, ein schwarzer NB mit "Sport Beflockung" hat gewunken,
Das wird Dir jetzt öfter passieren
, ein schwarzer NB mit "Sport Beflockung" hat gewunken,
Das wird Dir jetzt öfter passieren
Ich weiß, es gibt hier rund eine Trilliarde Beiträge über das Neomax und glaubt mir, ich hab sie alle gelesen.
Gebt mir bitte dennoch die Chance, mir das was mich erwartet hier nachzufragen. Ich hoffe auf eine gute Zusammenfassung
Kommende Woche kommt das N rein. Zugleich wird er etwas breiter. Es verbleiben die 7x17 Originalfelgen auf dem Wagen. Verbaut werden dazu die 40/50er Spurplatten. Reifen sind von Goodyear.
Das Fahrwerk wurde nach dem Kauf eingestellt. Werte sind mir leider nicht bekannt.
Eigentlich fährt er sich gar nicht so schlecht. Ich erlebe jedoch eine Unruhe in mittelschnell gefahrenen Kurven. Der Wagen wirkt übernervös und man muss schauen dass man ihn nicht überlenkt. Natürlich ist das nach kurzer Eingewöhnung vom Fahrer adaptiert. Ich hätte aber doch etwas mehr Ruhe. Soviel zur Istsituation.
Auf was muss ich mich einstellen? Was erwartet mich?
warum steht der MX auf so schmalen Pellen?
Bei der Konkurrenz, Z3 od. Z4, SLK, Boxster, ist von 235 bis 265 alles vertreten,
Die genannten Modelle wiegen das ca. 1,5fache des Mazdas. Deren Reifen müssten für die gleiche Flächenpressung rund 300 mm breit sein. Insofern hat der MX-5 eigentlich recht breite Reifen.
Mit deutlich unter 20 Kilo pro Rad ergeben sich Vorteile gegenüber der dicker bereiften Konkurrenz.
Diskreditieren wollte ich ganz sicher niemanden.
Warum teilst Du mir immer wieder mit dass ich keine Ahnung habe und besser die Klappe halten soll?
Beiträge mit zwischenmenschlichem Niveau ist kein Stuhlkreis und sicher auch keine zwischenmenschliche Technikdiskussion.
Ich berichte gerne von meinen eigenen Erfahrungen und würde mich über eine konstruktive Diskussion, auch mit gegenteiligen Meinungen/Erfahrungen freuen.
Jo, das ist wieder genau das wissenschaftliche Niveau was wir brauchen.
Was wir besser gebrauchen könnten wären Beiträge mit zwischenmenschlichem Niveau, unabhängig vom wissenschaftlichen Hintergrund.
Der User hat ein Thema zur Diskussion gestellt. Ich finde es bedauerlich dass gerade Du andere User diskreditierst anstatt sachlich beim Thema zu bleiben.
Eins noch, Niveau ist KEINE Creme.
Ich kenne diese Studie nicht. Meine Einfahrerfahrung deckt sich jedoch weitgehend mit der des Fraunhofer Instituts. Allerdings gebe ich meinem Neuwagen zwar Feuer, aber nicht so oft wie möglich.
Zum Thema warm fahren möchte ich hier noch meine Erfahrung einbringen. Ich wohne außerorts und fahre direkt nach dem Motorstart einen Berg mit ca. 12% Steigung hoch. Irgendwie muss ich da ja hoch kommen und ich mag das nicht mit Stadttempo bewältigen. Vollgas kriegen meine Autos da nicht. Aber es ist nicht gerade wenig, wobei der Mazda ein vergleichsweise leichtes Spiel hat. Die anderen Fahrzeuge sind schwerer und brauchen daher mehr Dampf für den Berg. Probleme gab bisher noch nicht.
So mache ich das mit meinen Fahrzeugen.
Ich gehe stark davon aus dass Du mit Deiner Strategie nur gute Erfahrungen gemacht hast.
Ich teste gerne was geht, auch mit Neuwagen. Interessanterweise hab auch ich mit meiner Strategie die gleichen guten Erfahrungen gemacht.
Was ist jetzt gut oder besser?
Wenn Du kein Hitzkopf bist und die Wechselintervalle beachtest geht das 0W20 von Mazda. Wenn Du öfter Gummi gibst und auf der ganz sicheren Seite bleiben willst empfehle auch ich Dir das REP 5W30 von Ravenol.
Beim SPS Season Opening vor ein paar Jahren war ein NA mit über 500 PS auf der Rolle. Zugunsten der Traktion haben sie im letzten Gang gefahren. Trotzdem ist die Rolle durchgegangen, keine ausreichende Traktion trotz Schwergewichte auf dem Kofferraum.
Ich frage mich wie der Wagen auf der Straße zu fahren ist. Ich kann mir vorstellen dass es ein dauernder K(r)ampf mit durchdrehenden Antriebsrädern ist.