Bei 7.000, also Nenndrehzahl fährt der MX-5 im 5. Gang ca. 210 Km/h, ist also auch hier nicht auf Vmax abgestimmt.
Beiträge von Skoddy
-
-
Die Übersetzung - und ich meine die Gesamtübersetzung direkter Gang (also letzter Gang, kein Schongang) plus Achsgetriebe wird immer so ausgelegt, dass die Nenndrehzahl (da wird die Nennleistung erreicht) getroffen wird, damit auch Vmax erreicht wird. Abweichungen in der Nenndrehzahl sind zu vermeiden.
Alle Schalt-NDs haben die gleiche Übersetzung. Hier wird 220 Km/h gefahren, was in etwa der Höchstgeschwindigkeit entspricht. Die Drehzahl liegt im 6. Gang bei rund 5.800 U/min. Die Nennleistung wird außer beim 160er bei 7.000 erreicht. Das wären dann 265 Km/h Spitze. Bei aller Liebe, Rückenwind und bergab erreicht der ND dies nicht.
Screenshot aus diesem Video
-
Elzer Berg - mit dem Mazda muss ich Gas geben um nicht stehenzubleiben. Mit dem Kombi muss ich bremsen, runterschalten oder es dem Abstandsregler überlassen, um nicht in die Blitzerfalle zu geraten.
-
forum.de/forum/thread/11536-verkaufe-einen-besonderen-mx-5-rf-automatik
Bei Caterham könnte ich einen Testwagen bekommen, kostet aber 120 Euro pro Stunde.
Verdammt guter Preis für ein paar geile Runden auf dem Ring. Auch wenn die Nordschleife bei der Vermietung ausgeschlossen ist und der Wagen nur auf die Landstraße darf wäre das für mich schon ein Argument. Wie andere vor mir schon geschrieben haben muss das ja kein Tagesausflug sein. Mir persönlich würden 1-2 Stunden reichen.
-
Tempomat meines Wissens ja, aber kein Abstandsregeltempomat. Zumindest ist mir das nicht bekannt. Und wenn schon, das Ding ist keine große Sache.
-
Es soll Leute geben die seine Beiträge nicht lesen. Eventuell ist da was untergegangen
-
Ihr werdet mich wahrscheinlich steinigen,
Ganz sicher nicht. Der RF ist schlicht und ergreifend eine Augenweide und hat zudem mehr Alltagsnutzen als die Stoffvariante. Die Bedürfnisse sind halt nicht immer gleich und die beiden Versionen stehen nicht unbedingt in Konkurrenz zueinander.
-
Die Übersetzung ist für alle Schalter gleich. Die Automatik ist länger übersetzt.
Der 132er hat minimal kleinere Räder, wobei ich vermute dass der Abrollumfang in der Praxis der gleiche sein wird.
-
Ich bin weder vor noch nach dem Kauf jemals ein ND Softtop gefahren. Bis heute nicht. Werde ich aber jetzt nachholen, wenn die ersten ND3 hier verfügbar sind.
Ich kann nur abraten. Ich dreh mich heute noch immer wieder im Bett herum und frage mich ob ich nicht das falsche Auto gekauft habe. Das passiert immer dann wenn ich einen RF im Straßenverkehr sehe.
Das gleiche könnte umgekehrt passieren. Der Softtop ist oben ohne eine Offenbarung für das Fahrgefühl, eben Frischluft pur. Und genau das könnte Begehrlichkeiten erzeugen.
-
Targa gibt es nur bei Porsche.
Targa ist eine Karosserieform wie Roadster oder Coupe. Porsche hat lediglich die Bezeichnung für seine Modelle schützen lassen. Daher darf sich ein Targa einer anderen Marke nicht Targa nennen.