Beiträge von Skoddy

    Ihr werdet mich wahrscheinlich steinigen,

    Ganz sicher nicht. Der RF ist schlicht und ergreifend eine Augenweide und hat zudem mehr Alltagsnutzen als die Stoffvariante. Die Bedürfnisse sind halt nicht immer gleich und die beiden Versionen stehen nicht unbedingt in Konkurrenz zueinander.

    Die Übersetzung ist für alle Schalter gleich. Die Automatik ist länger übersetzt.


    Der 132er hat minimal kleinere Räder, wobei ich vermute dass der Abrollumfang in der Praxis der gleiche sein wird.

    Ich bin weder vor noch nach dem Kauf jemals ein ND Softtop gefahren. Bis heute nicht. Werde ich aber jetzt nachholen, wenn die ersten ND3 hier verfügbar sind.

    Ich kann nur abraten. Ich dreh mich heute noch immer wieder im Bett herum und frage mich ob ich nicht das falsche Auto gekauft habe. Das passiert immer dann wenn ich einen RF im Straßenverkehr sehe.


    Das gleiche könnte umgekehrt passieren. Der Softtop ist oben ohne eine Offenbarung für das Fahrgefühl, eben Frischluft pur. Und genau das könnte Begehrlichkeiten erzeugen.

    So ziemlich genau die gleichen Gedanken hatte auch ich mir vor der Anschaffung gemacht. Der RF ist schon eine begnade Erscheinung. Er löst bei mir das „habenwollen“ Gen aus und ich bekomme Herzklopfen wenn ich ihn sehe.


    Die wesentlichen Kriterien für den Kauf der Stoffdachvariante war in erster Linie die Geräuschentwicklung bei offenem Verdeck. Unterstützt wurde die Entscheidung durch das günstigere Gewicht des ST, die höhere Flexibilität der Verdecköffnung und das echte und unmittelbare Roadsterfeeling bei genau dem Zustand, in welchem ich den Wagen überwiegend bewege. Geparkt schau ich mir ihn immer nur kurz an. Diese Momente sind zwar Gold wert. Kohle und Platz sind auch bei mir ein Argument, auf einen Zweit-MX5 zu verzichten. Rein zum fahren muss es der Softtop sein, auch wenn das für mich einen nicht unerheblichen Verzicht bedeutet.


    Also fahre ich die Stoffmütze.

    Die Motoren gehen deswegen ja nicht kaputt. Die beteiligten Anbauteile halten das auch aus. Ich kann mir aber vorstellen dass ein Motor mit höherer Laufleistung ohne dieses ewige abstellen in einem besseren Zustand ist und hier und da mit aktivem S/S doch mal irgendein Teil natürlich weit nach der Garantiezeit die Grätsche macht.


    Außerdem geht es mir persönlich auf den Nerv.