermodell erkennen wie den Ignition oder Sakura.Leute, die sowieso umbauen, modifizieren und personalisieren wollen wegen dem Wertverlust und weil Sondermodelle eh zu teuer sind, eh keins haben.
-
Hier ein interessanter Link zu den Getrieben beim ND:
http://www.roadster.blog/2015/…kyactiv-transmission.html
Es wird AISIN als Lieferant genannt - und dass das AT-Getriebe vom NC übernommen worden ist.Auch viele andere Infos über den ND sind dort abgelegt worden.
http://www.roadster.blog/p/nd-technical.htmlMazda fertigt und entwickelt bestimmt nur Automatikgetriebe für ihre Quermotorplatform selber.
Für den ND mit Längsmotor entwickeln und fertigen sie nur das Handschaltgetriebe, weil sie hier auch einen komplett anderen Ansatz verfolgen. Der 6 Gang ist 1:1 übersetzt und Differential ist daran abgestimmt. -
ehrlich keine Ahnung wie es bei Automatik ist oder klingt...
Aber sicherlich hilfreich wäre wenn man ein Video, oder mindestens eine Audioaufnahme, vom stehenden Fahrzeug unter Leerlaufbedingung mit anschließender Beschleunigungsphase erstellt und bei YouTube oder sonst wo hochlädt.
Oder ein anderer Automatik-Besitzer erstellt sowas und du kannst es als Vergleich benutzen.
-
also für 2019 ist bisher nur folgendes eingeplant:
- TÜV
- Rückfahrkamera von IL-Motorsport
Eventuell noch eine Mittelarmerhöhung
-
ich wollte nach dem ersten Tüv im März versuchen sowas selber zu erzeugen.
Die idee von MX5 Things ist grundsätzlich nicht schlecht und Einbau/Ausbau ist easy.
Aber eventuell erlöscht die Zulassung mit dem Austausch dieser Blende, falls TÜV, Polizei oder ein Vorschriftenmensch es bemerkt.Deshalb würde ich zumindest das rechte Piktogramm wieder verwenden/einzeichnen und nur den Bereich mit dem Text mit meinem eigenen Logo ausführen.
Andere Autos haben ja nur so ein kleines Piktogramm.Aber ich starte erst nach dem kalten Winter die Arbeit hierfür.
Morgen geht es erst mal für 4 Wochen nach Brasilien damit ich keinen Schnee und Matsch und Temperaturen unter +20°C erleben muss -
-
Vieles ist positiv und kaum negativ beschrieben.
Das mit der positiven Rostvorsorge ab Werk sollte man nicht für wahr nehmen. Das im Artikel abgebildete ist kein normaler Werkszustand.Aber grundsätzlich positiv ist doch, das wir (hoffentlich) keinen Motor-/Getriebe-/Differential-/Elektrik- oder Verdeckschaden in den ersten 100.000km erleben müssen.
Und bei der Autobild wechseln die Fahrer sehr oft durch. Das sind dann schon harte Bedingungen wie man es auch am gebrochenen Windschott sieht. (das kleine Nudelsieb ist eh nur ein Plazebo - ich habe es schon in der ersten Woche dauerhaft entfernt)
Ich hätte nicht gedacht, dass das Fahrwerk ohne ausgeschlagenem Gummi/Lagerung oder Koppelstange die ersten 100.000km überlebt.
Und positiv sind die günstigen 5 Inspektionen für im Schnitt nur 280€ pro Jahr/oder 20.000km gewesen.Schade ist nur, das wir keine Bilder/Kommentare von dem wahrscheinlich durchgesessenen und verrosteten Sitz im Artikel haben. Es war nur der Standard-Ledersitz verbaut und die Probleme sind mittlerweile sehr bekannt.
Und das die Autobild keine Erkenntnisse/Auffälligkeiten beim zerlegten Fahrzeug präsentiert. Es erstaunt immer noch wie man trotz solch hoher Crash-Anforderungen und bei der ganzen Komfortausstattung solch ein geringes Leergewicht als Roadster erreichen kann. -
Autobild sollte meiner Meinung nach einen Kurztest/Kontrolltest einführen.
Einfach den Gutachter mit dem Endoskopiegerärt zu einem Autohaus schicken, wo er einfach mal an Aussteller-Fahrzeugen für paar Einblicke zur Hohlraumkonservierung Verkleidungen abbauen darf.
Und dann müsste Autobild im 100000km Test auf diese gefundene Hohlraum-Behandlung hinweisen, das diese bisher nicht an Serienfahrzeugen/Kontrollfahrzeugen zu finden ist.
Das ganze ist doch kaum Aufwand und die Hersteller würden dann tatsächlich ihre Rostvorsorge verbessern oder wir Kunden bekommen die Defizite sofort mit geteilt.