Beiträge von Skoddy

    auf dem Papier bessere Emissionenswerte erzielt. Wohlgemerkt Emissionen, nicht Verbrauch.

    Relevant ist auf dem Prüfstand der CO2-Ausstoß. Der ist linear zum Verbrauch. Ansonsten kann ich dem Geschriebenen nur beipflichten.


    Beim NEFZ steht der Wagen die halbe Zeit nur rum. Gerade hier ist das System tatsächlich verbrauchsmindernd. Das hat aber wenig mit der Realität zu tun. Wer mit S/S im Stau steht spart tatsächlich ein paar Tropfen. Wie viele Tropfen das sind kann ja jeder auf der Verbrauchsanzeige ablesen. Bei mir sind das 0,25% eingesparte Kilometer.


    Mein Profil: S/S per Knopfdruck deaktiviert, jedoch in häufigem Gebrauch jeweils nach Fahrtende und an längeren Stillstandszeiten wie Baustellenampeln oder Bahnübergängen.


    Die heutigen Motoren schlucken in der Regel deutlich unter einem Liter Kraftstoff pro Stunde. Man kann sich also ausrechnen wie oft der Motor abstellen muss um einen Liter Sprit zu sparen.


    Achja, den NEFZ gibts schon lange nicht mehr. Darauf wurden die Systeme aber entwickelt.

    Die Lichtmaschine liefert 24 Volt. Damit kann sie mehr Leistung aufnehmen. Es gibt nur einen Generator, nicht zwei.


    Rekuperiert wird mindestens dann wenn das Bremspedal betätigt wird. Darüberhinaus wird bei längerem Schubbetrieb ebenfalls rekuperiert. Die Funktion ist nicht alleine von der Bremsung abhängig.


    Die Lichtmaschine wird nicht geschont. Es wird im Fahrbetrieb weniger Leistung von ihr abgezwackt. Damit sinkt der Verbrauch und es steht etwas mehr Leistung zur Verfügung.


    Die Technik funktioniert absolut diskret. Typische Defekte sind mir nicht bekannt. Hier im Forum wird non einem Mehrgewicht von rund 7 Kilogramm berichtet.

    Wenn man aber 400km ohne einmal zu bremsen fährt und ja das habe ich schon geschafft (ist natürlich nicht die Regel), bringt die Nutzung von Rekuperation nicht viel,

    Das ist so nicht ganz richtig. Wenn der Wagen eine längere Zeit lastfrei rollt wird auch rekuperiert. Auf der Bahn hat man daher trotzdem den Effekt.


    Wenn Du entspannt Langstrecke fährst spielt dann auch das Gewicht praktisch keine Rolle mehr.


    Start/Stopp ist übrigens dem NEFZ geschuldet. Die Hersteller sind aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen einen möglichst niedrigen Verbrauch auf dem Prüfstand zu realisieren. Da die Stillstandszeit erheblich ist und den Verbrauch nach NEFZ nicht unwesentlich beeinflusst hat man ein System erschaffen welches einfachen Motor abstellt. Und voila, man spart Steuern (Endverbraucher) und ne Menge Strafzahlungen wegen erhöhtem Flottenverbrauch. Dem Kunden wird das als Innovation, als technischer Fortschritt verkauft.