Beiträge von Skoddy

    Müsste ein Sportsline sein. Den ST gab es nur mit dieser Ausstattung mit lackierten Spiegelkappen. Es kann sein dass der RF eine andere Farbgestaltung hat.


    Reifen sind schon etwas älter und bei Nässe nicht gerade freundlich zu fahren. Die müssten neu. Das Reifenformat passt schon. Mehr braucht der MX-5 nicht.


    Das Fahrwerk ist sehr spaßig, halt weich wie eine Windel. Wenn Dir das Fahrverhalten des SLK zusagt ist ein Nachrüstfahrwerk angebracht, eventuell ein paar Spurplatten für kleineres Budget oder nette Felgen für einen tieferen Griff in die Geldbörse.


    Mit den Originalrädern bist Du schon recht gut unterwegs. Die sind auch schon recht leicht und sehen nicht wirklich verkehrt aus.


    Dann hast Du schon mehr als es der unmodifizierte SLK bieten kann.

    Die Recaros sind und waren sehr gefragt, eine zeitlang nicht lieferbar. Das macht den Wagen etwas teurer. Es lohnt sich aber für den, der diese Sitze mag. Sie bieten mehr Seitenhalt, sind etwas enger, dafür aber nicht für jeden Hintern geeignet.


    die 24.000 bis 25.000 Euro sind da schon mal ne grobe Orientierung, je nach Laufleistung und Zustand.

    Will mich ja nicht von meiner Begeisterung, sondern von rationellen Gedanken leiten lassen. ;)

    Bist Du sicher dass Du das wirklich rational entscheiden willst?


    Wahrscheinlich hat Dein Traumwagen lackierte Spiegelkappen = Sportsline. Dazu dürfte er auch das Sportpaket mit Recaro Sitzen in Teilleder und Alcantara Sitzauflagen haben. Damit bist Du schon am oberen Ende dessen angelangt was von der Stange zu kaufen war.


    Was soll er denn kosten?

    Nach dem Abstellen der Kühlung ist das normal. Die Scheibe ist durch den vorher kalten Luftstrom heruntergekühlt. Schaltest Du den Kompressor ab erwärmt er sich. Dann verdunstet das anhaftende Wasser und die Scheibe beschlägt.

    Grundsätzlich hast Du recht. Bis die Lüftung jedoch durchgetrocknet ist dauert es recht lange. Die Luftführung nach dem Verdampfer ist auf knapp über null Grad herunter gekühlt. Leitet man jetzt unbehandelte Außenluft da durch kondensiert allein schon durch die Kälte der Lüftung jede Menge Wasser.


    Auch der Verdampfer ist pitschnass und hat eine recht große Oberfläche. Das Kondenswasser darin muss komplett verdunsten. Das kriegt man in 5-10 Minuten nicht hin.


    Läuft die Klima bis zum Fahrzeugstopp, verbleibt das ganze Wasser am Verdampfer, der genau dafür ausgelegt ist. Dort entsteht kein Muff. Das passiert üblicherweise in den Lüftungskanälen.

    Ich lass die Klimaanlage entweder an oder aus, schalte nicht kurz vor dem Ziel aus.


    Grund: Schaltet man die Klimaanlage kurz vor Fahrtende erst ab hat man anschließend Kondenswasser in den Lüftungskanälen. Genau da gehört es nicht hin. Es dauert einfach zu lange bis wirklich alles trocken ist.


    Läuft die Klima bis Fahrtende hat man das Wasser nur am Verdampfer. Der ist beschichtet und gegen Muffgeruch geschützt. Das Wasser kann auch durch den Ablauf abtropfen.